w Dunstuotiz.
EEingesandt). 33
Das kunst⸗ imd schauliebende Publikum wird auf ein zwar
kleinlich aussehendes aber innen reichlich mit Kunstexemplaren aus⸗
gezeichnet. ausgestattetes Schaubüdchen des Herrn Kopelent auf⸗
merksam gemacht. Unter der Firma: „Paris mit der groß—
artigen Weltausstellung“' zeigt Herr Kopelent die Pracht
und S hönheit der Kaiserstadt und die vielen herrlichen Kunst-⸗
ind Andustriegebilde der Weltausstelluug dem Wißbegierigen in
ehr gelungenen Photographie⸗Naturaufnahmen vor. — Die kleinsten
und zierlichsten Gegenstände sieht der Beschauer correck und korßer⸗
ich wie an Ort und Stelle selbst und somit erhält er um 6 fr.
benso eine Ansicht und Belehrung, als Einer, der Hunderke Gul—
den dorthin verreist hat.— Wer sich alfo von Paris einen ge⸗
nauen Begriff verschaffen will und sich gerne an wahrhaft kunst⸗
»olfen und naturtreuen Darstellungen erfreut, der suche das kleine
Büdchen von Kopelent auf!! Kluge Eltern sollten ihre Kin⸗
er von jeder wilden Lustbarkeit fern halten und lieber in solch'
ine gute Schaustellung einführen, denn da wird deren Lerntrieb
ind Schönheitssinn entwickelt. — J J
J Als 1
Meihnaohts-Geschenkeo
J empfehla
Gothe und Schiller's Gedichto,
Prachthand. 3*
öthe's Tausft. ——
Herrmann und Dorothea.
Torquato Tassh.
„ Egmontt.
dehiller's Gedient. 3*
Wallensteiinn.
, Alaria Stuart.
Lessing's Minna von Barnhelm.
WMathun dor Woiss.
Voss Imises. —,
auff's Lichtenstein.
Juugendschriften
in grossor Auswahl, von Hoffmann,
(0bGampeé, Horn ete.
8Spiele als: 7*
Domino, Damenbreètt, Lotto,
Roulotté, Gloek und Hammer,
eduldspiet, Bilderweehsel ete.
Dio Selroib- & Zeichnen-Materialien-
FHandlunz
5. 8herpf
in St. Ingbert.
Kinderspielwaaren. ER
Ueber 3000 Stück der allerneuesten und
chönsten Figuren, Puppen und sonst noch
herschiedenarltige Spielwaarenu wer—
den von heute ab um den halben Preis
zerlaut.. /
K. Schöffler.
Im habe am hiesigen Platze iie —
Hemden⸗ und Weifstzeugfabrik
exrichtet und empfehle meine Fabrikate, welche nach Muster und nach Maß ge⸗
ertigt werden, unter Zusicherung guter, billiger und schneller Bedienung zur
zeneigten Abnahnme..
Zugleich besorge ich ganze Ausstattungen und halte daher wohlassor,
irtes Lager in allen Arten Leinen; Gebild, Drill, Bettbarchent, Federleinen
vollenen Bettdecken, Flaumen, Roßhaaren, Bettfedern, Vorhangstoffen u. sJ. w.
Diejenigen, welche mich mit ihrem Bertrauen beehren wollen, werde ich,
vas Stoff und Ausführung betrifft, gewiß zufrieden stellenn. —
Zweibrücken, im November 1868. *
—D 242 2443
Julius Geutes.
e J J *
Sämmtliche Waaren der Fabrik werden aus den besten Rohproducken, ohne jede
fremdartige Beimischung. bereitet.“ Die Tafeb⸗Chocoladen tragen obige Fabrikmarke,
worauf Käufer zu achten beliehen. Man findet die courantesten Sorten auf“Lager in
at. Inghert bei Condiior G. Rickel und J. J. Grewenig, in RlIieslatα)
bei Fr. Apprederis.
Reine A e eneet
Mainz, 18. Dec.
Gruchthreise.) Weißmehl das Mab⸗
jer à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog⸗
Jenmehl vittofl. — ir. — Weizen (200
ʒfd.). I1 fl. 20 kr. -II fl. 30 kx. —
orn (180 pfd.) 10 fs. ⸗r.bis 10 sh10
r. Gerste (160 Pfd.) 10 f. 15 kr. bis 10
i 20 n. Hafer (120 pf) dfl. 20 K.
is 5 fl 25 fhr.
—8 bei
Ein braver, fleißiger
Junge wird in die Lehre
genommen bei J. Dercum,
Schreiner ..
—
Worms den 18. Dez.
Wir nokiren heute: Weizen 111. 13 kr.
zis 11fl. 30 kr. Roggen 10 fl. — kr.
is — f. — kr. Gerste 10 fl. — kr.
ris — fl.—⸗r. per 100 Kilo.,Hafer
5 fl. 30 kr. bis — fl. — kr. per 60 Kilso
Mehl per Partie 9 fl. 45 kr. bis — fl.
— kr. Roggenmehl — fl. — kr.bis — fl.
— fkr. Roggenvorschuß — fl. — kr. bis
⸗fl. tr. Weizenvorschuß 18 fl. — kr.
— fl. — kr. Blumenmehl. — fi. — kr.
bis — fl. — kr. per 70 Kilo., Reps
fl. — kr. bis — fil. — kr. per 83
dilo, Rüböl ohne Faß 19 fl. 13 kr. bis
19 fl. 30 kr. Leinöl ohne Faß — fl.
und — kr. bis — fi. — kr. Mohnöl ohne Faß
4 sh ck W — fl. —Ar. bis — fl. — kr. Per
Voge secken 50 Kilb. Repstuchen — . . u,
ind zu verkaufen — — jl.⸗ kr. Branntwein 23 fl. —tr,
Wo? saat vie Expedition dies. Blattes. Das Nähere besagen die Anschlagzettel. bis 23 fl. 80 kr.
Nedaction, Drudh und Verlag von F. X. Demæe tß in St. Ingbert.
1867 zogen Hunderttausende nach
Paris und in die Welt-Aus—-—
tessung, um diese Prachtstadt und die aus⸗
zestellten Industrieschönheiten, Kunstwerke
ind Merkwürdigkeiten zu sehen und ver—
reisten Hunderte von Gulden. Bei Optiker
dopelemt kane man jetzt allen diese
Pariser Herrlichteiten in sehr kurissvollen
Körperdatslellungen um wenige Kreuzer wie
n natura beschauen; daher scheue kein
dunstfreund, dieses Büdchen mit so zahl—
reich interessantem Inhalt zu besuchen und
ich wahrhaft zu erfreuen.