4 ** * 24
J. E—— erreteelrtettle
—J — J 54 52 uusiulen
73
3* — 4— — 3 *8
79 I —R8 n er 2 Pe J c1 e re nß
32 27 *2 8 J
j * 4 W * ——— 9
. uιναs . — 11 tues s e
———
—F—
23 P¶),e eznuen —3 ——
der Su Den berreierA n z24 nd das mu dem Gaubilalle derbundem Unjerhaliungbblalt, wit der Dientttags· ¶ Donggerdiags· nund Fonntags⸗
Zummer) erscheint wochentlich vi e r m a ie Dien's ttag, Donnmex 3tag, Samstag und Sonntag. Abonnementspreis vierteljährig 42 Krzr. oder
.. 12 Sibbergr, Anzeigen werden mit 8 Frzr. dae drtispaltige Zeile Vlotit⸗hrist oder deren Raum cbertchnet e ntWas
— —— — nrt — — — 7 ——— Amm
— 237 255 — Ar ô —. .. —* J— Aee iit uu ? v
Nr. 76. ι Samstaa, de ιννια ια 14869
— 7
14
XaMA
— —— J
—— — Deutschland. —A E rzh unn
Mu uch en 10. Mal?“ Wie uns aus Kaiserslautern mit—
getheitt wird haben 22gehrer des dortigen Bezirles dem Feichs.
crathe Graf v. Bothmer ein Schreiben ueee worin dieselben
em Hern:e Grafent für seine warme Vertretung der Schulfrage
n der hohen Kammer der Reichsräthe den aufrichtigsten und
jerzlichsten Dank aussprechen und. ihn zugleich bitten, dem Lehrer⸗
jande, der hiel⸗ verkannt Aund In afl mißachtet wird, seine warmen
Sympathien zu bewahren und gauch fernerhin mit seinen: hohen
ñefinnmgsgenossen einer Frage?! von deten zeitgemäßer Loͤsung die
Wohlfahrt des Volkes, das Glück und die Zukunft des Staates
bhangt seine ·volle Theilnahme zu widmen.“ — Wir können
ücht umhin, bei dieser Gelegenheit die ehrenhafte und entschiedene
daltung der Lehrer im der Schulfrage, wo sie allen Nachdruck
aͤcht auf ihre materielle Aufbeffertng· sondern auf die innere
herbesserung des Schulwesens gelegt haben, wiederholt an erkennend
jervorzuheben.⸗ Der Werth obiger Aeußerungen der Lehrer über—
viegt uns und gewiß auch allen“nnserne. Lesern hunderte von
Idressen, welche sich geistliche Keichsräthe pon geistlichen Herren
uschicken ließen. 4 p257*
Wuünshen, 12. Mai. Der« Verwaltungsrath“ det nen⸗
dustluirtenBaherischen Bereinsbank“n hat das Bankgeschäft des
hauses Rv. Froͤhlich in Muünchen angekauft. Vereinsbankacnien
derden mit 36 Thaler Agio gehandelt. 3
Münchem, 12. Mai. In Reapel wurde ein königliches
Fonsulat errichtet und dasselbe dem- dortigen württembergischen
bonsul w n Wolf übettragen. *
— Wie der ‚Volksbote“ berichtet, geht in München das Gerücht,
herr von Gresser werde aus dem Cultusministerium ausscheiden
ind uls Regierungsprüäsident nach Landshut versetzt, Hr. v. Hohe
iher quiesciri werden. Qheetwas Wahres an der Sache ist. muß
ꝛie Zeit lehten.
— 2
ert 332 Dienstesnachrichten.
— , * ν .
Wirth und Gemeinderaih in Hasel. Schnabel, Joh., Adjnutb! in
Dberwürzbach. Staut, Jos., kath. Schullehrer in Rohrbach zu d
In Ensheim: Adt, Franz, Bürgermeister. Dr. Fries, Joh.,
pract. Arzt. Grentz, Jak., kath. Schullehrer, Ast, Jak. jun.
Buchhalter.. 7
IIn Lautzkarchen: Redelberger, Joh. Albert,nAdjunct in
dantztirchen. Siraub, Sebastian, kach. Pfarrer, Ehrmanntraut,
Pet. II. in Vierbach. Spohn, Johann Peter, quiesc. kath. Lehrer
n Alschbach. Kiefer, Nicol. Wirth. und Schuster in Lautzkirchenn
Ju Blaͤsenkastel: Wies, Ludwig/ Bürgermeister in Blies
kastel. Gugel, Friedrich, k. Landrichter. Knapps, Herrmann, Apo⸗
heker. Lebi: Abraham, U., Handelsmann. Wiest, Franz Augnst,
igl. Notar. Wittenmaier Carl. Adjunctz — ee
In Medelsheim: Weber, Johnü Pel, Bürgermeister in
Medelsheim. Fischer, Joh. Jakob, kath. Lehrer in Seyweiler.
sennkeltIvohe tgt Zol⸗Einnehmer· inPeppenlumm. Weber.
Georg, I. Ackerer in Medelsheim.
In Bae smenßen: Auer, Frauz, kath. Pfarrer in Bebels⸗
heim. 1 Müllier, Fohank Jalohj Adjunkk in Bliesmengen. Thin⸗
nes, Gorg, Bürgermeister ine Bebelsheim. Fillgrafe Johann,
Mehzger jn, Hactrcenec WaldnerLeo, Loth. Piarter. in Blies-
mengen.
— w
4 Aus O bie riferiam hen, 9. Maĩ.“ Einé verzweifelte That
jat eine Wegmachersfrau im Gerichtsbezirke Bernec begangen.
dieselbe suchte ihre beiden Kinder, das eine noch Säugling.
das andere 392 Jahre alt, mit sich führend, freiwillig ihren
Tod in einem Weiher. Die drei Leichen wurden gestern aufge⸗
junden. Der Stellung und andern Merkmalen nach zu schließen,
nußte dies Multer Das alters Kind dunter wen Armgenominen
ind das kleinere säugend an der Brnst getragen haben. Stsr⸗
ingen des Friedens in, dere Familie sollen den Grund zu dieser
That gegeben haben. ι
Die Polizei in Dresden hat am vorigen Montag'e die
nuf- dem--Altmarkte daselbst feilgehaltenen Singvögel, mit
lusnahme der Kanarienvögel confiscirt und zur allgemeinen
Freude der zahlreich Umstehenden freigelassen. Das Beispiel
verdient aller Orten die eifrigste Nachahmung. Bei dem gelinde
dergangenen Winter zeigt sich bereits das Ungeziefer überall so
maffenhaft, daß der Schutz der Voget in diesem Jahre ganz
vesonders geboten erschent.
* . α α
Dem Decan und Pprot. Pfarrer Wündisch in Germersheim
st die Funckion eines prot. Districtsschulinspectors für den Kanton
hermerssteim an Stelle des auf sein Anfuchen von derselben ent⸗
jobenen· Pfarrers Geibe in Weingarten üjbertragen worden. —
der Lehrer Theobald Koehl von Petersberg ist zum Lehrer an
der katholischen Schule in Schauerberg und der. Lehrer Nohann
Haffga von Bruchweiler⸗Bärenbach zum Lehrer an der kath. Schule
u Bebelsheim ernannt worden. —
Wien, 12. Mai. Der „N. Fr. Pr.“ zufolge hat Herr
. Beust ein' Rundschreibet am seine Gesandien erlassen, worin
r erklärt, bee der Veröffentlichung der Bismarck'schen Depesche
mn Goltz aus dem Jahre 1866, uͤber die in den letzten Wochen
yon beiden Seiten so viel unnöthiger Spectakel gemacht worden,
aͤcht betheiligt gewesen zu sen. 32«
Frankreich. n
Im letzten Monat find in Paris 187 kaufmännische Con—
urse angemeldet worden. 15-mehr als im Mär:
e er, Bolkswirthschaft Handel und Vertehr.
Mänschem“ Auf den bayerischen: Staats⸗ und Ostbahuen
st seit dem A. Maf ein neues Betriebsreglement in Kraft getreten,
und machen wir das reisende Publikum hauptsächlichvuuf“ S15
ieses Reglements mufmerksamm, wonach Jeder, der ohne Billet
oder mit uͤngiltigem Billet in einem Zuge betroffen wird,“ eine
Tonveutioualstrafe mon: 80kr. und außerdem. die: Fahrtare für
die ohne oder mit ungilligem Billet durchfahrene Strecke zu zahlen
hat. Von dieser Strafe wird nur iin dem einzigen“ Falle abge—
chen, wenn Reisende durch positives Verschulden der Bahn oder
eines Bahnbediensteten verhindert waren, ihre Billete rechtzeitig zu
ösen, und wenn dieses von dem Stationsvorstande dem Zugper—
onale bestätigt wird. In diesem Falle ist der Reisende nur ver—
oflichtet ꝓduif der nächsten Station die einfache Fahrtaxe nachzu“
ahlen⸗ Keisende⸗ weiche mit gewöhnlichen Billelen mit Schnell ⸗
zügen, oder mit Billeten einer niedern Klasse in einer höheren
Klasse Plaß nehmen, sind nur zur Nachzahlung eines Ergänzungs⸗
billets verpflichtet. Weigert stch ein Reisender ein Strafbillet zu
lösen, so wird der Zug nicht aufgehalten, sondern der Betreffende
hleibt zurück, und hat der Statiousbvorstand- —nöthigen Falles
IJJ Anrufung polizeilicher Hülfe für Eintreibung des Fahrgeldes
zu sorgen
Bablemn!
In Zwe ber ieenn wurden sosgende Herren gewählt: Hed,
Jakob, Gerber. Schwinn Adolf, Fabrikant. Schmidt, Carl, kgl
Appellationsgerichtsrafh. Maercker, Theodor, Apotheker. Gugenheim,
duzian, Kaufmann. Gulden, Gustav, kgl. Advocat-Anwalt. v.
Hhofenfels, Max, Rentner. Keller, Phil, J. Adjunct. Dingler,
Julius, Fabrikant. Henigst,. Vanquier. Simon, Fabrikant. Brumise
jolz, Heinrich, Müller. Schultz, Bürgermeisler. Ambos, Christ.,
Beschäftsmann. Fröhlich, Baͤnquier, Wolff, J. B. Fabrikant.
Lindemann, Friedtich, Rentner. Rggg⸗
—InRorh rbach ? Häberer, Peler, Burgermeisser in Rohr⸗
hach. Michaeli. Joh. Nic. Adiunck in Oberwürzbach. Keßler. Joh.
—
—V ——
pr