Full text: St. Ingberter Anzeiger

⁊ͤöνö ν — ι— — — tia 244 — ν 
A 54 i unt be AASCCTI).). -OꝰC3343 aιαι 
us u u n J er 1 Nn N er ili ui 
— —D 4 5 In M 
g JA—, — iu 
— l, 130 ng !n e 
inu . ιν ια Iνν— ο αιννRα : Itα νν 
ιαι ν— ιι ιανι —E 
Dernnw en gverb rAnnetge vae mik aseitiem AUnterhaltuingshlattes erscheint wöchentlich dreimal Dicn sta g, Donnerstag 
und Samstag,, Abonnementspreis biertelsührig v28 Krzre odet 131 Sulbergr.nAnzeigen werden mit 8 Krzr. vie dreispaltige Zoile 
ιιιν ιν Blatischrift odet deren Raum berechnet. ι . l — — —— 
88 ⏑—— α — i”*,”tôCůαιιι—⏑⏑··· 
Nro.n ZnMν Intat nud nανο— —eag, den 22 Februar — un nιι An1868 
—— — 140900. 
— ——— 
aιινεανον mιαα αιν9 
nenia ut ↄäιιιαιDeutschland. _ινο O, 
uce Mul wihlen. I8 Febr.niegn der heutigen Sitzung Sder Ab⸗ 
zeordnetenkammerbeantwortete nach· Vorlage⸗ rines Berggesetzes 
it das ganze Konigreich, wornach das inder Pfalz geltende Ge⸗ 
etz von⸗ slO? icufgehobent werden. solliorder on Fuftizministene die 
Neuffersche l Interpellatidw bezügtich riner Gesetzesvorlage nübet 
Amortisirung von zu Verlust gegangenen: Werthpapierem in! ver⸗ 
reine ea, Sinm n Dann wurde Hem; Fchultez schen Anrtruge statt⸗ 
gegehen,; dien weitere Begahlungs dar den Nriegsveteranene bereits 
dewilligten Unterstützungen 4à conto der im Budgetentwurf dafn 
norgeschlggenen Deckun smittel anzuordneen. 54 
guesaaaen⸗ J 
vün e n g v ben 
— 
—— Jum eeei 
el Frnannt. worden. αια n ν 
ve 
pessicher Frauen iund Jumgfraun. sie he d Wehnachen anen 
üehhich gesandtea rigen dandiges Danncteiben heschiete an 
essen Schlutß er die⸗ —S—— daß 3 gewaltsame 
Trennung von seinet Heimathe and inem v bou lan⸗ 
jer Dauer Feich die Zeit der Prüfuͤng bals ein Ende ge— 
pianen und Hessens Schild uund Wappen, wieder wecde aufgerich 
et werdemn g 8 37 
WBien 17 gebr Italien gab jn Paris die Erklärung 
b, im Fallees wirklich im Ausbruche einer größerxen bourbo⸗ 
gistischen Bewegung kommen sollte, so derbe es auf glle Gefahr 
in deren in Rom zu suchende Wurzel fassen müssen· 
Wien, 18. Febr. (Sitzung dez Herrenhaufes h Fast alle 
Erzherzoge sind erschienen Der neu exnannte Prasidens. Furst 
TFolloredo, hegrüßt das neue Ministerium und. bersichert. daß das 
Herrenhaus gleich der Mehrzahl der Völler demselben mit vollem 
Bertrauen entgegen dommen. Beifal. Minisierpruͤssdent Fürhsf 
Auersberg empfiehlt die Regierusig der Unlerstühung des Herren 
auses, welches jederzeit seine Mifsion tren erfüute, und im Geiste 
an iotischer · Undarie iiichteit dieste nlerfiühung, auch dem ein 
terium angedeihen Eussen wwolle/n deis: sich en n Ungetrübten Glaͤn⸗ 
oet Krone unddie Festhaltung anrnfreisinnigere Justitnninemn gin 
Aufgabe gemachtuorunn n oum lnta ιν * 
Wien al 8.⸗Febr. uOib heutigen Morgenblaͤtter melden, daß 
der König Georg: Beidem gestern seinen Wusten! veanstalteten Wel 
en · Hoffeste einen · Toast ausbrachte; Dew nagestihr folgendermaßen 
autete aun Der Könin danker Jen ausnHanmever zun jeinem: Fami⸗ 
ienfeste gekommenen Gusten fürr diese e Aufmerksamkeit, welchener 
als einen Beweis der Zusammengehörigkeite des Welfenhauses mit 
dem· hanugber schen Volke ansehe n Er hege dis eherzengung— daß 
er als freier König wieder; nach Hannoben zurückkehre n werde, 
Auch seine Ahnen hätten das Vand werlassenn müssen, bei ihrer 
Rüctehr in. duasselbe. hätten sie abet ein Derhrd serneg Welfenreig 
wiedergefunden.Mie; Vorsehumg: berechtigte ihmmzui glauben, daß 
weals freier und mnabtztingigen Königewieder zurückkehren Werde 
Schließlich brachte er: tim Hoch nauf Hammoberr mus zund leerte sein 
Blas auf baldiges Wiedersehenn imoWelfenveiche Veim Bankett 
maren durchweg mur Hannoveraner anwejendnizau Grii e 
1891isd naß Frankpeich;. ne ιν 
en Parii s, B Febo o Vorgestern schreibt, umam: der Koln 
Ztg.“ erreignets sich din Den Tuilerieen ein hoöchsteneigenthumlicher, 
zoch ain tiefes Geheimnißegehüllten: Borsalle T GegeneD. Uhr Nach 
mitzagsickletterter plͤtzlich Zeingang Fein gelloideter Herr mit wah⸗ 
xxa Rffen behend gkaite hjtirarzählen die, Weuitee Aus · demr · Schlosse)· an 
ʒern Stellez wonngewshnbich Dirn Hofwagenaffür ven KNaiser aufge⸗ 
itellt find über ast hohe Grteruydas Ddeun Tuileriruhofs vom Puece 
—V puie Windesoile niauf den 
Pawillon deHorloge zu,uwaerf dieucweichen fichn thmi entgegen⸗ 
tellten, zurz Seite Und gewaun dir Appartementa: des Kaifers. Et 
drang bis zum Vorzimmen das: mnmittelbava worosdesfen Arbeits 
sͤmmer lieatet Men dort Uanwesenden Adjudanten uUnd Dienernenb⸗ 
—411 
ang ⸗et dber/ ihn festzunehmen.ẽ Als man⸗ ihn dann nach dett 
Burecur ves Poligei·Commissars der Tuilerien die nach dem Oira 
jinliegen⸗ brachte, stieß er nur die Worte aus: Jesnvonx ses 
moa. In, dem Buͤreau des. Polisei-Commifsars augesonmen 
zerhielt sich der noch ziemlich junge Mantt zuerst ganz ruhig, fpran 
heb⸗als er sich etnen Augenbluͤt unbedbachtet sah zum 
in iend Kurgie sich zu hemselben hinne —— — 
ichnaugs dem Staube· zu¶ machen oder bh⸗ er sich das Lebemn neh⸗ 
nemn wollte· weis man nicht.“ Erld wurdel! jedoch⸗ alsbald wieder 
estgenommen, da er in den Graben gefallen war, der die Tuile⸗ 
ien von· den Quais trennt, umdsich stark beschüdigt hatte: Er 
satlen nämlich denbinken Arm am⸗ Handgelenke gebrochen eine 
tarke Verletzung am eeien Rafe zerschmer⸗ 
— — der Churfts gebrucht!! Sein Zufland 
soricht.nebensaefa helich. aher verhinderte doch dat hen db, 
eht verhoten konnte: nd man weiß daheroch nicht,! vie man 
nit einem Wahmfinnigen“ vder mit einent Vethrechet zu thutr hat 
Nach den Worten die aihei seiner Verhaftung ausstietz konnte 
nau beinahe annehmen, daß er — Kaiferin abgeschen hatte 
der Kaiser soll durch biesen ¶ Vorfahtt sehrengenhuen 
vorden sein. Deiselbeist überhaupt wieber sehr düster gestimmt 
zu sein erster und altester Kammerdiener am Tode liegt. Diefer 
Mann, der unter dem Ramen Leon bekannt ist, war seit Jahren 
der reue Begleiter Louis Napoleon's, lebte mit ihm in der 
Berbannung, war bei ihm in· Ham and verließ ihn natuͤrlich aun 
nicht. seit ihn das Glüc so iehre veguinftigte Dieser Dnn 
ibrigens eine etwas räthselhafte Person. Er ist von ganz feinen 
Manieren und nicht ohne Bildung und Kenntnisse doch Niemand 
veiß seinen Familiennamen!“ Beim Kaiser selbsi der ihm ketzies 
Juhr noch eine Villa im Werthe bon 100000 Fr. züm Geschenke 
nachte, stand er von jeher in höchfter Gunst und seine Rath⸗ 
chläge blieben, so versichert man⸗ haufig nicht vhne Eimluß auf 
elbst wichtige Angelegenheiten. d.iun D 
Paris, 170 Febr Die Befestigungen“ von· Rom sind be⸗ 
ndigt, wie der Figaro erfährt; an denen von Monterotondo wirh 
aifrig fottgearbeitet.n Die italienische Regierung verdoppelt ihte 
nilitarischen Vorlehrungen in Unieritaen umd—solt beabsichtigen 
in Calabrien den Belagerungszuftand zu erklären: DMan nesi 
mder der Opinion nationale: Es wird gemeldet; daß Pius IX. 
kandalisirt dadurch, daß er die osterreichische Regierung geneigt 
ieht, nicht allein das Concordat einer Reviflon zu— unterwerfen 
ondern sogar die Anwerbungen fuͤr die papftliche Armee“ zu der⸗ 
sindern, eine Encyclika ersien Grudes vorbereite, worin alke 
Freiheiten, die durch Herrn v. Beuft nach Oesterreich verpflanzt 
vorden siund⸗ analhematisirt · werden “· — 
Paris 18. Febr. Gestern winrde im Odeontheater Hean⸗ 
von Alexander Dumas dem Vater gegeben, die ejne ünunterbroe 
hene Demonftration war. Kaum war der Vorhang aufgezogen, 
ils die Studenten riefen: Rud Blas!gReuh Blas!“(Die Auf⸗ 
ührung dieses Stückes von Vickor Hugo wat dem Theater von 
»er Regierung verboten worden, Der Nuf wiederholte sich von 
Zeit zu Zeit; dazwischen nise sus der bekannte revolutionat⸗ 
duf von 1848: „Lampen! Lampen!“ Alle Stellen die zu Der 
Wsnn gerrnrn geben konnten, wurden dazu' baußt 
Zei den Worten eines Schauspielerg. VDie Freiheit Ihr, hab 
jetrief man: Noch nicht umd. Es lebe Engläudurn 
Stück spielt in England.) Vei qnderen. Gelegenheiten pfiff man 
Bueroult aus, ließ Rochefort und seine verbotene Laterne“, leben 
ind rief: Es lebe die Polizerin England!“Jules Simon 
vurde mit großem Bravo emnpfängen.“ Eine andere Demonst ta⸗ 
ion fand im Vorstadttheater Ambigu Comique⸗statte Alsein 
Zuschauer die Dazwischenkunst der Polizei verlangte, dulftand ein 
urchtbarer Spectakel,“der das Studhreinige Zeit unterbrachen 
Parries, 10. Februnu Der' Etendard⸗ bringt ein Telegramm 
on Rizza bom 18.. Abends.“ Der! Zustande des Konigs“ von 
Bayern ist wieder beeunruhigende geworden Die etzte bereten 
eine neue Operationam Beine por ne..7 ue