Full text: St. Ingberter Anzeiger

am 1. Mai 1869 in baarem Gelde oder in Staatspapieren, zum 
Tagescours berechnet, K zahlen sind. ahig 
Weine n 27. Febre Die Presse“ dementirt, daß Danemark 
don Rußland cafgefordert wor den sei, für seine nordschleswigschen 
Ansprüche auf Gruud Artifel S des Prager Friedens in Pes 
ersbürg Beweises vorzulegen. 
tiefel“ — so heißt der von ihm erfundene, bereits patentim, 
dauf⸗Apparat * gewähren den Voriheil, daß man die Kraft, di 
man beimzgewöhnlichen Gehen an die Erde abgeben muß, spatt 
und in einer Stunde einen Weg von 7—8 deutschen Meilen 
hei einiger Uebung sogar 8512 Meilen zurücklegen kann. Ein— 
Ddauptbedingung für erfolgreiche Anwendung der „Springftiefel if 
nur die, daß der Grund fest und hart oder doch wenigstens nicht 
äber 8 Zoll Tiefe weich ist. Herr Krag, der nächstens auch mi 
einer anderen von ihm gemachten und bereits patentirten Erfin— 
zung „Federstelzen“, vor die Oeffentlichkeit treten wird, will siq 
dieser Tage als Läufer in den „Sprin stiefeln produziren. 
Bermischtes. 
F Speierer Blätter sind des Lobes voll über das Schauf⸗ 
fert'sche Preis lustspiel, welches am 22. über die dortige Bühne 
die erste der Pfalz, welche es aufführte), ging. Aus Bremen 
vird dagegen von einem sehr ungenügenden Erfolg berichtet 
. Ueber die außerordentliche Bauthätigkeit in Kaiserslautern 
efen wir in dortigen Blättern, daß währeud des Jahres 1868 
folgende Neubauten daselbst ausgeführt wurden: 6 dreistöckige 
Wohnhäuser, mit Technikum und Sprißenhaus 13 zweistöckige 
Wohnhäuser, 83 einstöckige Wohnh äuser, 14 Anbauten an bestehende 
Wohnhäuser, 16 Werkstätten und fonstige Arbeitsräume, 15 Oe— 
onomiegebäude, 8 Waschküchen, 34 Remisen, 8 neue Stocwerke 
nuf bestehende Gebäude, 2 alte Hintergebäude zu Wohnungen ein⸗ 
gerichtet. Im Ganzeu also 141 Neubauten, welche ein Capital 
bon mindestens 200000 fl, erforderten. 
Rickley, Scharf u. Co., eine der größten Manufactur⸗ 
waareufirmen in Philadelphia haben am 4. Febr. ihre Zahlun⸗ 
gen eingestellt; die Passtva sollen sich auf 500,000 Doll. belaufen. 
F (Die Siebenmeilenstiefeln — kein Mährchen mehr.) Eine 
der wunderbarsten und folgereichsten Erfindungen, die alles Aehn 
iche hinter! sich läßt und in dem friedlichen Verkehrsleben wie in 
der Kriegsführung eine gewaltige Revolution hervorbringen würde 
osl nach Mittheilumg der „Chicago⸗Abendzeitung“ ein Deutscher 
Namens Martin Krag, gemacht haben. Herrn Krag's „Spring⸗ 
Volkswirthschaft, Handel und Verkehr. *. 
(Postscheine) Bezüglich der Beweiskraft eines Postscheins 
jat das Appellationsgericht in Eisenach sich wie folgt ausgespro— 
hen: „Wenn dem Pofischein auch der Postanstalt selber gegen⸗ 
iber vollständige Beweiskraft innewohnt, so ist dies doch nicht im 
Berhältniß zum Adressaten der Fall; indem bekanntlich der Post 
chein von der betreffenden Postbehörde auf die nackte und einfei⸗— 
ige, wenn auch auf dem Briefe schriftlich bemertte Angabe des 
Hriefs⸗ beziehentlich Packet-Aufgebers ausgestellt wird.“ Dieser 
anbedenklich richtige Grundsatz legt dar, daß der Absender den be⸗ 
—Xä 
nmf bemerkten Inhalt gehabt habe, wenn daraus eine Folgerung 
jegen den Adressaten und Empfänger hergeleitet werden soll. 
— 
WPolizeiliche 
Bekanntmachung. 
Die jahrliche Verification von Maaß 
md Gewicht wird an den folgenden 
Tagen. jedesmal des Morgens 
um 82 Uhr anfangend, in der 
hiesigen Gemeinde vorgenommen wer⸗ 
den und zwur: 
1. Montag den 1. und Dienstag 
den 2. März nüchsthin zu St. Ingbert 
im Stadthause für die Gewerbetrei⸗ 
benden hiesiger Stadt;; 
2. Mittwoch den 3. März nächst⸗ 
hin zu St. Ingberter Grube oder 
Schnappbhach;/ 
3. Donnerstag den 4. März nächst⸗ 
hin bei der k. Kohlengrube, dem Ei⸗ 
enwerke und den Fabriken dahier und 
zwar in den betreffenden Lokalitäten 
jelbst. 
Die Maaße, Waagen und Gewichte 
sind dem Verisicator in reinem Zu⸗ 
tande rechtzeitig zur Untersuchung und 
Stempelung vorzulege. 
Zuwiderhandlungen werden nach 
Art. 195 des Polizeistrafgesetzbuches 
an Geld bis zu 15 fl. gestraft. 
St. Ingbert, den 24. Februar 1869. 
Der kgl. Polizeicommissir: 
Bruch. 
2 Eine Dieustmagd für 
häusliche Arbeiten und 
auch ein wenig im Kochen erfah— 
ren, wird zu sofortigem Eintritt 
gesucht. Guter Aß wird zu⸗ 
gesichert. Die Expedition —* 
Blattes gibt Auskunft. 
Für zahnende Kinder sind 
Gebrüder Gehrig's 
eleetromotorische 
Zahnhalsbänder 
a Stück 10 Sgr. 
das anerkannt einzig bewährte Mittel, 
Kindern das Zahnen leicht und 
schmerzlos zu beför dern, sowie die so 
zäufig beim Zahnen auftretende Un— 
ruhe, Fieber, Schlaflosigkeit, Zahn⸗ 
krämpfe, Bräune⸗Anfälle ꝛc. stets 
rasch und sicher zu befeitigen, 
ächt zu beziehen durch 
Carl Schöffler 
in St. Ingbert. 
Ern kleiner gelber Affenpintscher, 
auf den Namen „Schnanuzer“ hörend, 
hat sich in der Umgegend von Friedrichs⸗ 
hal derlaufen. Dem Wiederbringer eine 
jute Belohnung bei Hrn. Julius Reppert 
n Friedrichsthal. Vor Ankauf wird gewarnt. 
Mainz, 26. Febr. 
(Fruchtpreise.) Weißmehl das Mal⸗ 
ser à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog⸗ 
zenmehl ditto — fil. — kr. — Weizen (200 
Pfd.) 11 fl. 20 kr. — 11fl. 30 kr. — 
Zorn (180 Pfo) 9 fl. 40 ir. bis Ofl. A hr. 
kr. Gerste (1600 Pfd.) 10 fl. 30 kr. bis — 
i —ir. Hafer (180 Pfon) 5 fl. 33 tr. 
his — fl. — kr. 
Sehr schöner 
lIeesamen 
rother und ewiger, auch 
⸗ 
Viehsalz 
billigst bei 
D. J. Grow enig. 
Worms, den 26. Febr. 
Wir notiren heute: Weizen 11fl. 50 sr. 
bis 12 fl. — kr. Roggen 9 fl. 40 kr. 
zis — fl. — kr. Gerste 10fl. 30 kr. 
is 10 fl. 35 kr. per 100 Kilo., Hafer 
5 fl. 35 kr. bis 5 fl. 40 kr. per 60 Kils. 
Mehl per Partie 9 fl. 15 kr. bis 9 fl. 
20 kr. Roggenmehl — fl. — kr.bis — si 
— kr. Roggenvorschuß O9 fl. 40 kr. bis 
9 fl. 50 kr. Weizenvorschuß 12 fl. 30 kr. 
12 fl. 40 kr. Blumenmehl. — fli. — kr. 
hzis — fl. — kr. per 70 Kilo., Reps 
16 fl. 20 kr. bis 16 fi. 30 kr. per 8 
dilo. Rüböl ohne Faß 18 fl. 30 kr. bis 
18 fl. 45 kr. Leinbl ohne Faß — fr 
— kr. bis — fl. — kr. Mohnol ohne Faß 
— fl. — kr. bis — fl. — fr. pei 
b0 Kilo. Repskuchen — fl. — kr. bis 
— fl. — ir. Branntwein 22 fl. 30 r. 
dis — fil. — kr. 
— — 
— 
—AV 
welche sehr schöne Stücke spielt, wovon 
ich Jedermann überzeugen kann, steht 
vegen Umzug zu verkaufen. Nähere 
Auskunft ertheilt Hr. Kaufm. Fried rich 
in St. Ingbert. 
Eine 
Die Rechnung des St. Johannis⸗ 
Vereins liegt auf dem Bürgermeister⸗ 
amte zur Einsicht offen. 
St. Ingbert, den 22. Februar 1809. 
Das Bürgermeisteramt: 
Khandon. — 
g 
* 
Redaction, Druck und Verlag von F. X. Deme in St. Ingbert.