Full text: St. Ingberter Anzeiger

2) In der —e der Abgeordnegen: 
Am 20. Mai, 1868 wurden in die Mammer der Abgeord⸗ 
neten geipchltz? ——— 2 4 
9 * chrits⸗ Snma. 
—— n 
miutelst einer Bespannung von ⸗ Pferden nach Lasserdlan⸗ 
lert abgeführt. Whe 5.8* 
J Stus gartet · Blatter 
ninehmen wirs folgender ateressante Begebenheit;. Verflossenen 
Docnerstag hat ein hier als Privatier wohnender reicher Russe 
1080 fl. Papiergeld verloren und dem ehrlichen Finder durch die 
Bermittelung der hiesigen Annoncen⸗Expedition der Herren Sachse 
u. Comp. 100 fl. als Belohnung ausgesetzt. Diese Summe war 
dem ehrlichen-(2). Finder zu wenig, er taxirte den Glüdsfund gebhst 
und schickte undeclarixt per Stadtpost nur 850 fl. an die Adresse 
der Herren Sachse u. Comp. Wie wir hören, wird die Sache 
weiter verfolgt. 
4, 5594fhausen, 6. Juni. Im Schwäbischek Merkur 
RNro 727 ias man folgende Anzeige: Wichtig! Achtung!. Das 
Schweizerbürgerrecht können alle noch nicht Militärpflichtigen zum 
riebrigften Preise erhalten. Offerten, franco sub. O. Adresse 
M. M... in —— Großze Rath von Schaff⸗ 
Jausen ist durch diefe- geschäftliche Propaganda, junge Leute in 
Denischland zur indirecten Desertion zu verleiten, aufmerksam gemacht 
vorden und es ist zu Tage gekommen, daß seit Kurzem circa 60 
zald dienstpflichtige deutscher Junglinge, „Bürger““ des Cyntons 
eworden snd, den sie noch nie gefcheir haben, noch schwerlich je 
nals sehen werden, deun die neuen „Schweizerbürger“ bleiben 
ruhig daheim in Deutschland, nachdem sie jihren Behöͤrden ein 
Zchmippchen geschlagen haben. 14 Mitglieder des Großen Rathe 
jaben bereits gegen dieses Verfahren Verwahrung eingelegt und 
nan beabsichtigt, das Gesetz über das Bürgerwerden zu revidiren 
ind solchen Speculationen einen Riegel vorzuschieben. 
In Oberbayerr 
„Niederbayer 
Pfalz 
eee 
berfrauken 
Muttelfranke 
Unterfranker 
chwaben 
i 
umnt * 
— 
257 43 
1 
6 — 
* .27582 
« n 
Le e 
2 ee 
J——— 
72 6 
* 2* 
Ist es wohl nur ein Zufall, daß jene Kreise, in denen jüngst 
die Wahlen am meisten ultramontan ausfielen, auch die meisten 
und chwersten Verbrechen ausweisen 7*. (A. Anbl.) 
» w — — 
Ve remeüsech te s. 
.7 Ein Zweibrüder Vürgerssohn-hat am 18. Juni die Strecke 
von Straßburg nach Zweibrücken mittelst eines zweirädrigen Veloci— 
pedes in 8 Stunden zurüsckgelegt, uh 33* 
Der großs gefällte Pappelbaum welcherun der Zweibrücket 
Allee gestanden, wurde von dem Holzhändler Günther in Katsers— 
autern gekauft, und quf dem großen Kesselwagen det Dingler'schen 
Maschinenfabrik von Fuhrmann Wittenmayed: von Bubenhäusen 
Das dem Peter Woll zu 
Schnappbach gebhörige 
— — 
gebäude und Felsenkeller, gelegen am frequen⸗ 
sesten Theile der Schnappbach und zum 
Betriebt eines jeden Geschaͤfts geeigitet, ift 
aus freier Hand zu verkaufen vder zu ver⸗ 
mierhen. Naähereguher Herrn“ Müller 
Reidargern in Sin JIugbert oder im 
Geschäftsbureau des Unterzeichneten I 
St. Ingbert im Juni 1869. 
J cn Westphaelinger. 
Vom Samstag, den 19. Junl⸗ 1869 
8 r o ßhe S ναν— 
[eLIn 
hei Jos. Reymann auf der Schmelz. 
1. Preis eine frischmelltige Geig, 
2. * ein Hammel, 8 * 
ʒ.ein Schinken· 
ein Faß Bockbier, wr 
5 eine Gans, u 
6233 eine 
7.., ein Normänner Hahn, 
8. „ ein “ 
9., eine Ente 
10.3. ⸗ eine —EB 7 
LIAM, eine ellenlange Wurst, 
12. 3ein Ehrenpreig. 
Der Preis eines Looses (à Loos 
zu 3 Kugeln) ist auf bekr. festgestellt. 
Zu recht zahlreicher Betheiligung 
ladet böflicht ein 
Josena Vovumdmm. 
cencherungcbank für Deutschland in Gotha. 
Nach dem Rechnungsabschlusse der Bank für 1868 beträgt die Ersparniß für das 
dergangene; Jahr · 
6 Prodoentα— 
der eingezahllen Prämien— 3.1. 
ZJeder Banitheilnehmer in hiesiger Agentur empfäugt diesen Antheil nebst einem 
FEremplar des Abschlusses vom! Underzeichnelen, bei dem auch die ausführlichen Rachweisungen 
zum Rechnungsabschlusse zu jedes Versicherten Einsicht offen liegen. 
2 Denjenigen, welche beabsichtigen, dieser gegenseitigen Feuerversicherungs⸗Gesellschast 
beizu reten/ giebt der Unterzeichnete bereitwilligst desfallsige Auskunft und vertnittelt die 
Bersicherunßgßc imie 5 
Stt. In gberrt, den 1. Juni⸗ 18609. at wenn e e 
—— * 3433 —V—— 1 e 
unt:w Fritæ leεναιαν, 
J 4s6ent der Fouerveraicherungzbank f· D. in Goths- 
E e — .... 
Sonntag 20. Juni. t —E 
Zur Crdfnung 
der neuen vae 
Garlkenwirthschaft 
mit 38 p 
Harmoniemusik, 
zusgeführt vor der St. Ingberter Berg⸗ 
lapelle, uud verbunden mit einem großen 
rCISRKOSGCIMB- 
'm Werthe von fl. 350, ladet zu recht 
ahlreichem Besuche freundlichst ein 
EI. Wentzel. 
Das Kegeln beginnt Samst ag Nachmit⸗ 
tag als den 19. dieses und die folgende 
Tage. Es kann zu jeder Tageszeit aele— — 
gelt werden. — Fruchtpreise der Stadt 
Montag den 21. Juni Kaiserslautern vom 15. Juni. 
—8 Weizen 5 fl. 48 kr. sorn 4 fl. 33 6 
na h r m a r k t Spelztern — fil. — kr. Spelz 31 
4 kr. Gerste 5 fl. 4 kr. Hafer 4 
zu St. Ingbert. 26 kr. Erbsen — fl. — kr. Linsen — s 
— —— — — ·— kr. per Zentner. 
Ein braver Junge wird in die Lehre Brodpreife? 6 Pfd. Kornbrod 21 k 
umngenommen biee 3PipdGemischtbrod 11nh ir: und 2 Vid 
Franz Foos, Schuhmachermeister. Weißbrod 12 tr. 
— 7 nd EeAadlag von F. X. Demer in Si JInabert. 
* Auf den Ehrenpreis hat derjenige 
Anspruch, welcher mit den ersteenn zwie; 
stugeln die meisten, und mit der dritt en 
Kugel dagegen keine zählenden Kegel 
trifft. 
Am 17. Juui wurde in St. Ingbert 
ein Thaler gefunden. Das Nähere die 
Frpedifion des Anzei ers.