Full text: St. Ingberter Anzeiger

geht. Der Belagerungtzustand herrscht thatsächlich auf der Insel, 
oͤbgleich er (einzeine Städte wie Trinidad und Sagua la Grande 
auzgerommerth nicht pffieiell proclamirt ist. Unter den neu ange; 
kommenen Truppen Fnd bercita das gelbe Frieber nnd die Cholera 
ausgebrochen.“ J J 
ohne ihn jedoch zu treffen, und danu durch die Wiesen eilten, um 
ihim auf der vor dem Dorf sich biegenden Straßze den Weg ab— 
zuͤschneiden was ihnen auch gelang. Engelbert, der dies bemerlie, 
dolie nach Seyweller umlehren, erhielt aber sofort von Wolter 
einen wuchtigen Hieb auf die linke Kopfseite, Rso daßz “shm das 
Blut über das Gesicht dief und er zusammmenstürzte, worauf die 
drei Angeklagten mit Prügeln auf ihm herumschlugen und ihn 
dann mit der Bemerkung: „Er hat genug!“ liegen ließen. Nur 
mit Muͤhe gelang es Engelbert, nach einiger Zeit sich qufuzrichten 
und heimzuschleppen. Der lIgl. Bezirksarzt fand denselben qu 
zanzen Körper zerschlagen, besonders dessen Rücken det Art mit 
lutigen Striemen voll, daß er wie eine scharlachrothe Dede aus. 
ah, außerdem von dem Hieb auf den Kopf herrührend einen 
cindcud des Schadeltnochens, der den am 19. Dezember kinge⸗ 
retenen Tod desselben unabwendbar gur Folge hatte. 
Angeklagten leugnen die That. Der Nachtwächter Weidmann wil 
dieselben jedoch an dem Hause, mo guerst nach Engelber 
Jeworsen wurde, zwischen 1221 Uhr getroffen und gehört haben, 
die diefelden, ais auf den Getödteten die Rede lam, gejagt: „Wir 
gaben ihm““ 3 
Von Seiten der Vertheidi gung, welche füt Wolter Her 
Advocat Rofenberger und für die beiden Lehnert Herr Addocal 
eller übernommen hatte, wurde geltend gemacht, daß der Beweil 
der in Frage strhenden Anschuldigungen in keinet Weise erbracht 
sei, und wurde ins besondere betont. daß, selbft wenn der Nacht 
wächter sich in seinen Beobachtungen nicht geirrt haben würde, ei 
boch leicht möglich sein konnte, daß der Verletzte im Dorfe von 
den Angeklagten geworsen, dagegen auf der Straße von anderen 
Burschen geschlagen wurde. Subsidiarxisch wurde beftritten, daj 
—— 
vurde das Vorhandensein von Reiz behauptet. Auf diese Ge— 
fichtspunkte kamen jedoch die Geschworenen nicht, indem sie naaͤ 
angerer Berathung die Angeklagten für nicht schuldig erklärten 
vorauf dieselben so fort in Freiheit gesezt wurden. 
SEchwurgerichts⸗Ditzung · 3,. 
.4. O nartal. 18 69. — 
Zweibrücden, 20. März.“ Anllagesache gegen 1) Jo⸗ 
bhannes Wolter 28 Jahre alt, Schuhmacher, 2) Johannes Lehnert 
28 Jahre alt, Tagner, 83) Nicolaus Lehnert, 20 Jahre alt, 
DSeidemveber Alle von Seywe iler wegen Korperverletzung im 
Verbrechensgrad, beziehungsweise Betheiligung im Vergeh⸗ 
ensgrad... *7* o8 
Die Angeklaglen waren am Abende des 29. Novenber v. J 
in der Wirthschaft von Stopp in Seyweiler, wo sich auch de⸗ 
Dienfiknecht Peter? Engelbertmit seinen Kameraden Schmid! 
snd Waa von Redelsheim und seiner Geliebten, Regina Koch 
von Sehweiler defand. Wegen Letzterer gab es zwischen den 
Burschen von Medelsheim und Seyweiler Disput, der sich jedoch 
bald iegle. Nach der Polizeistunde leerte sich die Wirihschaft und 
Engelbert ging mit einem gewissen Johannes Frenzel von Sey⸗ 
wener in dessen Wohnung, wo er anfing. auf, die Angellagt en zu 
schimpfen, als diese plößlich hereintraien, gefolgt don ihren Kame 
raden. Engelbert begann wieder zu schimpfen und zu drohen 
worauf es plößlich einen Klumpen gab, ohne daß jedoch geschlagen 
wurde. Frenzel schaffte alle Burschen aus seinetr Wohnung aus 
ie Siraße, wo es zu gegenseitigen Vorwürfen, schließlich— aben 
doch zum Friedensschlusse kam. wobei Johannes Lehnert und 
Engelbert sich sogar einander lüßten. Als Engelbert, der sich noch 
etwaß in Seyweiler aufgehalten hatte, nach Mitternacht heimlehrte. 
traf er noch die drei Angeklagten mit zwei anderen Burschen au 
der Orisstraße. die mit Steinen und Prügeln nach ihm warfen, 
. 
—— — ——— 2358 —23 
3 
— 
n 
M 
Durch katberammerberluß des igl. Be⸗ 
aͤrlsgerichts dahier vom 15. d. Mis. ist 
mir die Verwejung der durch Verseßung 
gieines Collegen Hrn. Neu erledigten 
Gerichtsbotensielle des Cantons Blieskastel 
his zur Wiederbese zung derselden überiragen 
worden. F 
Sehuss enigegennahnmte verVicutesau 
fräge für diese Stelle werde ich von nun 
an jeden Sonntag Nachmittag, Dienstag 
und Freitag in der bisherigen Schreibstube 
meines Collegen Hrn. Neu zu Blieskastel 
anwesend jein, in der auch zu jeder andern 
Zeit, den disherigen Schreibgehilfen des 
Hrn. Neu Aufträge für mich ertheilt wer. 
den koͤnnen; ebenso wird Herr Geschäfts- 
mann Matkotte zu Blieskastel Dienstes⸗ 
aufträge an mich in seiner Wehnung 
besorgen. 
Geschäfts Empfehlung. 
—T z—— 3 ocolude . TMee 
—8 hiermit ergebenst an, daß ich der Compagei πιν 
emsiehlt Ie r 
3. Ariedricqh. 
— —— Ingteret Banneꝰ 
ganz nahe gelegen, find zu verpachten. 
Joh. Hofmann sent 
nschlagenden Atbeiten nwernehme. — uns 
und tasche Bedienung wird zugesichert 
Meine Waohnung ist bdei Herrn Ph 
Wentzel, Wirth im Josephsthal. 
Geneigten Aufträgen sieht engegen 
Ergebenster 
Matthias Volk, Tüncher. 
OIIvenoel Nizza; 
—XRXEL 
Ool goreinigtes; 
Schweizerbutter 
ompfiehlt 
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛe. Preis⸗ 
der Stadt Zweibrücken v. 25. Marz 
Weizen 5 fl. 41 kr., Korn 4 fl. 37 ir 
Gerste 2reihige, — fl. — kr., Gerfle vier 
reihige, ⸗ fl. — ir. Spelz 4 sl. 3 kr 
Spelzkern — fil. — kr. Dinkel — 4 
— kr. Mischfrucht. — fl. — kr. Hafe 
4 fl. 23 kr. Erbsen 4 fl. 29 kr. Wicke 
4fl. 2 kr. Kartoffein 48 kr. Heu 2 fl 
4 it. Stroh 1fl. 28 kr. per Zentnet 
Weißbrod 122 Kilogt. 16 kr. Kornbrod 
3 Kilogr. 22 kr. ditto 2 Kilogt. 15 kt 
ditto 1 Kilogr. 8 kr. Gemischtbrod 8 Kil— 
27 it. 1 Paar Weck 9 Loih 2 kr. Rind 
fleisch 1. Qual. 16 kt. 2. Qual. 14 hr 
Falbfleisch 12 ir. Hammielfieijsch 14 ir 
Schweinefleisch 18 kr. der Pfund. Weir 
24 ir. Bier 6 kr. pet Liter, Butler 34 kr 
dert Pfund. 
Selbsiverständlich übe ich auch während 
dieser Verwesung meine Amtsgeschäfte als 
werichtsbote des Kantons Zweidrücken 
fortwahrend aus. PTF 
Zweibruͤden, den 29. März 1869. 
Rettigkgl. Gerichtsbote. 
H. Schermp, 
vormals: P. Stier. 
— MWM 
—— — 
Ich ersuche hiermit alle Jene, welche 
noch Acten bei mir liegen haben solche 
unfehlbar in den nächsten acht Tagen 
in Empfang zu nehmen. 
Blieskastel den 25. März. 1869. 
Neu, kgl. Gerichtsbote. 
—ZBZBä2ò———— 
— — — 
Ein Handwägelchen zu verkau— 
fen bei Karl Fleischbein. 
Fruchtpreise der Stadt 
Kaiserslautern dom 28. März 
Weizen 5 fl. 88 kr. Korn 4 fl. 33 
Spelzlern 5 fl. 29 ir. Spelz8 
57 kr. Gersie 5 fl. 29 kr. Hafer 4 
28 kr. Erbsen 4 fl. 32 kr. Linsen 51 
b kr. per Zentner. 
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 20 kn 
3 Pfd. Gemischtbrod 11 kr. und 2 Pfr 
Weißbrod 12 kr. 
Redaction, Druck und Verlag von F. X. Dem⸗* in St. Ingbert. 
—— R 
Ilees a men, 
Enochenmelil, 
bifligst bei 
M. Beer, Jum. 
—