Güterversteigerung.
Montaq. den 14. Juni 1860. Nachmi⸗
ags um Uhrz dahigr imn Kafe Obtrhau⸗
ser laßt Herr Kimich Westphnargen Ge⸗
chaͤftsagenk dahien als Beuufaagter bes
herrn Peter Mäller jumen, Wein⸗
Fandler und Gutsbesitzer früher hier, jetzt
nuf dem Rothenbaue, die sämmtlichen Lie⸗
zenschaften, die der Frau Wittwme von Peter
Müller seniar angehörten, auf sechsjäh⸗
rige Zahltermine offentlich jn Eigenthum
— ——
J—— St. Ingberter Bannes:
PlanKr. 772. 18 Dec. Wies in den
—— FGroßwiesen.
apeMe 8032/ 26 Dec. Wiese daselbst.
n dus. 19 Dec. Wies altda.
7836. 47 Dec. Wies in der
Rischhach
ä 26 Dec Wiese aulda.
2508. 2504. 28508 2 Tagwerke
76 Dec. Wies in den
Siegwiesen.
7434. 64 Dec. Wiese in Allment
Aaz6. 2 Taqw. 38 Dec. Wiese
. wdeudaselbshc.—
4448 838 Dec. Wiese allda.
338. 81Dec. Wiese dafelbit.
4456. 48 Dec. Wiese allda.
4488. 60 Dec. Wiese in der
2330 Sypick. * — *8
.—— 871. 872. 1. Tahwert 99 Dec.
mede Icket aüf dem Dilliesflur.
4143. 143.1 Taqwert 39 Dec.
Aaer techtz der Capetle.
rsoDagwen Tec Latr
duf, dem gsoßen Flur 83.
Ahnunge755
380182 VDie.Ader am Andels
trummen...
——— 1328. 1, Tagw. 49 SDec. Ader
n in Sultenmigechm.
i 78671 Tagw. 63. Dec. Ader
und Wies im Rockenthal.
2082. 1 Teͤgw. 6 Decr. Acker aui
3 Andelsbrunnen.
—J ——
ein der ohersten Gehubach
43060 &Cagw. 80 Dec. Acker
—5
.4210. 1Tagw. 67 Dec. Acker
7daselbsi. 3
4362. 89 Dec. Ader allda.
Die Zahltermine sind Martini 7870.
1871. T& 18738 1874. und 1875
mit Fins vou Martiui 1839 an.
Die gößeren Stücke werden in geeignele
Loose emgetheilt und abzepfählt, damit Je
Zermann imit cuncourriren kann.
Horn, kgl. Notar.
Um gänzlich damit zu räumen, verkaufe ich von heute an alle noch vorraͤthigen Eisen
vaaten zun Fobrikpreise gis ZSäulenöfen, Saaröfen, Kessel, Häfen, Pfannen,
Zucheupfannen Saßetersen zc. e — *47* 3
IDcnn sockire vnd überzinnte Kochhäfen⸗ CKasserolen, Schöpf. und
2charmlöffel Fettlsffel, Eßlössel vaud Gabelu⸗verschiedene Sorden Pferde
ftrichel und Kuhstrichel. Hangschlosser, Schrankschlösser, Kaffee—
rühten re. ꝛe. ꝛe. Schaufeln und Schippen in allen Aõ. *
St. Ingbert den 22. Mai 1860.
ι α α α2 —IC JOS. Woll, —A
7 unagh der Kolleuhade.—
— — 7777—7*
——2— —D— —8* F *
Regelmaßige Abfahrten 2unal. wöchentlich mit Post· Dampfichiffen · deuijcherund
englischer Linie zwischen
A vr NGW-oK.
zu den billigsten Preisen h4⸗ · -⸗· ———
Monatlich 2 mal Abfahrten von Havré nach BRnenon-Ayrens, Monte-
video ete- te.-. 9
Nuahere Auskunft ertheilt α
L. Hofmann,
e councessionirter Agent in Forbach.
Preismedaillo Paris 1867.
Starker & Pobuda
an äBuISAIt,
Lieferanten des kal. Wurttemb. Hofes
und J. Maj, der Königin von Hollaud
emnpfehlen ihee
als vorzügtich anerkannten
vi haben ii 8 In sbert Fet
6.. Ricol.
Ein an der Kaijerstraße gelegenes geu
wrbautes, zweistödiges Wohnhans nit
Stall, Hofraum und darau stoßendem
Acerland, das Ganze “2 Morgen groß, ist
Umzugs halber, aufmehrjährige Zahlungster
miue zu verlausen. 443
4Couradb Voit.
27 —
E. M. Laur hat 40 Centner X
—— Kornustroh J
zu derkaufen und gibt in Quͤantitäten bis
zu s, uud ab.
— —
535
.. .4 Se
r, Nutzbringend für
Land- u Ackerwirthelll
Englischer
8* * J e J I —E
Futter⸗Rüben⸗Samen.
Diese Rüben, die schonsten und e rtragreichsten
bon. alleu jetzt bekannien Fulterrü ben, werden 1
is 3. Fuß im Umfange groß, und 5, ja 10
is 15 Pjiund schwer, ohne Bearbeitung, denn ste
erlangen weder das Hacken noch das Haufen, da
nur die Wurzeln in der Erde wachsen, die Rübe
ber wie ein Kohltopf über der Erde steht. Das
Fleisch dieser Rüben iß dunkelgelb, die Schale
irichbraun, mit großen, faftreichen Blättern.
Vorzüglich kaun man daun die Nüben noch
inbauen, wenn man die ersten Vorfrüchte herun⸗
sergeuonimen hat, z. B. nach Grünfutiter, Früh⸗
ingskartoffeln Rapps, Lein und Roggen. Geschieht
ie letzte Aussaat in Roggenstoppel, und bis Mitte
August, jo kann man mit Bestimmtheit einen
roßen Ertrag erwarten und mehrere hundert
wispeln anbauen.
Auch wird der Versuch lehren, daß dieser Ril⸗
enbau zehnmal besser ist, als der Runkel⸗ und
Wasserrůben⸗ Anbau, da nach der Rübenfütternng
Milch und Butter einen feinen Geschmach erhalten,
pas bei Wasserrüben niemals der Fall ist;
zuch als Mastfütterung nimmt diese Rübe die
rfie Siell e ein. Das Pfund Samen von der
großen Sorte hostet 2 Thlr., und werden damit
wei Morgen besäet. Der Ertrag ist pro Morgen
ca. 280 vis 260 Scheffeb. Mittelsorte 1 Thla
linter 1/, Pfund wird nicht verkauft. Es offerirt
diesen Samen.
Fordinarid Bieckin Achwedta. O.
Frankirto Aufträge werden mit
—357 — Post expedirt, und wo der
Betrag nicht beigefügt wird solcher
per Poͤstvorschust entuv muen.
Ein Kindermädchen
wird gesucht, wo, sagt d. Erp. d. Bl
—7
Maiuz, 28. Mai.
Gruchtpreise.) Weißmehl das Mab—
er à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog—⸗
genmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200
—
orn (180 Pfd.) 9 fl. 58 kr. bis 9 fl. IOkr
erste (160 Pfd.) i0 fl. 10 tr. bis II
. re. Hafer (120 Pfdy 3 fl. 80 r
bis 5 fl. 38 kr.
V ÑÊÊ
— ——
4 2* *
Licitation.
Samstag den 19. Inni 1869, des
Nachmittags um 2 Uhr zu St,. Ingbert,
un der Behaufnng des Mitinteressenten
Franz Jatob Henrich. Wirth n. Krämer
hon da, bassen die Wittwme, Kinder und
xFrben des allda wohnhaft gewesenen und
gerlebhten Bergmannes und Wirthes Johaun
Haas, der Abtheilung wegen, öffentlich
n Eigenthum versteigern;
besno Decimalen Fläche enthaltend ein
Wohnhaus mit Hof, Garten und
jonstigen Zubehörden. gelegen zu St,
Ingbert, in den Stauchgürten, am Ka⸗
pellenweg, meben. T
St. Ingbert 29. Mai 1866.
—XEXVI
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛe. Preist
der Stadt Zweibrücken v. 28. Mai.
Weizen 5efl. 47 kr., Korn 4 fl. 33 sr.
Gerste Areihige, — fl. — kr., Gerste vier
reihige, 4 I. 10 kr. Spelz 3 fl. 57 kr.
Spelztern⸗ fl. — kit. Dinkel —
— r. Mischfrucht — fl. — kr. Hafer
4 fl 22 sr. Erbsen — fi. — r. Wicer
—fl. — tkr, Kartoffeln 48 kr. Hen 2fl
4 kr. Stroh 1 ft. 50 kr. per Zentner.
Beißbrod 1hjs Kilozr. 16 kr. Kornbrod
3 Kilogr. 28 kr, ditto 2 Kilogr. 15,6.
ditlo 1 Kilogr. S kr. Gemischtbrod 3 Kil.
r War Weg 8 VLolh r. Rind⸗
Jeisch 1. Qual. 18 kr. 2. Qual. 14 b
albfleisch 12 ir. Hammelfleisch 16 6wr
Schweinefleisch 16 ir. per Pfund. Wein
20 kr, Bier 7 kr. per Liter, Butter 80 he
per Pfund.
———
Redaction, Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Indhert, ....
2444