— Die Wittwe des Violinspielers Ernst besuchte während
ihrer Reise im mitilern Frankreich eine Dorstirche in der Auvergne.
Zwei Heiligenbilder schmückten den Altar: Statuen Voltaire's
ind Roͤsseou's! Frau Ernst bemerkte dem Geistlichen, daß diese
beide Philosophen doch wohl nicht als Kirchenheilige betrachtet
verden konnten. Der Pfarrer, welcher nicht gewußt hatte, daß
'o arge Heiden in seiner Kirche ständen, hatte nichts Eiligeres zu
hun, als dieselben zu entfernen. Aber am Tage nachher wurde
die Gemeinde von einem Hagelwetter heimgesucht, das auf den
Feldern entsetzliche Verwüstuͤngen antichtete. Es verstand sich nac
ünficht der Bauern von selber, daß die beiden depossedirten Hei—
igen sich gerächt hatten für die ihnen angethane Schmach.“ Der
Pfarrer mußte die Statuen von Rousseau und Voltaire wieder
Is Altarheilige einsetzen. So geschehen in dem Lande, welches
in der Spiße“der Civilisation marschirt, anno 1868.
ÒäX...ôÑXXXäοä Ñxοσà
Bekanntmachung.
Die von hohem Präsidium der Pfalz der politischen Gemeinde St. Ingbert
gestiftete Bibliothek soll von allen Bewohnern der Stadt St. Ingbert benützt werden.
Es wird deshalb bekannt gemacht, daß die fragliche Bibliothek fich in der
höhern Knabenschule befindet und bei dem dortigen Lehrer Bücher in Empfang genommen
werden können.
Die Bibliothek besteht in:
JI. Aassische sCiteratur.
Glötheꝰs Werke.
SenMiIIerꝰs Werke.
Lessimgꝰs Werke.
Icõrinerꝰs Werke.
Uumboldt, Ansichten der Natur.
* Reisen in den Aeqainoc⸗
tial· Gegenden.
CIaudius?ꝰ Werke.
Hebel, Schatzkästlein.
E Allemannische Gedichte.
Novalisꝰ Schriften. IJ
usius, Volksmärchen.
UhlIand, Gedichte und Dramen.
XXXR — να
—AXX
II. Raturgelchichte.
Sehr schöner *
IXXRXX
rother und ewiger, auch
Viehsalz
billigst bei
I. I. Grewenig.
Eine Kuh sammt Kalb
zut verkaufen bei Frau
Langenbrunner.
nνα J.
Lehrling gesucht!
Bei Johann Just, Schuhmacher da
jier kaunn sogleich ein Lehrling in di
Lehre treten.
Eine
Spieluhr.
welche sehr schöne Stücke spielt, wovon
sich Jedermann überzeugen kann, steht
wegen Umzug zu verkaufen. Nähert
Auskunft ertheilt Hr. Kaufm. Friedrid
in St. Ingbert.
Lemz, Gemeinnũͤtzige Naturgeschichte.
Berliu, die Naiur; ein Lesebuch für
Schule und Haus.
—AA
A- Anthropologie.
Aneé, Ein Mund voll Brod. Briefe
üͤber das Leben der Menschen u—
Thiere.
Ditimaar, Weligeschichte.
Nenzel, Geschichte Europa's.
Jahbm, Deutsche Freiheitskriege.
„Gecschichte der französischen Revo⸗
lution. J
Reriælce, Geschichte der deutschen Frei—
heitskämpfe.
Hauxser, Geschichte d. rheinischen Pfalz
D. OOkOIOSi ..
Taschudia, Thierleben der Alpenwelt.
Volksausgabe.
Schuhbert, Spiegel der Natur.
o. BoOtAi.
ICehseh, Pflanzenleben der Erde.
4J. Mineræa lIogie.
Cotta, Geologische Bilder. 8
Geologie der Gegenwart.
. POPpuIũTGBSASITOMOMiGO.
Lãttrovw, Wunder des Himmels.
POpulũre Nature-
Vissęmα.
Rerasteim, Naturwissenschaftliche Volks-
bücher.
Aus der Natur. Die neuesten Ent-
deckungen auf dem Gebiete der Natur⸗
wissenschaften.
VI. Biegraphische Werke.
Arndt, D. M., Erinneruagen aus dem
äußern Leben.
Vetteihecle, Eine Selbstbiographie.
Raumer, EK. v.-
BRaur, Geschichts⸗ und Lebensbilder.
5. Ernst Moritz Arndt.
Perthes, Friedrich, Perthes Leben.
Herbst, M. Claudius.
sö Itl, Maximilian II. J
VII. Werke vermischten
Inhalts.
RielalI, Bürgerliche Gesellschaft.
do. Die Pfälzer.
do. Vand und Leute.
do. Die deuische Arbeit.
wackernagel, Trosteinsamkeit.
do. Lesebuch.
Pestalozæi, Lienhart und Gertrud.
II Ph sik steub, Baherns Hochland
ynk. Das Auslandd.
Miüüller, Grundriß der Physik uud Me- 8taeler, Handatlas: Auswahl in 81
eorologie. Karten.
St. Ingbert, den 12. Februar 1869.
Ddas Bürgermeisteramt.
Chandon.
Dorenz, 19. Febr.
(Sruchtpreise.) Weißmehl das Mal—
ter à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog
genmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200
pfd) TA1 f. 15 tr. — 11 fl. 306 ir. —
Korn (180 Pfd.) 9 fl. 45 kr. bis 9fl. 50 kr
tr. Gerste (160 Pfd.) 10 fl. 30 ir. bis.It
fl. 35 kr. Hafer (120 Pfd.) 5 fl. 25 bhr
bis 5 fl. 40 kr.
Worms, den 19. Febr.
Wir notiren heute: Weizen 11fl. 506
bis 12 fl. — kr. Roggen vfl. 45 b
bia — si. — ir. Geiste 10 si zok
bis 10 fl. 35 kr. per 100 Kilo., Haft
5 fl. 40 kir. bis 3 Il. 45 kr. per 60 Kil
Mehl per Partie 9 fl. 15 kr. bis 97
20 ir. Roggenmehl — fl. — kr. bis —
— kr. Roggenvorschuß 10 fl. — kr.b
— fl. — kr. Weizenvorschuß 12 fl. 80
12 fl. 30 kr. Blumenmehl. — fi. —
bis — fil. — ir. per 70 Kilo., Re
16 fl. 20 kr. bis 16 fl. 30 kr. per“
Kilo. Rübol ohne Faß 18 fl. 30 kr.r
19 fl. — kr. Leinöͤl ohne Faß —
— ir. bis — fl. — kr. Mohnol ohne dc
— fl. — kr. bis — fil. — tr.“
50 Kilo. Repskuchen — fl. — kr.
— fl. — kr. Branntwein 22 fl. —
bis 22 fl. 830 kr.
Nedaction, Druck und Verlag von F. X. Demetz in Si. Ingbert.