M ———— ν ινν ι .u puur —— —————
) rα— . — α J n ι α ν
naa: LLVMSM 6 * 9 V .* 95 */ iuat
u ι ↄα 328 ? H MHAXxA 78 1 1HB aru
— — uvD .M VM w A W h 8 RX
F utα ι ν—— J ni6 5
“ 3 . ee e αα — e
* m ι ι , urnen ai , J *
— 5 3, 36 13ut in 244 . αν * 40 —— z
re v 3“gyr er — Amiz 4 ig eie Rit suitient sturserhatlimgsblaiie exschein. wöchenttich dreimalze Di emsßnags Damme ät ge
—— ag Abonnemenisoteis viertehahr ig 45 Krzt. oder 19 Sülbergr. Anzeigen werden mit 8. Krzr. die- dreispaltige Beilei
ι ιινν— As ———— deren Raum bexechnet. ι α , molit Ide
ÿπνια —— ;
Nron I3ν 4 * Donerustag, den — Janu ar⸗ αι, 1868
b4 ——— — — — ——
—— . eJ e 3 2 v
uνιν “ Deutschland. ια. aͤenie
ma n da g61 Inm.Die! heutt dvahler“ untet! dettt Vorsttz
essu Hrn SoLevsabgehaltene Uhrwählerversammlung! für“ den
Jonton“ Landau“ hat gitf“ den Veticht deg Heu 8.. Maher das
daißerblauterer Programui nind die Candidatrire vagn Hrn Ibtdait
ono Deidtsheimeinstinnrig⸗adoptirt unde zur Owechfi sunnt der
Wochs⸗brs Letzteten eilr Conlte — ——— rtheilung
Iotldirt Wahl,etlel beschlofsen. e —
ausl ear nuch ein,““2N. Jan.?“ Vetigroßée“ obohrophische! Atfaͤt
———
ten unsd Pirmasens voll B —— 12 Blätter. — Von
den Beiträgen der Officiere der bayeri hen Armee, zu F dem
ist eilt'Rest von Aß, st zsur
Vitfunug ührig 3
nijfiosr wirrde diese Swninie dem e üterwiesen
Muürn hhien, 28.Jum. (A geprdneteutamihter) Der Fun
ꝛelsminister legte einen Gesetzentwoirf“ Aber das ene Eifenbahnget
ror Dasfelbe soll eine Bahnlänge von 290 Stunden uinfassen
atide eintKoftenauftband von“ 146 Millionen erfordent, wodon 60
Mitlionen zunächst zum Vatn“ zu verwenden wären, F.*
Du vin stu det 27.Init. Spatestens nsi Eude des Winer
curfes ·wirdedie hiestze Kriegsschute geschlossen werden; dje Zög⸗
inge haben in Zukunft ihre Sludien aufe preußischen Schulen zii
nachent — 9 —
Srriu brgabt, 273eJan,“ Die, Kanmer' hat dad Wahl-
zeseß furs Zouparlament mit 78 gegen I5 Stimme in ihrex heu⸗
igene Sitzung angenommen,“ dabtl“ aber den Beschluß gefaßt.
zaß die Festfetlunge der Wahlkreise durch““ bie Gesehgebung er⸗
volgen solle. ..
Wres bu dienLu24. Jan.““Eine an das preichische Abger
cbnetenhaus gerichtete Petition des Gewerbedereing in Heborn
zegen den neuen“ Schulgesetzesentwurf“ verlangt: 1) Communal-
chulen, beine Eonfessionsschulen; 2) Leitung derselben durch Fach⸗
nanner; 9) größere Berechtigung en der Ver⸗
valtung derselben; 4) weitergehende Ausbildung der Lehrer, be⸗
onders in den“ Realwissenschaftenund eine ihter Bildung ind
zeistigen Bedeutung würdigere Stellunge! Diese Punkte hezeichnen
zugleich die Mängel des Entwurfes,“ der flüͤr Naͤsfan wo bisher
dir Communalschulen defetzliche Regel waren 9 einen entschtedenen
Rüchschritt begründenꝰ wlirde;..34
Aeerin, 26. Jan.“ Wib vetlunet? wird der Geh. Regie⸗
ruͤngdrath Wohlers ans dent Ministerium' des“ Innetn fich dieser
Taͤger nach Wiesbaden begeben,“'um dork mit den Bankgesellschaf⸗
en don· Wirsbaden, Ems und Hombutg“die Spielbankfrage uutt
nbschluß zu bringen? Kiefernne die nunmehtigen Schlußverhand⸗
ungen nicht bald ein befriedigendes Ergebnißz, sonsteht. die Rege⸗
Frage im Wege der Gesetzgebung zu erwarten.
Fün solchen“ Fall sollen“die bezüglichen Vorlagen noch in der jetigen
dandiugs⸗Seffon eingebracht werden und Dann, duͤrfte eben eim
eeee Spielbanken erfotgen, h u
Bernin, 28 Jan.“Det, Statsanzeiger! sagt:“ Vid Ante
vbtr degz Konigs auf die neulich empfangene kaiholische Adresse
elönt das? Bestrehen, die Parstat der Concessloiten u uhten, wo
uübet ber·Pupstmohrfach!seine! Anerkennung dem Königé habt
aussprechen lassen, welcher auch ferner bemühr sein werde, dirrch
ie Polltit. Preußens die Unabhängigteit des Papstes het fich dar⸗
bietenden Veranlaffungen zu wahren· 3
oWien, 24. Jam. Die sämmtlichen preußschen Offlcjere
welche den Leichenfeierlichteiten Dig Fimsibi dmn 8. beiwohnten, ha⸗
—
Waen,“28. Jan. idhas Erktabrbingrium' bes Reichthuid-
zetðpeltagl 80 686 00h ffrunasuter 21700 00d fh. fur Hin⸗
erlader!. T800,800 ft. fux Festungsbauten, 3, 600, 000 fl. juper
aumerär 1 Mill. Gulden für die Marine.
Wilen, 25. Jam.“ Von einem in Bevracru n Maͤtich)
ebenden Orsterreicher, der dott eine angesehene Stellung einmmmt;
A a αÑ ô inαν VVaebtatt “ine thelurde“ ver“ oi
—