»Bern, 22. März. Gestern Nacht brachen drei —— Strohhüten täuschend ähnlich, diese ersetzen sollen. Ihre Fa⸗
Strolche, welche mit dem Localverhältnisse n sehr vertraut zu seinhrikation ist einfach. Ein Panama z. B. wird —AI
schienen, in die Wohnung des preußische nd Gesandien, Generch überzogen and auf diese Weise eine Metallform gewonnen. In dies⸗
o. Röder, ein“ Als dieselben eben daran wa ren, den Silberkasten mird die Paviexmasse gegossen, dann gepreßt, getrocknet, und der
zu plündern, erwachte der Sohn des Genera 13 und rückte den Papierhut loel sich leicht. Alsdann wird er durch einen Anstrich
Einbrechern mit dem, Degen auf den Leib. Einer von ihnen vasserdicht demacht und ihm die gewünschte Farbe gegeben. Die
feuerte einen Schuß gegen ihn ab, der jedoch nicht traf. Es soll Züte sind von außerordentlicher Leichtigkeit und Geschmeidigkeit und
den Räubern gelungen sein, eine Summe von 1600 Fres in hre Elasticität läßt dei ihnen nicht so leicht ein Brechen zu wie
Baarem mit sich fortznnehmen. heim Stroh. Dazu kommt der sehr wohlfeile Preis. Was will
Amerika hat uns zuerst mit papierenen RKragen und Man⸗ nan noch mehr?
schetten versehen. welche in Amerika einen sehr vderbreiteten Ge⸗
brauch finden. Nun werden auch dort Papierhüte angefertigt, die.
—
Bekanntmachung.“
Die nachbeschriebenen Fußpfäde, welche
den Character von Faulpfäde haben
uind welche theils zur Abkürzung von
Feldwegen und theils zur Abkürzumg
eines öffentlichen Weges dienen, sollen
unterdrückt werden. Es ergeht deshalb
die Aufforderung an Jedermann, seine
etwaigen Einsprachen hiegegen unter
Angabe der Gründe bei Vermeidung
der Nichtberücksichtigung innerhalb einer
Frist von 14 Tagen bei dem unter⸗
fertigten Bürgermeisteramte entweder
schriftlich einzureichen oder mündlich zu
Protocoll zu erklären.
Die erwähnten Pfäde sind:
a. Zur Abkürzung eines öffentlichen
Weges.
durch die Stegwiesen- von der
Kaiserstraße auf das St. Ing⸗
berter Eisenwerzzzz
durch die untersie Schwankwiesen
ebenfalls von der Kaiserstraße
auf das Eisenwerzz
durch den District Rischbach von
dem Wege nach Sulzbach ab;
an der Rohrbacher Mühle vom
Wege nach Spiesen ab.
Zur Abkürzung eines Feldweges:
durch den District Eichertswies
von der Districtsstraße ab;
desgleichen durch den Diltrict
Forellenweiher.
St. Ingbert den 30 März 1869
Das Bürgermeisteramt:
Chandon.
Ausschreiben.
Am 27. März abhin wurden auf
der Straße zwischen Schnappbach und
St. Ingbert zum Nachtheile des Fuhr⸗
und Ackersmannes Jakob Müller von
Contwig von dessen Wagen durch einen
bis jetzt unbekannten Thäter folgende
Gegenstände entwendet:
1. Zwei Pferdsdecken von grünem
Tuche, einen grau gefüttert und mit
scharlachrothem Tuche eingefaßt, Werth
I. 5.
2. ein blau carrirtes Sacktusch, in
welches circa 1 Pfund Brod einge—
bunden war, Werth 18 kr.
Indem ich vor dem Ankaufe dieser
gestohlenen Sachen warne, ersuche ich
1
Jedermann, der von dem Diebstahle
etwas weiß oder erfährt, mir oder
der nächsten Polizeibehörde ungesäumt
Anzeige zu mache.
St. Ingbert den den 30. März 1869
Der kgl. Polzeicommissͤr:
—Bruch.
Chocolade Vanille
Mainzer Handkàase,
Hollundisehe VolInhuüringe,
Steckzwiebeln 8 kr. per Schoppen
XI
s. Scherpf.
Dünger.
Der aufgeschlossene Guano (nicht ge—
wöhnlicher Guano) hat in seiner Anwen⸗
dung letztes Jahr, die erfolgreichsten Resul⸗
ate geliefert, sowohl bei Halmfrüchien,
ftartoffeln, Wiesen und Klec, man iann
denselben zur Hälfte mit Knochen Sup⸗
perphosphat und dem doppellen Quan⸗
um Erde, vermischt in Anwendung bringen.
Dem unterzeichneten ist der Allein Vertauf
dieses ausgezeichneten Düngermittels über⸗
ragen, und hält derselbe auch stets
uochenmehle und
Zuperphosphat J Qualitat
FF. Qr-vremig in St. Ingbert.
Gewäserete
Stockfische jeden Freitag
Siisse MIch
Morgens und Abends bei
2
Allerneueste Glücks⸗Offerte.
Das Spiel der Preiburger Stants-
Pru mien-⸗ObIIgationem ist von der
Kamigl. Rayerinehen Rιαν α
zeatattet. ——
Gottosdegen beicCohn
UrFSA t Ge v n me n
bedenate m verra enrte Oa-
pitallen Verloonauuag von
über S MIIIon .
Die Verloosung geschieht unter Staats-
I Auftsicht. —
Beginn dor Ziehung am 14. d. Mts.
Mur 2 ThIr. oder 1 THIE. odor
15 —XX —
xostet ein voa Stante garuntirtes
wir Iehes Originul- Stants-
Loos, (nient von den verbotenen Pro-
messen) aus meinem Debit und werden
solehe gegen frumtcirte Tinsendung des
BRetruges oder gegen Postvor-
2ChuBSS, selbst nach den entfernte-
Sten Gegencdden von mir versandt.
Es werden nmir Gevwinne ge-
zoge. — J
Die Haupt-Gewinne betragen:
250, 000, 150, 000, 100, 00 0.
0, 000, 830, 00, æ5, o00, 2 4
20. 000, 2 à 15000, 2 à 12, 000.
I, ooo0,3 à I0, o00, 2 à Sooo, 8 æ
ßooo-5 à Sooo, AoDboO, 14 à 2000
105 à 000, 6à IS00, 64 ISO0, 1564
1000, 206 à S0o, 6 à 3200, 224 43
zoo, 21650 Gewinue a IIO, I00, 80, æ0.
Gewinngelder unã alicehe
ZCiehungslisten sonde meinen iute-
cessenten nach Entscheidung prompit
md verselavw iegen.
Dureh meine von besonderemn
llnet begunstigten Loone habe
neinen Interessenten-bereits n ιn in
Peutsehland die erhöeneten
An uptirotler v. Roo, ooo, 225,000
IS7500, 152500, IS50000. IX
mehrmals 125, 000, mehrmals I00, o00,
kiurealieh sehonm wieder vas
zrosse Loos von 127, o00 und
singst au . Märx sehon vwie
—AE
—AXIXIIEXI'XVEDV
F o Restellung auf maeine
AAXVRRIEEEZEES
Ux man der Bequemlichkeit halber auch
O ne Eries, einfaceh auf eine
. Jetz UbIehe Posttnmrte
— machen.
Laz. Sams. Cohnin Hamburg-
Banx- und Wochselgeschüft.
H. Scherpf
J— vormals: P. Stief
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ꝛc. Preise
der Stadt Zweibrücken v. 1. April.
Weizen 5fl. 44 kr., Korn 4 fl. 40 tr.
Gerste Areihige, 4 fl. 35 kr., Gerste vie
reihige. —· fl. — tir. Spelz 4 fl. 1r.
Spelzkern — fl. — kr. Dinkel — fl.
— kr. Mischfrucht. — fl. — kr. Haser
defl. 28 kr. Erbsen 4 fl. 40 kr. Widen
1fl. 4 tr. Kartoffein 48 kr. Heu 2fl.
tir. Stroh 1 fl. 28 kr. per Zentner.
Weißbrod 193 Kilogr. 16 kr. Kornbreb
3 Kilogr. 23 kr. ditto 2 Kilogr. 16 kr.
itto 1 Kilogr. 8 kr. Gemischtbrod 3 Kil.
28 kr. 1 Paar Wedh9 Loih 2 lr. Rind-
dleisch 1. Qual. 16 kr. 2. Qual. 14 ir.
dalbfleisch 12 kr. Hammelfleisch 14 kr.
Schweinefleisch 18 kr. per Pfund. Wein
24 kr. Bier 6 kr. per Liter, Bulter 34fr.
ver Pfund.
———e — — — —
Fruchtpreise der Stadt
Kaiserslautern vom 30. März
Weizen — fl. — kr. Korn 4 fl. 33 kr.
Spelztern 3 fl. 38 kr. Spelz — fl.
Zamstag 3. & Sonntag 4. April — tr. Gerste 5 fl. 27 fr. Hafer 4 fl.
33 kr. Erbsen 4 fl. 22 tr. Linsen — si.
Salvator-Bier
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 20 kr.
bei Frens Recεν,, 3 Pfd. Gemischtbrod 11 ir. und 2 Pid
in Oberwürzbach. Weißbrod 12 ir.
Redaction, Drus und Verlag don F. xX. Demeß in St. Jugbert.