*
Theilungsversteigerung.
Samstag den 80. Januar 1869,
Nachmittags ß Uhr,
zu St. Ingbert beiFohann Grewenigl jun.
lassen die Kinder und Erben der dahier
derlebten Eheleute Johann Busch und Ca—
harina-Weber die sämmtlichen zum Nach-
asse ihrer Eltern gehörigen Liegenschaften
St. Jngberter Bannes der Unheilbarleit
jalber in Eigenthum versteigern, nämlich:
2 Dec. Fläche, worauf ein zweistöcki—
ges Wohnhaus mit Stall, Hof und
Zugehör, dahier an der Kohlenstraße,
aächst dem Großbache, neben Metzger
Franzl Weisgerber und Blechschmied
Gries.
12 Dec. fruher Garten jetzt Wiese in
den Stauchgärten neben Carl Miichel
Laur und Haas Erben.
69 Dec. Acker ober der Kapelle neben
Notar Horn und Johann Leonhart's
winnee
36 Dec, Ader aufm großen Flur,
dritte Ahnung neben Peter Schweitzer,
St raßenwärter und Gebrüder Grell.
2640 Dec. Alcker in der Dreispitz
neben Catl Michel Laur und Peter
Redel. A
35 Dec. Acker im Rockenthal vordere
Ahnung, »nehen Petet Stief und
* Johann Latz. e pet, uaeng vert
uuen. Der hierzu committirtekgl. Notar.
w So—ren.,
Tuch und Buckskin
im väterlichen Hause mit Ende des vergangenen Jahres aufgehört hat, so macht
der Unterzeichnete hiermit bekaunt, daß er in seinem jetzigen Hause, neben dem
„goldenen Hirsch“ das Geschäft ganz in der Art und Weise weiter führt, wie
dies seit mehr als 830 Jahren im elterlichen Hause der Fall war.
Bei nur durchaus schöner und solider Waare, werde ich stets bestrebt sein,
neine Kunden zur Zufriedenheit zu bedienen und empfehle mein sehr reichhal⸗
tiges Lager zu den billigsten Preisen bestens.
Zweibrücken, im Januar 18603.
Franz Lang, Fabrikant.
Hauptstraße 44.
Ib habe am hiesigen Platze einie * *
Hemden⸗ und Weistzeugfabrik
errichtet und empfehle meine Fabrikate, welche nach Muster und nach Maß?ge⸗
fertigt werden, unter Zusicherung guter, billiger und schneller Bedienung zur
geneigten Abnahme.
Zugleich besorge ich gunze Ausstattungen und halte daher wohlassor⸗
tirtes Lager in allen Arten Leinen, Gebild, Drill, Bettbarchent, Federleinen,
wollenen Bettdecken, Flaumen, Roßhaaren, Bettfedern, Vorhangstoffen u. s. w.
Diejenigen, welche mich mit ihren Vertrauen beehren wollen, werde ich
was Stoff und Ausführung betrifft, gewiß zufrieden stellen.
Zweibrückken, im November 186686. —A
Julius Gentes.
Das Haus des Herrn A.
Levy von: Homburg, früher
Jacob Marrx'sches Haus, neben Apothe
fer Weigand, ist aus freier Hand zu
verkaufen oder auch vom 1. Februar
1869 ab zu vermiethen durch das
concessionirte Geschäfts-Bureau West⸗
vhatuerrs.
Bei dem Nute rzeschneten ist
schönes kiefern Bau⸗
holz
in jeder beliebigen Lange uud' Dicke,
sowie auch 6schuhige
Zaunpfähle, Fichten⸗
Stangen zu Rund—
bäumen, Wiesbäu—
men, Heuleitern,
——
sehr geeianet. zu verkaufen.
V. Mäl,
Höhhof, bei Niederwürzbach.
Schlag: Höllscheider berg.
145 kiefern Baustämme. in
254., ESparren.
229 , Gerüststangen (worunter
auch leichte Sparren.)
150, Hopfenstangen.
zu. Klafter kiefern Pfähle, bsichuhig.
z9. buchen Scheitholz.
174 „Stangenprügel,stark.
— Hainbuchen
10 birken 4 F
3 aspen 7 *
14 buchen Krappenprügel.
3 birkken
J kiefern 3
— — i·
Thester im St. Inghert.
Direction von August Schroth.
Im Saale des Herrn Oberhauser.
Sonntag, den 10. Januar 1869:
Au pieles Verlaugen:
* * *
Philippine Welser,
die Krone deutscher Frauen.
Historijches Schaufpiel in 5 Nlten; von
Ostkar von Redpwitz.
Wormis den 8. Jan.
Wir notiren heute: Weizen 11fl. 20 tr.
bis 11 fl. 45 fr. Roggen 9 fl. 45 fr.
bis — fl. — tr. Gersie 10 fi. 15 fr.
bis — fl. — kr. per 100 Kilo.Hafer
5 fl 30 kr. bis — sl. — kr. per 60 Rilo.
Mehl per Partie 9 fl. — kr. bis — fl.
— kr. Roggenmehl — fl. — krebis — fl
— dr. Roggenvorschuß 9 fl. 45 kr. bis
10 ql. 15 kx. Weizenvorschuß 12 fl. 13tr.
— fl. kr. Blumenmehl. — fi. — ir.
bis — fl. — kr. per 70 Kilo., Repe
— fl. — x. bis — fi. — tr. per83
Kilo. Rüböl ohne Faß 19 fl. — tfr. bis
— fl. — kr. Leinbl ohne Faß — fl.
— kr. bis — fl. — kr. Mohnbl ohne Faß
fl.— kK. bis — fl. — ir. per
50 Kilo. Repskuchen — fl. — tr. bis
— fl. — kr. Branntwein 22 fl. 30 tr.
his 23 fl. — kr.
Das Holz sitzt nahe an der Selbacher
Straße — in der Nähe des Würzbacher
Bahnhofes — und ist sehr beauem abzu⸗
ahren.
Ommersheim— den 4. Januar 1869.
Das Bürgermeisteramt:
Michael Wack.
ist bis
Abend Nhr
die Pracht⸗
stadt Paris
in 88 Körberbildern gewiß zum Letztenmul
zu seben.
— — ⏑ —
Holzversteigerung
z3u Ommersheim.
Dienstag den I2. Januar l. Is. — —
Vormittags 11 Uhr, werden im Ge—
meindehause zu Ommersheim uachbe— Nechnuungen
aannte Holzsortimente aus dem Ge— zu Jedermanns Gebrauch sind vorräthig
meindewalde daselbst öffentlich versteigert. in der Druckerei dieses Blatten
— —“ — —1 IE TAE — ———
Redaction, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Innbert.
— — —
J Mainz, 8. Jan.
tpreise.) (FruchWeißmehl das Mal.
er à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog⸗
genmehl ditto — fl. — ir. — Weizen (200
ᷣfd.) IIfl. 10 tr. - i
Korn (180 Pfd.) 10 fl. — tr. bis — fl. —
kr. Gerste (160 Pfd.) 10 fl. 30 kr. bis —
sl. — kr. Hafer (1820 Pfd.) 3 f. 20 fr.
bis 5fl. 236kr.
—