ι s 8t. ⏑—
J. —— Ae — döhne J ** F
Aw oi prüc ——
——— 853 , p α
n brstragbbccß
mofehlen ihr reichausgestattetes Waarenlager der modernsten —
amen⸗Herbstkleiderstoffen
. . ⏑
abgepaßten Zwickelunterrücken und Choles. sowie ——
ii⸗ 9 c αι J
νν — 59 V
Walerpro⸗⸗
*AarinHerstellung
q be Geweindebrununens zu
enh; Aßweiler.
Sumstag, dim 3. Oltober, Vormittaga
11 Uhr werden zu Aßweiler im Schulhausfe
nachstehende Brunnenarbeiten im Minder⸗
versteigerunghivege vergeben :·
1B. Legung von hölzernen Brunnendei
nch in, veranschtagt zu 28 f. 80 in.
2. Herstellung einer guß⸗
eisernen Rohrleitiungg
le zuno f 10 ix—
3. Sieinhauerarbeit ber
anschlagt zuuzz80 fl. 46 ir
Erfweiler. den 28. Sepiember 1868.
2iDas Biürcgermeisteramt.
Braunberger.
4 2 — —
Mühl & Wiesen-⸗Versteigerung
Montag/ den 5. October 1868 auf der
Spieser MRühle, läßt Johann Klein,
Rentner von Sk. Ingbert nachverzeichnete
Nealitäten unter annehmbaren Zahlungs
texminen auf Eigenthum versteigern, als:
I1. Eine Mahlmühle mit 2. Gaͤngen nebft
dazugehörigen Gebäulichkeiten und Hofgering
auf dem Bgun von Spiesen in der
preußischen . Rheinproving, nebst circa 81
Morgen Wiesen, und circa 7 Morgen
Ackerland güf preußischem und bairischem
Gebiet.
3. Circa Bijn. Morgen . Wiesen auf bai⸗
rischem Gebiet in 14 Loose getheilt.
vi Jamen-Regenm antel ;23 7
enr der neuesten ααν 7 21
Ruclcims, Ratiné, Poublę Tuche
TAC ene émileni
. A n fürr Uerremn; A —AVVVD—————
ble Fama, Feibenzeuge Anterhosen K Zlnlerjacken in Wolle und
Baumwolle »in jeder beliebigen Grße, Farbe und Qualität; 3
“ 22 3wie ej
Bauniwoll· &Leinen · Waaren nhran
sgans⸗Geschaͤft einschlagende Axtikel / zu den bilngsten Preisen.
— — 7 . T.. 7
. Einladung zum Abonnement.
— Ni dem 1J. Ollober naͤchsthin beginnl ein neues Abonnemeni auf den
IFOV.A —1443 . 3 864 4
„‚Kaiserslauterer Boten für Stadt und Land“
. Um den Preis von nue 42 kr«⸗ vierteljährlich erscheint derselbe wöchentlich
viercnal, nämlich Dienstags⸗ Donnerstags, —— und Sountags.
mit dem wdchentlich zweimal serscheinenden Unterbaltungsblatte
ν ⏑ ot —— e —
Plaͤuderstüßchen·
welches init der Domilekslags imd Soimtags- Nummet des. Boohen“ ausgegeben wird
Alle Naochrichten aus dem politischen und socialen. Leben, welche für unsere Leser
Intetesse haben, werden denselben möglichst räsch berichtet, und bezieht die Redaction dee
Hoten zu diesem Zwecke aus den bedeulenderen Hauptslädten von üchtiigen Mitan—
beitern Originatl-Cdrr espondenzen. In Leitartikeln und Corresponden⸗
zen werden“die ien des Forischrittes uͤnd einer freisinnigestaatlichen Entwicklung
ur RFichtung genommen;, fowie die Imeressen des Volkes stets vertreten sein.
—
preise von den pfälzischen · Marklen nund jenen der! Nachbarstauten werden wir regesmäßig
bringen. * i ,. d· — 9
——— deliebtesten deütschen Volks schriftstellern find wir in Verbindung getreten
um durch ausgewählte und spannende Original-Erzäblungen in dem Unhaltungsblatte
75 —— *4 J
— *lauderstübehßen
unsere Lefer zu fesseln uUnd wird in der ersten Rummer des nächsten Quartals wieder mit!
tiner höchst spannenden und interessanten Original-Novelle: „D ite
Vergel't uang“ von Max Nosem begonnen. —
Anzeigen finden in dem Boten für Stadt und Land“ eine bedeutende und
ausgedehnte Verbreitung, und wird die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren!
Raum mit 8 Er. berechnet. BeiGmaliger Einrückung ein und derselben Anzeige wird
entsprechender Rabatt bewilligt.. —
Indem wir zu recht zahlreichen neuen Bestellungen freundlichst einladen, bemerken
wir noch, daß solche flir Auswärts: bei allen: Aglu Postanstalten vder Postboten recht bal⸗
digst gemacht werden wolken, für Kaiserslautern und Umgegend aber bei den Trägern des
„Voten“ oder in unserer Druckerei.
Kaiserslautern / im September 186666.
Die Expeditioooooosss
a Saiserslaufterer Roten für Stadt und Land
— — —— — —
Warnung.
Ich bringe hiermit zur Anzeige daß ich
in mei nem Solz⸗Platze und in meinem
Barten in uden. Grosgärten Fuß
Angeln gelegt; habe, welches meinen
Holztunden besonders bekannt gemacht
wird . .... —
St. Ingbert; im Sept. 1866.
Joh. König Bäcker.
En braves, fleißiges Dienstwmäd⸗
Vmädchen, in allen haäuslichen
Arbeiten erfahren, findet sofort eine gute
Stesse. Wo? sagt die Expedition d. Bl.
—3
Eine trachtbare Kuh
ist zu verdaufen bei
Jakob Wack,
Schreiner.
Frucht⸗, Brod⸗ Fleisch⸗ ꝛc. Preise
der Stadt Zweibrücken vom 1. Olkt.
Weizen 6 fl. 31 kr., Korn 4 fl. 48 r.
Gerste 2reihige, 4 fl. 25 kr., Gerste dier⸗
reihige, 4fl. 48 kr., Spelz 4 fl. 19 kr
Spelzkern — fl. — kr., Dinkel 3 fl.
59 kr., — Mischfrucht — fl. — kr. Hafer
1fl. 33 kr., Erbsen 4 fl. 18 kr., Wicken
4fl. 96 fr. Kartoffeln — fl. 54 kr., Heu
2fl. 04 kr., Stroh 1fl., 22 kr., per
Zentner. Weisbrod 1493 Kilogr. 17 kr.
Jjornbrod 3 Kgr. 23 ir., ditio 2 Kgr.,
16 kr., ditto Kgr. 8 kr., Gemischtbrod
3 Kgr. 29 kr., I. Paar Weck, 8 Loth
2 kr., Rindfleisch, JI. Qual. 18 kr., 2.
Qual. 16 kr. Kalbfleisch 14 kr., Hammel⸗
fleisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr., per
Pfd. Wein 24 kr. Bier 7 kr., per Liter,
Butter 30 kr., per Pfund.
Redaction, Druck und Verlag don F. X. Demet in St. Ingbert.
* Donuerslag den L.Ott.
rde ich meie
bei Bäcker. Schmidt vis-acvis dem Stadi⸗
hause eröffnen / 2
Christian Eoch.“