Full text: St. Ingberter Anzeiger

„Wie sich bei besondern Veranlassungen die Hof⸗-Charge, Militär 
und Beamte in Galla stecke, so muß der »sich Doector Braun in 
Galla stecke; Ferner läßt der- Verfasser seinen Großvater erzählen, 
daß er im Nafsauischen gewesen, dork aber die alte⸗rheinländische 
Froͤhlichkeit nicht mehr gefunden habe; hierquf entsbinnt sich fol⸗ 
gendes Gespräch: —* Großvater das Land ist krank. Was fehlt 
em denn ?“ Es leidet an der Bräune. Da muß es Blutigel! 
hawwe.“ „Die hat's“ 
7.EGin fürchterlicher Stzurni. wüthete am 27. Decemher v. J 
über London und zinen, großen Thejl von England und Wales, 
— J6— 
schwerem Gewitter und heftigem Hagel begleitet. In Rochdale 
Lancashire dedte der orkanähnliche Sturm das Dach einer Schule 
ab in der über 400 Personen zum Gottesdienste persammelt wa⸗ 
ren und die Maäuern stürzlen über die Leute zusammen. Zum 
Glüch wurde, Niemand getödtet, aber die Meisten trugen mehr 
oder minder serhebliche Verletzungen dayon. In Bolton wuürden 
die Seitenmauern einer im Bau befindlichen Bapiistenkapelle vom 
Sturm niedergerissen und im' Innexn,; gänzlich demolirt. Der 
dadurch entstandene Schaden wird quf 1000 Pfp. St. angegeben. 
Auf! der offenen See und an der Kuüste führte der Orkan, wie 
nicht anders zu erwarten war, zahlreiche Schiffsunfälle im Ge—⸗ 
olge. Nach Berichten aus Plymouth riß sich die in Sunde legend 
Barle Cavot uus Greenock. von der Ofssee nach Bristol bestimmt 
von ihren Ankern log und fließ mit der Brigg. Flying Cloub 
von Bideford in hefligster Weise zusammen.Beide Fahrzeuge 
zerschellten, don den Sturmwellen mitfyrtgerissen, alsdann an 
den Klippen in der Battenbucht und sind zu vollstͤndigen 
Wracks geworden. Ihre Bemannungen wurden durch die helden⸗ 
müthigen Anstrengungen der Lebensrettungsboote glüchlich an's 
Land gebracht. 8 
Die Königin von Spanien gründet in Paris ein Journal 
zur Vertheidigung ihrer Interessen. Dasselbe‚ wird den Titel 
führen; „CGonservateur Liberx alc.— 
F Aus Lugano wird als Curiosum- erzühlteen daß dort die 
fremden Gäste, wie zur Sommerzeit, gemüthlich auuft offner Terasse 
sitzen, im Rasen lagern, amter: dem Schutze der Sonnenschirme 
promeniren ꝛ2c. leett 
iUIgemein bekanntes Verfahren. Da gleichwohl noch viele Land⸗ 
virlhe weniger aus Unkenntniß als vielmehr der größeren Be— 
zuemlichtett — nicht rechtzeitig (im Fe— 
„bruar und Pirz) auslesen, um sie abwellen zu lassen, so dürften 
die Resultaterdes folgenden“ Versuches für gar Manchen nicht 
»hne Aufmunterung bieiben, dem Gegeustande mehr Sorgfalt zu⸗ 
züwenden. Wir ließen Mitte März einen Theil der von 
inseren Zwiebelkartoffeln zum Setzen bestimmten Knollen auf 
eine aus Latten aͤngefertigte, an der Dece des Kellers befeßtigte 
horde bringen?“n Hier bleiben dieseiben, etwa drei Viertel Fuß 
zick qufeinander geschichtet bis zum“ Tage. des Setzens liegen. 
die Schale war welk, fast runzlich geworden und die Augen 
eigten keine Spur von Trieben. Da wir indessen mit diesen 
dartoffeln auf dem betreffenden Felde nicht ausreichten, so waren 
wir genbthigt, von derselben Sorte, die noch auf dem Haufen 
agen und gekeimt waren, weitere Setzkartoffeln zu nehmen. Bei 
der Ernte ergab es sich nun, daß die vorher nicht abgewellkten 
aber gekeimten; Kartoffeln einen um ein Drittheil geringeren Er⸗ 
rag lieferten,als diejenigen, die wir läng re Zeit vor dem Setzen 
nufHorden hattem lagern lassen. i 
7 Wα— 
————— 31 — — — 
Volkswirthschaft, Handel und Verkehr 
7.Wien, 2. Jan, Bei der heutigen Ziehung der österrei ⸗ 
hischen fl. 250 Loose pon 1858 fiel der Haͤupitreffer ain Surn 
30263. Nr. 47, der zweite Treffer auf Serie 1238 Nr. 75, der 
dritte Treffer auf Serie 519 Nr. 14. Außerdem wurden folgende 
Serien gezogen: 407 992 1186 1739 1750 1708 2295 2347 
28379 2631 8502 8523 8570 4067. 7 7 
Am 1. Januar ds. Jahres gelangkten neie Tarife“ für 
den Rheinisch⸗Bayerisch⸗Oesterreichischen Güterverkehr zur Ein— 
ührung.. J 
e. Zuri Erleichterung der Theilnahine an der im Monate Mai 
ommenden Jahres in Lurxemburg stattfindenden, vom dortigen 
Ackerbauweretne veranstalteten .Ausstellung? von Gartengewächsen 
ist für alle aus dem Auslande eingehenden Gegenstände, welche 
iach beendigter Ausstellung. in das: Musland zurückgehen, die Be⸗ 
reiung vom Eingangszolle zugestanden wrdenn. 
Btxtrieb' der E.“ b, Verkehrsaustalten jm, Jahre 186667. 
Das. Gefammtpersonal, welches im— Jahren 1866/67, bei den 
k. b. Verkehrsanstalten verwendet war, umfaßt 9861 Petsonen. 
Hiervon treffen auf die Centralleitung 170 Personen, auf den 
vereinigten Poste und Eisenbahndienst 273, auf den Eisenbahn⸗ 
dienst 53415, aufinden Postdienst 3289, auf den Telegraphen dienst 
212, auf den Ludwigkanal 109, auf die Bodenseedampfschifffahrt 
53 und auf die Eijenbahnbauabtheilung 340 Personen. Der Auf⸗ 
vand für das Gesammtpecsonal heträgt für die 58. Quartale 
866167 53,827, 3809 fl. 
———— — — — 
9 
aͤnbwirthichaftliches 
Auslesen und Abwelkentässen der Setzkar 
bofffeln. Bekanntlich ist es seht empfehlenswerth, die Setzkar— 
toffeln so aufzubewahren, daß sie vor dem Einbringen in den 
Boden nicht keimen, denn die vorher gebildeten Keime, die auf 
Kosten des Knolleninhaltes entstanden, brechen, in den Boden ge— 
bracht, ab, und es bilden sich dann Ausschläge, die sogenannte 
Zrautwüchsigkeit begünstigen.Die zur Ausfaat bestimmten Kar— 
toffeln durch Abwelkenlassen vor dem Keimen zu schützen, ist ein 
y n We 
— — — * WR J 
Stadtrathssitzung. 
Donnerstag den 7. Januar 1869,— 
Nachmittags 2 Uhr. 
Tagesordnung:;: 
Abhör der Rechnung über die Herstel- 
lung der Gasbereitungs-Anstalt in der 
—A —— 
Die Erhebung von, Bürgereinzugs- 
zelder bett. 
Herstellung eines Align ments auf der 
St. Ingberter. Grube betrz. 
Die Förderung des Turnunterrichtes 
betreffend. —V 
Die Fleischbefchau betr. R 9 
Die Herstellung der Ortsstraße von der 
Brücke bis zur Mariannenthaler Glas—⸗ 
zütte auf der St. Ingberter Grube 
detreffend. 
Heimathsangelegenheiten betr. 
Ergänzung des Armenpflegschaftsrathes — 
pro 1888 bet. 1 und morgen 
St. Ingbert den 4. Januar 1866. . deute Mittwoch sind 
Dis Burgeme 95 die — Prachtkörperbilder der Q6ιια. 
u germeisteramt: Paris ganz beftimmt zum 
Chandon. Letzztenmal um Zkr. zu sehen. 
Redactionn, Druck und Verlag von F. x. Demetz in St. Ingbert. * 
Auf allen Ausstellungen haben die —5 
7 4* * 
Zernie denbäcn 6 
des Hoflieferanten Fran z'Stollwerchin Köln (4 —. 
über ähnliche Fabrikate als Syrupe, Extracte, Po— 3 6 35 
stillen, Pasten u. s, w. den Sieg davongetragen, ein K 935 
Beweis, daß diesem Hausmittel der unbedingte Vor⸗· 
Jug gebührt. . 
J Dasselbe, üher den ganzen Corntinent verbreitet, findet iich in Originalv icketen 
14 kr. in St. Inghert bei J. J. Grewenig und Conditor G. Rickel, in 
Blieslastel bei Fr. Apprederis. 
Vie franzoͤsische 
Zuckerbohnenfabrik 
von 
2 
4 
Theater im St. Ingbert. 
Direction von August Schroth. 
Im Saale des Herrn Oberhauser 
Mittwoch, den 6. Januar 1869: 
Zum Erstenmale: 5 
Aarciss 
oder * 
2 
2 
Der Sturtz der Pompadur. 
Trauerspiel in 8 Akten von A. E. Brach⸗ 
vogel. 
Das Nähere besagen die Zettel. 
X — 
— J F