—J 22 2454 44 uge — 38
Holzversteige rung Bekanntmachnug. ιι νι]
Sanistag den 22 ds. Morgeus halb EDie Wahl der bayerischen Abgeordneten zum deutschen Zeliparlamente best h
Ahr in der Behausung des Hrn Emanuel! Bei der heute nach Vorschrift des z. 80der JInstruktion. ersolgten Fusamumenstel,
Hager in Hassel werden aus dem Wald ung der Resuliate der am 10. 1. M. statigehabten Zollparlamentswohlen hat sich erger
ʒes Triebscheiderhofes Diftritt Peiferwald hen, daß die Zahl der giltig abgegehenen Stiumen 12,249, hetrug, Hievou is die abfolute
94 Klafter eichen Schalprügel. Resoruat 613. 8 R
30 Wagnexstangen auf Kredit herstei⸗ Slmmen haben erhalten: J —
ii . Adolph Schwinn, Fabrikan in Zweibrückhen .3698..
Vimnhe vontet hunn lehct atuneterr ore n n
Leonhard / Forster. —A—
— 4. Zersplitterte Stimmen ⁊. 4 4 —
z Zusammen 12,.
Nachdem sonach eine absolute Majoriiat fich nicht ergeben hat. so muß nach Art. 12
des Gesetzes vom 16. November 1867 eine eugere Wabl saitfinden. ιν
Diese engere Wahl wirdehrermitfeftgesetzt gιιι…ιινι
— — ————— ISGS. ιι ιαιον
ESie beginnt an diesem Tage Vorminags 10 Uhr und wird Abends um 6 Uhr geschlofsem
Sie erstredt sich nur auj diejenigen beiden Eandidaten, welche bei der
Vahl am 10. 1. M. die meisten Stimmen erhalten haben, also nur auf die beiden Herrn
nn L.Adolph Schwinn Fabrikant in Zweibrücken, 0 nν,
2. Dr. Lukas Jäger, Redakteur in Speyer.
3Nur unter diesen beiden ist zu wählen⸗ und es wird hier ausdrücklich
»arauf hingewiesen, daß alle auf andere/ als die vorgenunnten beiden? Candidaten
sallenden Stimmen unter allen Umständen ungültig sinde
nt Dieße engere Wahl findet auf denselben Grundlagew and mach denselben: Vorschriften
tatt, wie die Wahl am 10. J. M. —9)
n Insbejondere bleiben die Wahlbezirke, die Wahllokale und die Wahl⸗
orsteher unveränderi. , tzunen 133358 p —
Auch die Wählerlisten haben dieselben zu bleiben, wiebei der ersien Wahl,
handlung und dürfen darum keinerlei neue Einträge oder Nachtragungen
m dieselben stattfinden. J .
Zerner werden die Wähler wiederholt darauf haufmerksam gemacht, daß die, Wahl-
ettel nur den Mamen des zu wählenden Abgeordüeten“! welcher bei der
runmehrigen engern Wahl aus den vorgenannten beiden Candidaten mit den meisten Stim—
nen zu entnehmen ist, enthalten dürfen, und daß Wahlzettel, welche wie dies mehr⸗
zach bei der ersten Wahl vorgekommen, mit der Unterschrift oder mit dem
dausnummer des Wäblers versehen find, unbedingt für ungültig
erklärt werden müssen, weil durch solche Wahlzeitel das Princip der“ geheimen
Stimmabgabe und die hierauf beruhende Vorschrift des Art. 11 des Gesetzes verletzt werden.
Im Uebrigen wird auf die in den Localblättern veröffentlichte bezjirksamtliche Be⸗
anntmachung vom : 13. Januar l. J., in welchen die von den Wählern zu heobachten⸗
yen Vorschristen kurz zusammengefaßt sind, Bezug, genommen —— *
Zweibrücken, den 14. Februar 18688.. 13ιν ”ααιιαν e
, Der Wahlcommissär des IV. pfälzischen Wahlkreiĩes.
e eer Kgl. Bezirksamtmann: 256 n
n dh win Dam m. Zennenni A 3
l SOonunte
—WV . α —A———
Oarnevaliensto
l e Je B a J * 1 —D———
bei Terdinaud Oberhauüser.
— —2 8.1
G6hk. vis -fl txluper 60 gils.
Mehi per Partle 14 Naßetr. bis 15 sh
— tr. Roggemmehl. I8 Jl. Zu. se. bis — fl
re Roggenvorschuß 15 fla— kr, bis
fl. *kx. Weizenvorschuß 19 fl. — kr.
Z. Ar.“* Blumenünehl. 18 ss gotz.
bis 19 fl. — kr. per 70, Kilo.Repa
bis r. bis — fli dr. per 85
Kils. Rübol' ohne Faß L0 fli krcbis
I kr.Leindlohne Fah uff.
trzebig s. —kte. Mohndl dhne Fuß
35 fl.⸗ F. tr. bis ——— 55 — per
50:rilonRepskuchen 60 fl. re bhHis
78 fltreBranntwein 30 flo 80 1.
bis — flan⸗ tre ngne
Photographie -⸗
Ich beehreimich diermitergebenst! anzu—
—
Abends A Uhr“in meinem neueit“ Atelier
gef. Aufträge, entgegennehwnie um promptest
ruszuführen,
esfnahnieh sütden ym geheihten
Salon bei seder Witterung statt.
Et, Inghert is. webr 1808ß8.
B. Ollig, Photograph. —
Kohlenstraße, neben der Holzhandlung des
1 Au Hr. Otto Weigand. ui
—F xα α u.
Zur Beachtung
Ich erlaube mir den verehzrl.u Damen
ziesiger Stadt die ergebenste Anzeige zu
nachen, daßeich von Saarbrücken hieher
Wersiedelte und mich alsKleider⸗—
nmache rin etablirt habe.
Um geneigte Kundschaft ditteud, glaube
ich die Versicherung geben zu dürfen,
daß gegebene Aufträge in dein modernsten
Schnitt auf das geschmackhvollste, unter Zu⸗
icherung prointer und reeller Bedienung aus⸗
zeführt werde ,e
Auch werden einige Mäbdchen beimir
ungenommen, um das Kleidermachen zu
rlernen.
Margaret ha Rucel hardt-
vohnhaft in der Kohlenstraße, gegenüber
der Maschinenfabrick..
En⸗ Wohnung bestehend aus 2 Zim⸗
W mer ist an eine stille Familie zu
jermiethen und bis Ostern beziehbar
d bei Ph. VEMIMGI.
Au Sorten Rohr⸗· Strob⸗
8 und Weidenstühle sind vor⸗
cäthig und werden billigst angefertigt.
bel, Wilh. Dinjes Stuhlmachet .
vohnhaft bei Hrn. F. Foos, Schuhmacher
in der Kohlenstraße.
ꝛi76 —
Det Untetzeichnete hat Eirche m. Kie⸗
sex nund Birkenes Klafterhsz
owie auch schönes Kiefaru ez Bau⸗
Jolz in jeder beliebigen Länge und Dicke,
—V uανν
.e“ —F . V. Höh, * 7
Breitermüble bei Wiunzbach.
— — 7777—— * *
Umschreibkataster —
borräthig in der Druckereide Bl.tdiru 33 7
eun u be e Worwus ven Ian debenn
Fastnach Sonnta T —F — iWin nolireuchente: Weizen 16 11. 48 it
IFeimuie. en e ölgete e Veccoen U zoe
Fastnachtdien sta gtu un et 433 F 7 jpcr 11 20 xr
Maskenball Ppumiq blah DTu te Gerste 11 su *
, u'is bdeln Georg Jungqeg ———— 30 kx. per 100 Kilo. Hafer
— —— * *
MadAMblMhM MdWOMααÛα
Redaktion ——
n, Druck 58
nid Verlag von FJ. —WE—
derlag hon, J..R. Demetß F 27 7
neh in St. Ingber! 7. ——
— RIugbert. 44 — 7777 —2
———A — —— ßt an
n, 15339 1*
28 20