Lande, für 18738 der Nkderfall eines Kometen, Für⸗ 1892 die weih jeder geschickte. Taschendieb bei olchen Gelegenheile mwindesiene
Auferftehung des Königs. Mathios, für- 7806vas Niederfalleng seint I. Pfde St. verdienen könue.— Rolata referob. Factisch ist,
von Mond,und Sterlien; und endlich füt 1900 der Rjüngste Dag daß vor kurzed Zeit ein Oberst und Parlamentsmitglied Alder⸗
proph eitz In den übrigen Jahren spielen Meutereien, Glaubens⸗ iang, der seinf Regiment durch die Stadt London Führte von
pre Amuchrist ind dergleichen Albernheiten eine große Rolle. einer Hoͤrde Straßenräuber und Dieben begleite Wüͤrde.“ died alle
Also thue Buße uud belehre dich du sündhaftes Peenschengeschlecht, Menschen, die ihnen mier die Hände —aͤmen, ausplünderten und
deun, wenn du nicht früher durch das Herabfallen der Sterne schlugen, und Herr Colonel Aldermann mußte zusehen, weil er
ind des Mondes erschlagen wirst, so ist es doch im Jahre 1900 eben seinen eigenen Leuten nicht trauen konnte. Mathew Arnold
aus mit dir. . jat diese Geschichte im „Cornhill⸗Magazine“ öffenilich aufgetischt.
5 Eine mysteriöse Entführung ist am vergangenen Samstag Das klingt doch schier unglaublich.)
in Antwerpien ausgeführt worden. Zwischen 10 und 11uhyr FIn Buenos⸗Ayres war die Jahresfeier der Unab⸗
Morgens fährt vor einem Hause ein Wagen vor. Vier wohlge⸗ Jängigkes-Erklär ing am 24. Mai von einem traurigen Unglücs—
fleidete Herren steigen aus, dringen in das Haus umd erjchtinen alle begleitet. Dem Programme der Festlichkeiten gemäß stieg der
furze Zeit darauf wieder, eine in ein weißes Tuch gewickelte mensche Luftschiffer Baraille von der Mitte der Piazza in einem Ballon
— — sichtliche Anstrengungen in die Höhe. Der Ballon, welcher sich bei vollständiger Wind
macht, sich aus der Umhüllzug zu befreien, Der Wagen fährt tille eine Zeit laug schwebend gehalten hatte, fiel beim Herab⸗
im Galopp davon, die vier Herren und ihr geheimnißvoles Opfer inken in den Hafen. Eine Auͤzaͤhl kleiner Dampfer eilten zur
in sich bergend. Die entführte Person war ein Greis von 76 Rettung des Luftschiffers herhei, doch kam der Ballon unglücklicher
Jahren, obendrein krank und nahe am Sterben. An demselben Weise mit dein Schornstein eines Dampfers in Berührung und
Hdorgen um 11. Uhr wollle er sich mit einem armen jungen Mäd⸗ rplodirte unter einem gewaltigen Knalle. Die Männschaften sämmt—
hen verheirathen. ¶Der Braäutigam lag im Bette, als die Räuber licher Schiffe wurden uͤber Vord geschleudert, der Dampfer gerieth
Anige Auͤgenblicke vor dem Trauacte eindrangen und ihn zun keine in Brand und, erlitt argen Scheden. Acht Meunschen büßten in
Zeit zu verlieren, eimsach in die. Bettücher wickelten und davon Folge dieses Unglücks ihr Leben ein und fünfundzwanzig andert
trugen. Die angestellten Recherchen haben noch nichts über das waren erheblich verletztte..
Schicksal des Entführten ergebein.. J A
. In einer Londouer Correspondenz der „Allg. Militär⸗Zig.“ 77— e
lesen wir kolgeiide curiose Dinge: Der Londoner Correspondent W8olkswirthschaft, Haudel und Verkehr.
ziner Provinzialzeilung jchrieb vor Kurzem einen Artikel, worine n
behaupiete, daß eins der Londoner Milizregimenter gänzlich aus
Taschendieben bestehe, und daß es rein unmöglich sei, der Mann⸗
schaft ihre Löhnung auf⸗ gewöhnliche Weise auszuzahlen, es müsse
sedem einzelnen Manu veisteckter Weise sein Geld eingehän⸗
—V Glied gar nichts als
Hie Bekleidung haben dürfen. Weiter würde, behauplet, daß all⸗
möglichen Minen gespreugt. würden, um Urlaub für den Tag einer
großen Parade-Ausrückung des eigenen Regiments zu bekommen,
Ein sehr einfaches Mittel, Blumen lange in einer Vase zu
erhalten, ist folgendes: Man schüttet einen Löffel voll gestoßener
Hoͤlztohlen in das Wasser, das bestimmt ist, die Stengel der
Hlmne aufzunehmen, die Kohle wird fich rasch auf den Voden
der Vase niederschlagen, das Wasser aber hell bleiben. Raq—
dieser Operation braucht man weder das Wasser noch die Kohle
zu erneuern und die Blumen behalten Tage lang ihre Frische und
—
Malstatter⸗Portland-Cement. Shra wülder
Als Depositair der Cementfabrik der Herren 6 — —B
— H imbeersaft
ligsten Fabrikpreis. Die Qualität des Cementes hat sich beii—*
vielen damit ausgeführten größeren Bauten, Schächten, Gafo⸗ 6 fleißige Schreinergeselle
metern, Reservoir, Wasserleitungen ꝛc. als dorügun bewährt sosoch wihh
St. Johann u— Senchüenr 75. gung der Sqtemermgiet gontaine
—V——— te lere edar . 8 ayer. J — in Sulzbach
— r e 1 drbe gu i .7 ä Wornms, den V. Juli.
— — — — — — — Wir notiren rie Bezeng fl. 455
— bis 13 fl. — kr. Roggen 10 fl. 10.
BRny * bis 10 fi. 13 kr. Gerste — fl. —
In Deut chlaus orscheinen ie F — —F
M 3 fl. — kr. bis — fl. — kr. per
ea. 2500 ahst per Partie 10 fi. — n bis 10
38 2.3 iä ir. Roghemnehl — fl. — kr. bis —
Zeitungen und Fachzeitschriften, e u
welche Annoncen gegen Gebühren aufnehmen. 75. ꝓp enr ——
bis — fl. — tr. ver 76 Kilo., Rep
7 fl. 7 kir. bis — fl. — kr. per 8
Qilo Rüböl ohne Faß 22 fl. 45 kr. bi
23 fl. — tr. Leindl ohne Faß —
i bis ss. ir. Mohndi ohne deh
—
50 Kilo. Repskuchen — fl. — kr. bi
— fl. — kr. Branntwein 27 fl. — hk
bis fl. rr.
Soeben verließ die, Presse mein nach den neuesten und zuverlässigsten
Quellen bearbeiteter
2 3 ä
ZeitungsCatalog—
nuebst Inserations⸗Tarif,
J 6. Auflage,
mit möglichst genauer Angabe der Auflagen, Erscheinungsweise ꝛc.
Seit Bestehen meines Justituts ist es mein fortgesetztes Streben, durch mög—⸗
lichst correete Zusammenstlluñgen des Materials die geehrten Juteressenten über die
jeweiligen Verhältnisse der Presjse stets nu sMit zu halten.
er Catalog, welcher auser sämmtlichen deutschen Zeitungen auch die wichtigste
ausländischen Zeitungen, Fachzeitschriften und Kalender enthält, wir d franco gegen fraänco
nach allen Gegenden hiun gratis versandt.
officieller Zeitungs-Agent (spec. f. Annoncen),
St. Callen MNo“sin. München.
V
Mainz,. 9. Juli.
(Gruchtpreise.) Weißmehl das Man
er à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog
genmehl ditts — fl. — ir. — Weizen (200
Pfd.) 12 fl. 30 kr. — 182 fl. —A
Rorn (iso Pfd) 10 fi. 10 tr, bis I0 fl iõh
Gerste (160 Pfd.) 10 fl. 153 ktr. bis l
fi. uir. Hafer (120 Pid.) 3 fl. 60 6r
bis 3 fl. 331r..
Redaction, Druck und Verlag von F. X. Demes in St. JIngbert.