St. Ingberler Anzeiger.
der „St. Ingberter Anzeiger“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal: Dienstarg, Donnerstag
und Samstag. Abonnementsvpreis vierteljährig 485 Krzr. oder 13 Silbergr. Anzeigen werden mit 8 Krzr. die dreispaltige Zeile
Blattschrift oder deren Raum berechnet.
— — —— —— — — —
Dienstag, den 29. September — 1868.
9
Deutschland.
Muünchen, 24. Sept. Die Mitglieder der süddeutschen
Dilitärconferenz waren gestern zu einem Diner bei dem Fürslen
hohenlohe, heute zu einer Hoftafel geladen, bei der Prinz Adalbert
den Koͤnig vertrat.
Der König hat der vom Bahyerischen Volklsschullehrerverein
dem nun auch der Pfälzische Lehrerverein beigetreten ist) mit einem
Tapital von 32,000 fl. gegründeten Wohlthätigkeitsstiftung für
baherische Volksschullehrerwaisen, vorbehaltlich der verfassungsmä⸗
zigen Staatsaufsicht, die landesherrliche Genehmigung ertheilt.
München, 25. Sept. Der Acktiengesellschaft der Pfäl—
zer Maximiliansbahn ist die Concession zur Erbau⸗
umg einer Zweigbahn von Winden nach Bergzabern er—
heilt worden.
Die Trauung der Herzogin Sophhitse am nächsten Mon—⸗
rag wird der Abt Haneberg vollziehen. Die Neuvermählten rei⸗
ien gegen Ende der Woche auf die Güter des Herzogs v. Alencon
nach England.
München, 25. Sept. Der Handelsminister v. Schloör ist
zeute Morgen aus der Pfalz zurückgekehrt. Heute Abend ist
Hraf Lurburg aus Berlin hier erwartet, um nach einigen Tagen
zuf seinen neuen Posten in Würzburg abzugehen.
Muünchen, 25. Sept. Zum würdigen Empfang der Kai⸗—⸗
erin von Rußland auf Schloß Berg sind alle Vorbereitungen ge⸗
roffen. Der Schloßgarten ist mit Statuen und Bosquets ge—
chmückt; das Dampischiff der Altiengesellschaft wurde für—
Samstag und Sonntag Abends von der königlichen Hofhaltung
n Miethe genommen; ein großartiges Feuerwerk soll auf dem
See am Sonntag Abend abgebrannt werden; die Musik des 1.
Infanterie Regiments ist nach Schloß Berg beordert u. s. w.
Der Koͤnig selbst wird das ganze Schloß der Kaisexin und ihrem
Vefolge einräumen, und in einem benachbarten Hause Wohnung
nehmen..
— Mu uch en, 26. Sept. In-heutiger Sitzung der Militär—
ronferenz wurden auf Grund der bisherigen Verhandlungen die
Grundlagen formulirt, auf welchen eine süddeutsche Festungscom—
mission zu errichten wäre. Die nächste Sitzung findet am 5. Ock.
tatt. — Die angekündigte Protestschrift des Exkurfürsten von
dessen ist nunmehr von Hortzowitz aus zur · Versendung
zekommen.
München, 27. Sept. Die Kaiserin von Rußland ist ge—
tern Abend hier eingetroffen und mit dem König nach Schloß
Berg gefahren. — Zuverlässiger Versicherung zufolge ist die von
Wien aus verbreitete Notiz, wonach die hiesige Militärcorferenz
zuch eine authentische Interpretation der preußischen Bündnisse
—L
Dienstesnachrichten.
Der Landrichter K. Kieffer in Lauterecken wurde feiner Bitte
entsprechend, in gleicher Eigenschaft an das neu errichtete Land⸗—
jericht St. Ingbert versetzt; der Landgerichtsschreiber K. Ro—
senberger von Lauterecken in gleicher Eigenschaft an das Landge—
icht St Ingbert berufen, auf die Stelle eines Landrichters in!
dauterecken der Bezirksgerichtsassesssr E. Erbelding in Landau be—
jördert; die Stelle eines Landgerichtsschreibers in Laut⸗erecken J.
Postius in Zweibrücken verliehen und der Gerichtsbote Ph. J.
Faßbender in Blieskastel an das Landgericht St. Ingbert in glei⸗—
her Eigenschaft versetzt.
Der pens. Gendarmeriebrigadier Ga Priester in Kaisers—
erstautern ist auf Ruf und Widerruf zum Landgerichtsdiener in
St. Ingbert ernannt.
Karlsruhe, 26. Sept. Der Kaiser von Rußland reist
in Begleitung des heute in Friedrichshafen eingetroffenen Fürsten
Hortschakoff morgen früh über Baden-Baden, wo er der Königin
„on Preußen Besuch macht, nach Berlin.
Berlin, 27. Sept. Der Kaiser von Rußland ist heute
Vormittag in Potsdam eingetroffen und vom König Wilhelm
empfangen worden. J
Wien, 28. Sept. Von unterrichteter Seite bestätigt man
uns: Die Kaiserreise nach Galizien ist aufgegeben; der galizische
Landtag hat die Ergänzungswahlen zum Reichzrath vporgenommen;
über seine Auflösung ist noch nichts entschieden; man sieht die
Stellung des Grafen Goluchowski als Statthalter für stark er—
schüttert an und neunt den G. d. C. Freiherrn v. Gablenz als
zeinen eventuellen Nachfolger. — Minisier⸗Präsident Fürst Auers⸗
perg hat seine Entlassung erhalten. Zunächst solllein Nachfolger nicht
ernannt werden, sondern interimistisch Graf Taaffe den Vorsitʒ
rühren. — Die Ernennung des Grafen Trauttmausdorff
jum östreichischen Botschafter in Rom ist bereits vollzogene
Thatsache. WW
Wien, 26. Sept. Wie die „Debatte“ vernimmt, hat' die
Pforte den europuischen Cabinetten, anläßlich der von den rums—
nischen Behörden nicht gestörten Vorbereitungen zu dem neuerlichen
Finfall von Freischa a ren in Bulgarien, die Erkläru ng
abgegeben, sie werde die ihr zu Gebote stehenden Mittel erwägen,
um jenem Zustande zu stenern und die Integrität des Reiches
zu schützen.
Fraukreich. —
Paris, 24, Sept. Wie ungelegen unseren Kriegsanhän⸗
jern die spanischen Ereignisse kommen, das spricht sich in ihren
Blättern deutlich aus. Der „Gaulois“ sucht die angeblich erfolgte
kinverleibung des Großherzogthums Baden, jene lächerliche Erfind⸗
ang, noch immer aufrecht zu erhalten und erklart, Frankreich müsse
inen Kriegsfall daraus machen. Aber Niemand achtet auf diese
Alberuheiten.
Es bestatigt sich, daß der Kaiser der Königin Isabel den
Rath ertheilt hat, abzudanken, ehe es zu spät sei; er soll ihr so⸗
gar ein Asyl in Barreges angeboten haben. Sonst haben wir
es inur mit unverbürgten Gerüchten zu thun, die ebeuso gut wahr
als falsch sein können. Die „France? meidet, daß einige spanische
Flüchtlinge, welche bei St. Gaudens die Grenze überschreilen woll—
ten. um sich der Insurrection anzuschließen (etwa 23 an der Zahl),
von den französischen Behörden festgenommen und internirt wur—
den. Andererseits kommen in Bayonne immermehr vornehme Aus—
reißer an; man nennt die Erminister Arrazole, Barzallana und
Bravo Murillo, den Vicomte de la Cade, Hrn. Hurtado, und es
heißt, die Garnison der Stadt solle um vier Regimenter vermehrt
werden. In St. Jean de Luz soll sich der Marquis v. Sala—
manca sowie die Infantin Isabella (Grafin v. Girgenni)
befiuden.
Paris, 25. Sept. In Lannemezan soll der Kaiser durch
einen Sturz vom Pferde beinahe verunglückt seinz die Kaiserin
zerieth auf einem Spaziergang unter einen mit zwei Ochsen be⸗
pannten Wagen, kam jedoch mit dem Schrecken und einer leich⸗
ien Contusion davon.
Paris. 25. S.p. „Debats“ und „Siecle“ melden, daß
Logrono, der Wohnsitz Esparteros, sich der Insurection angeschlos⸗
sen hat. (Eine der Londoner „Times“ zugehende Pariser Depesche
chließt daraus auf die Betheiligung Esparleros und der Staͤdt
Saragosso am Aufftande.) Ferner melden die genannten Blätter,
)aß zwei auf dem Marsch nach Cadix befindliche Regimenter des
Benerals Novaliches zu den Insurgenten übergegangen sind. —
Die „Gironde, (ein Blatt von Bordeaur) versichert, die Städte
Torunna, Ovense, Pontevedra und Nigo in Galicien und Zamora
in Leon hätten sich dem Aufstande angeschlossen.
Paris, 26. Sept. Der „Moniteur meldet aus der Haupt⸗
tadt Cataloniens, Barcelona, vom 23., daß bis dahin die Staͤdt
in Folge der Vorsichtsmaßregeln ruhig war, obwohl einige Verhaf⸗
ungen stattgefun den; die Nachrichten aus der Provinz selbst wa⸗
ven befriedigend, nur daß um Tarragona Aufregung herrschre.
Depeschen aus Cadix über Lissabon melden, daß Prim, Serkano
ind die anderen Häupter des Aufitandes seil dem 19. dort waren.