eine frühere Zeit bestimmt. spätesteng eine halbe Stunde vorx Frost trotz der maugelnden Schneedede im Allgemeineueine nach—
Abgang der Zuge zu öffnen, und hat dies bei boraussichtlicheni theilige Wirkung auf den Stand „der Winterfrüchte nicht gehabt
Andrange friiher und zwar so frühzeitig zu geschehen, daß jede hat, müssen wir heute bonstatiren daß sich die Fluren überall in
Verzogerung vermieden“ wird. Der Schluß der Billetenschalter“hat, herrlichem Grünt zeigen Die Weizenfelder namentlich flehen in
ünf Minuten, der Gepächschalter 10 Minuten vor Abgang der ⸗iner äußerst üppigen Sestockung und der Rocken bededt dicht die
Züge einzutreten; jedoch soll thunlichste Kürzung dieser Zeit ein- Ackerkrume. Der Raps ist zwar durch die Einwirlung des Froftes
reten, wenn dies ohne Störung im rechtzeitigen Abgange der jeiner mastigen Stengel an Blättern beraubt, aber das undersehrt
Züge möglich ist. . Das Zeichen zum Scalierschlusse hat der zebliebene Herz hat bereits wieder einen kräftigen Anlauf genom⸗
Zianonsborstand oder dessen Stellvertreter geben zu lassen. Die nen, so daß zu erwarten steht, bei fortdauernd gutbleibendei
Wartsäle sind für das Züge erwartende Publikum eine halbe Witterung werde der gefürchtete Schaden nicht eintreten. Der junge
Stunde vor der fahrplanmäßigen Ankunfszeit zu öffnen und bis dlee hatte sich im Nachsommer fast überall sehr dünn gestellt,
zur vollständigen Abfertigung des angekommenen⸗ Zuges offen zu llein schon bei Beginn des Winters zeigte sich eine gute Vexr—
Falten. Die abgehenden Zuͤge sind an den Ausgangsstationen weigung und hat bis hierher den Winter in der Art gut ctire⸗
n der Regel eine halbe Stunde vor dem Abgange zum Einsteigen jen, daß recht reichlichen Kleeschnitten entgegengesehen werden
hereit zu halten und soll letzteres spätestens eine viertel Stunde darf. — In verschiedenen Gegenden Süddeutschlands, namentlich
hor Aoͤgang beginnen; ein früheres Einsteigen hat, wenn möglich, nder Pfalz, der Provinz Rheinhessen, dem badischen Unterrhein—
hei voraussichtlich großem. Andrange zu geschehen. In diesem kreis, theilweise in Württemberg und Franken ist die Aussaat der
Falle ist auch für Bereithaltung der etwa nöthigen Reservewagen Berfte größtentheils im Gange, theilweise bereits vollerdet. Briu⸗
rechtzeitig zu jorgen, daß eine Unterbrechung des Einsteigens ver⸗ jen auch die ersten Tage des Monat März manche Schneegestd⸗
mieden wird. — Hher, so ist doch die Witterung im Ganzen milde, was sich auf's
s3 . . Dlarste ans den bereits massenhaft grünenden Sträuchern ergibt,
— — . Trügen nicht alle Zeichen, so haben wir einem' frühzeitigen
Landwirthschaftlichees. Frühüing entgegenzusehnn.
Stand der Früchtte. Im Agschlusse an unseren letz
ten Bericht, laut welchem der im Monat Januar stattgehabte A—
Immobiliar-Versteigerung.“
Mittwoch, den 23. 1. Mts-. i
des Nachmittags um 2 Uhr, zu St. Ing-
dert, in der Wirthsbehausung des Seifen-
fieders Ssch mitt, läßt die Witiwe des
dahier wohnhaft gewesenen und verlebten
Fuhrmanues Valentin Weidmann fol⸗—
dende Güterstücke, hiesigen Bannes, öffent-
üich in Eigenthum versteigern:“ *
44 Dezimalen Acker in det Mäusbach,
uieben Victor Graffion und Friedrich
3 Guümther.
A41 Dezimalen Acket allda neben Georg
J Waͤgner und Georg Weidmann.
Dezimalen Acdeer daselbst, neben
Bweorg Wagner und Fridrich
Bhünther. 717
Dezimaleu Acker auf'm, großen Flur,
1. Ahnung. neben Wb,. Abel und
Frz. Jalob Schwarz..
24 Dezimalen Ader auf Hobels Ahnung.
neben Wittwe Weigand und Hein rich
Westphaͤlinger. 43
St. Ingbert, den 19. März 1860.
Hoxm, Igl, Notar.
Der Unterzeichnete, zum Thierarzt fur Eine Maschine für zum Ausschneiden don
den Kanton St. Ingbert ernannt, zeigt! Laubwerken ist zu verkaufen. Das Nähere
hiermit an, daß er von heute an seine in der Expedition d. Bl.
Praxis angetreten hat und bei Bäcker
Schmelzer vis-a-vis der Post wohnt.
St. Ingbext, 10. März 1866.—
Weigand, Thierarzt.
Preismedaille Paris 18673.
dtarkor & Pobuda
imn trittgaret,
Lieferanten des kal. Württemb. Hofes
und J. Maj. der Königin von Holland
emmpfehlen ihre
als vorzüglich anerkannten
zu baben in StR Insber! dei
6. Rickel.
——
Zwei Steinbrecher
verden gegen guten Lohn sosort gesucht.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
—Gefucht.
Ein ordentliches Dienstmädchen wird
zu sofortigem Eintritte gesucht. Wo? sagt
die Expedition d. Bl.
— — — — — —
Frau Carl Ehrhardt, Wwe. hat
wlgende Grundstüche auf 3oder 6 Jahre
zu verpachten :;:;:;;
1 Morgen 45 Ruthen Wies in der
—witleren Mäusbach, neben Gebr.
Dorr,
112 Ruthen Wies ebendaselbst in der
ununtern Mäusbach, neben Gebr. Dörr.
Mainz, 12. März.
(Fruchtpreise.) Weißmehl das Mab—
ser à 140 Pfund — fl. — fr. — Rog—
genmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200
Pfd.) 11 fl. 20 fr. — 11 fl. 30 ku. —
orn (180 Pfo) 10 fl. 30 ir. bis I0 fh. 4A0k
Gerste (160 Pfd.) 10 fl. 40 kir. bis —
n. ut Hafer (120 Pfdy) 3fl. 30 n
bis 5 fi. 38 tr.
Montag, den 22. März nächsthiu—
zu Erfwellber, in der Wohnung der
Georg Ries Wittwe unmittelbar nach
deren Versteigerung, des Vormittags gegen
11 Uhr, läßt Herr Pfarrer Pfeifer ven
doörk circa 1001 Ctr. Wiesenheu, erster
Qualitat, auf Borg versteigern·.
Blieskastel, den 10. März 18860.
— Wrest,k. Notar.
Worumis, den 12. März.
Wir notiren heute: Weizen 11fl. 45 fr
is 11 f. do tre Roggen 9 fl. 45 6r.
his — fi. — kr. Gerste 10 fl. 35 n
bis 10 fl. 40 kr, per 100 Kilo., Hajer
f vzoir. dis 3f. 45 tr. per öo dil
Mehl per Partie 9fl. — kr. bis 9 fl
15 kr. Roggenmehl — fl. — kr. bis — i
— r. Roggenvorschuß 9 fl. 26 kr. bi
—D——— 19 fll. 30 kr Weizenvorschuß 12 fl. 15k
12 fl. 20 kr. Blumenmehl. — fl. — k
—— — 34 A— 7 e e i que
Frühjahrs-Sai ige den 17 n. - tr. bis — sl. Talr. per
Zur bevoxstehenden Frühjahrs-Saison zeige den l eee di alt i ee
Empfang der meinesten Tinchou. Pux ins, jr tr. Leindt ohne Fan —
sowie daßs meueα n Eleiderstosfen re. es t ertvde
zu außergewöhnlich billigen Preisen an. 2 ilpn Ihcdenl
— ** 62 S ——— — il. — ir. Branntwein 22 fl. — r
L. Herz, Wwe. o 2 i. vo w
8 Stüůch Land, St Ingberter Bannes,
ganz nahe gelegen, sind zu verpachten.
Joh. Hofmann senr.
— — —
J 7 Ich zeige hiermit den Empfang meiner neuen
Sommer-Buxkins
an, und empfehle solche unter Zusicherung der billigsten
Preise, in sehr reichhaltiger Auswahl.
Karl Schanck.
*4 *
Nedaction, Druck und Verlag von F. X. Demez in St. Ingbert.