Full text: St. Ingberter Anzeiger

Bekanntmachung 
Den Badercurs im machung zu 
Frantenthal für das Jahr 1868 betr). 
Nachstehend wird ein im ausgesetzien Bes 
reffe ergangenes Ausschreiben hoher k. Re— 
zierungn RKammer des Innern, der Pfalz 
jom 27. vor. Mis Kreisamtsblatt Nr. 8 
ur Kenntniß der betheilsgten Bader gebracht. 
Zweibrüchen, 1. Februar 18668. 
a Königl. Bezirlsamt: “ 
ualirei Damm, 
uny l Schafer.“ 
u Im Namen seiner Majestät des 
..Konigs. 
Het Lehrcurs für Badergesellen im 
Zreis⸗ Armenhause beginnt am 2. März 
J. J. und dauert ununterbrochen bis Ende 
Ju, wo die Endprüfung stattfindet. 
Alle Theilnehmer haben sich am 1. 
März Vormittags zwischen 8 und 10 Uhr 
m Kreis⸗Armenhause dem Koͤnigl. Medi— 
inalrath und? Bezirksarzt Dr. Bettinger 
ils Vorstand des Lehrcurses amtlich vorzu⸗ 
dellen, welcher dieselbeu auf Grund ihrer 
erforderlichen Zeugnisse admittirt. Diese sind: 
1. der Geburts⸗ und Impfschein, 
2. über die bestandene Lehrlingsprüfung, 
3. der Nachweis einer vollständig zwei— 
jährigen Servirzeit, amtlich beglau— 
bigt von dem Konigl. Bezirksarzte 
des Domiciles, wo der Badergeselle 
zuletzt servirte. 
ein Sittenzeugniß, ausgestellt von dem 
betr. Bürgermeisteramte oder Polizei⸗ 
Conmmissariafte. 
Obiger Borstellungs⸗ und Zulassungs⸗ 
ermin gilt für alle Badergesellen, sie mö— 
gzen um einen der zehn ⸗Freiplätze in der 
Anstalt wührend des Curses nachgesucht 
saben, oder nicht. 5 
Ein solcher von den 10 von dem Land⸗ 
athe des Kreises bewilligten Freiplätzen 
zibi freie Wohnung und Beköstigung gleich 
hden gewöhnlichen Krenken, mit der Ver— 
flichtung, sich dafür als Wärter in den 
ctrankensälen mittlerweile gebrauchen zu 
assen, und so gleichzeitig die Kran— 
enwari im ganzen Umfange prak— 
sisch zu erlernen. Auf diese Bevorzugung 
haben nur die in der Pfalz heimathsbe⸗ 
rechtigten Schüler Anspruch, es sind jedoch 
don ihr Pfälzer, welche bereits 1 Jahr in. 
der Königl.: Sanitäls-Compagnie gedient 
haben, nicht ansgeschlossen, obschon sie durch 
die Allerhöchste Verordnung vom 15. März 
18606 von dem Besuche des Cursus vor 
hper Endprüfung dispensirt worden. 
Diejenigen Badergesellen aber, welche 
auf einen dicser Freiplätze reslectiren, ha⸗— 
zen unfehlbar und längstens bis zum 15. 
Februar ihre Gesuche der Königl. Verwal⸗ 
sung der Kreis⸗Armenanstalt, begleitet von 
den obgedachten 4 Zeugnissen und von ei— 
aem Ausweis über die Uubemitteltheit ih 
ter Familien, einzusenden, auf deren Vor— 
schlag dann die unterfertigte Stelle die 
Auswahl bis Eude Februar treffen wird. 
Die Königl. Bezirksämter erhalten den 
Auftrag, dieses Ausschreiben den betheilig- 
jen Badern durch die Localblätter in mög— 
üüchster Bälde kund zu geben. Auch will 
— E 
prüfung in der letzten Woche des Inli im 
sreis-AÄrmenhause vor sich gehen wird. 
Speyer, den 27. Januar 1868. 
Königlich Bayerische Regierung der Pfalz. 
Kammer des Innern. 
J Pfeufer. 
Meischnabl. 
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert. J 
ESonutag den 9. Februar 1iss 
Abends s Uh.. 
iamn SAM /CHBVB. FPr. Oberhauν, daι 
G6ONOCERT...— 
gegeben von Fräulein Nettchen Hostnann aus Zweibrücken « 
Fräulein Hoffmann ist eine anerkannt vorzügliche Sängerin, so daß bei der 
gefälligen Mitwirkung des hiesigen Musikvereins und einiger ander er Kun st— 
reunde ein recht gengßreicher Abend in Aussicht gestellt werden kann. — 
.Brogramm folgt in der nachsten Nummer dieses Blattes. 
Eintrittskarten à 24 Fr. sind bei Herrn Gastwirth Eonrad, und des 
Abbends an der Casse zu haben. 
Meohreore Musik-Voreinsmitglieder. 
* 
Der Jahrmarkt 
in St. Ingbert. vom 3. Fbr. 
wurde der schlechten Witte⸗ 
ruug wegen auf 
FMontag den 10. Fbor. 
ebverlegt. 2* 
Don heute an frichee 
Futtermalz 
bei Rud. Munzinger. 
Junge Leute werden in Lo g i sgenom 
men, mit Bier ohne Kost. 
Frauz Huber, 
Der Unterzeichnete hat Eichen, Kies 
tern und Birkenes Klafterholz 
sowie auch schönes Kiefernes Bau* 
holz in jeder beliebigen Länge und Dice, 
zu verkaufen. F 
V. Höh Breitermühl dei Würzbach. 
Frucht⸗, Brode, Fleische uc. Preise 
Stadt Zweibrücken vom 6. Februar. 
Weizen 8 fl. 34 kr., Korn7 fl. 6 kr. 
Berste Zreihige, — fl. — kr., Gerste vier⸗ 
reihige. — fl. — kr., Spelz 5 fl. 5 kr. 
Spelzkern 8 fl. 20 kr., Dinkel 4 ft. 
44 kr. — Mischfrucht 7 fl. 20 kr. Hafer 
Afl. 34 kr. Er bsen 6 fl. —-kr. Wicken 
4fl. 38 kr., Kartoffeln Iefl. 18 kr. Heu 
Ufl. 20 kr., Stroh Ufl., 6 kr., per 
Zentners Weisbrod 11 Kil ogr. 22 kr. 
Kornbrod 3 Kgr., 80 kr., ditto 2 Kgr., 
20 kr., ditto 1 Kgr. 10 kr., Gemischtbrod 
3 Kgr., 37 kr. 1 Paar Weck, 7 Loth 
2 kr., Rindfleisch, I. Qual. 18 kr., 2 
Qual. 16 kr., Kalbfleisch 12 kr. Hammel⸗ 
fleisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr., per 
Butter 26 kr., per Pfund. 
Furchtpreise der Staͤdt 
Kaiserslautern vom 4. Februar. 
Weizen 8 fl. 26 kr., Korn 7 fl. 8 kr. 
Spelzkern — fl. — kr., Spelz 5 fl. 
47 kr., Gerste befl. 53 kr., Hafer 4 fl. 
55 kr., Erbsen 6 l. 6efr. Wicken 4fl 
54 tr., Linsen 6 fl. 25 kr. per Zentner. 
Brodpreife: 6Pfd. Kornbrod 31tr. 
3 Pfd. Gemischtbrod 162 kr. und 2 Pfd. 
Weißbrod 16 kr. 
— 2