Full text: St. Ingberter Anzeiger

— monis ιοσ ι ιι νν— ! αιNνιι G ε ιν nαιX d 
1390 71 14* unitt ⏑⏑—— 3 T— in z. beui *9 1 d ine an ν inir: 
— * in nungũ 9 .7 * Xb 9 9 * — 
νν h n er ecr R. J c1 e n 
iany⸗ 71 h wo 54 ,* 3 ß 7 — 2 P M WV —A 1in 
ze neν ννν v αα— mn nin s 
a nnnn läe u —D——— 
mydn nι ονννναν9 ö ι 
11 
a Steee eetise sede deg p demn Boupmlate vchiundanu tiattchuannrnastnnt. mit det Dinztam.Dontartuas. uithz Sonütee 
— * ttscheiunt wohentlich ie Am al Diansata aO gu n'e rata g. Samsta gund Son utagze“ Abonnemenlspreis vierteijahrig 8 —* e 
, 7 ? Sibeigr Anzeigen w grben witg Krzt — drejsnaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnei. α nakk⸗ 
α, ο ν ut o aͤnerẽ —,, — ÿ 7 hp *—5 
Pr: 133. — Donnerdtag. den 26 August n i e 4 69 
— ——— — — — — — — — — — 2 — — — 
*271141* 
üν S α αααν ee J 
Sauschianz22 d det wyen atnonern heltlhet Lehtntehaummnlum 
Mun Ge n.20. August. Wie man ainOffieietslreifen in Verlin gebildete Päde gogische Comile wird fich auf ergangent 
rninmt werden sich ⸗ Generallzeutenanten Graf. zu Rappenheim kinladung an dem von 26. Sept. bitz 2. Ockobr. d. Fl in Frank⸗ 
d der Arnitlvic Obers Frhr. d. de. Tann ach Hreußen hegeben, urlwn M.R begiunenden Philssoßzhenchugretß hetheiigendiaf 
in dene demnächst stattfindenden · größeren Manövern narddeutscher demselben werden außzereiner eindehenden eeeee 
Tappena beizuwohnen zo zu ngleichem Ziweche werdem einige höhere Angsftage im Allgemeinen haubtfächlich die“ geeignetenen Maßregeln 
wenhi sche. Officiexe im. Eager. beai . Schweinfuet Rintreffen. gann Iur Spraqche gebracht werden - durch welchenein Meufterseininorefut 
nn hren 23. Rugufi. Bezügtich des Gulochteng, wäches Lehrer! und Lehrerinnen“:ins Leben zu rufen fein zur Erreichung 
vin theologische Focultät der Univevsträt München übern die von der dieses Zwedes uud um zugleich: eint zeiltgemahher itnhestauunee 
*ᷣaataregiexung ihr vorgelegten, das Concil, hetreffenden Ftfagenn eeen ere zu peranlassen, mird eine Dentschriftt an 
Mattet hat, wernehmen. wir, daß DewAnsichten ver: Professopen die Regierungen und, Schulbehörden Deutschlands unde des Aus⸗ 
Haneberge v. Dollinger, Reischl, rc. heigestimmi wurde, während audes zur Bergthung vorgelegt merdenn Das Comite Aadet⸗t zur⸗ 
nie: Professoren Thalhofer und Schmid;endie man mehr der gulten Theilnahme an dem KCongresse ein. ιι να ινν 
nontanen Partei beizählt, in dex Minderheit bliebenιι ιι ν uι Uν 
— ee 
Irtien Presse auch in mehrert bayerische Zeitungen übse⸗ ͤn— 
5 —— r ate — 
ertrgüensmissien sich gach Odessg hegeben habe, um dortselbst mit F eß g 1 
vn huhten — — — vn ean —** —DS — 
lündig ünbegründet bezeichnen“ Derselbe hat sich nach Polen zuu mennn ——— Bä 
—3 Peeee —— I Volne n vdlefen Fnepere Supnn unehe dtwyd Idighelm. wett 
dehehz aͤter Schlesten nach Aussee zurüdkehren. 3fu9157! F 4. b n Vtscundidatn Schafer. heide schon / mehrfach 
ge n chen, 28. August. Die Antwort der, 53 * v8 * deutt wegen Ruückfallig⸗ 
Faculiat der Univerfitat Wurzburg auf die das Eondil delceffenden aen * —2 eee w dera Sesendi wonwud· 
iben des Wurnstetices in Zi⸗ ichsals eingeroffen Deas —5 e, In Oggersheim bamen sien zu einer Frau 
cthrt zegrindetz Gutachten kommt gutem Vlrnehmen nach bem — der bihreaee zpig sitzedie oVehausung 
Id In⸗ 4 daßs 4 —2*28 Facultät. Die —— De n de e e Ie 
Antworten dex juxistis acultäten werden erwartetnehS n een I en aus einen dort stehenden Hleider⸗ 
Fud ai dche —* — nb Jʒ I Din n Aindertleider zc. im · Werthe von 
Familie Orlegug vinunserem · Badeort' durch nicht wensgere als z6 wheils n — p augehe und inden cbeis pertauffen, 
Migsither / vertrelen, die sich gleichzeitig Stelldichein gegeben haben ndi rnrehie e fi Iee ethaftuns. F Kienel is 
utch den Grafen von Paris, den Prinzen, von Idinvillez. den I 51 de erdje a gattzen Hergang wissen 
derjog won Chartres⸗ deg Heyog ponn Atrmale n bin da, h 9 — Vj igung sucht in Kienel einen Adam hinzustel⸗ 
von Henthoͤpre.“ iesmal sou ihte Aufenthalt nur wenig⸗ r die That nur durch Veranlassung der Mitangeklogten 
—— ——— 
—X dem⸗Baden schreibt. die „Tauber“: „Der Ume nen e atzbeorderte —F— 4. er Antlage 
land ee in deutschent? Spie —— nda ze er —————— 
icdern sich minirten, habe die russische, Regierung veranlaßt, in 24 —— eezge zoten, einfag das Schuldig 
xetraulichen; Depeschen jene deutschem, Regiexungen, welche solche —5 Wuee Winntt!gegen Kienel 5 Jahre 
Zpieir noch dulden guf die raurigene Wirkungen dieses Spieie dgegen Herdie 3 Jahre Gesfänanit,. 
inzumeisen jund sie im Interesse der Moral und der; Humanität 
riagend. zun Ersuchen . — diesemm Unwesen — E——— 
euern ¶uda andarnfalla dier aussische Fegierung sich genöthigt 
Wen wüͤrde, die, Erlaubnißß zum Reisen jn's Ausland zu erschweren 
und ihren Angehoörjgen, denj Aufenthalt an den· Hrovingen! und 
Undern, wq. Epielbanken pestehen, zu verbieten. Es soll in Folge 
rehsen untg noch -Auderey Vorgänge der SchlußdieserSpielbamken 
nel neͤher geruͤckt. werden . / 5 ute ohu 7. 11B. 
Farsr ih ecz24. August.. Die Karlsr. Ztg.“ meldet dat 
desunat don I. Landtggspahlen —13. dabon find nttihnallibergl 
Itt ontau qusgefalsen, Ausb Begirken stehen!? die Wuhtn 
wcd aus. quß: 134; 325663173* 
Wiebrich, 20. August. V— MNulheilurge haͤln htß 
Ag.“, wonach der Herzog Adolph von Nassait beubsichtigh längete 
b inr0 Dibzburga gGih 7wiedeczulossen, heruht. wie vonvderx— 
Fetfrdim Ihttuhieteheichert. wend..eutt cuen 
Benldno MO. August. Das Gonsistoriunt hat die Venlhing 
wol hiesigen iKitchen für Abhaltring! des Deidfschenen Hrytestansen 
ahes am ib. 3 untuf. Ott. d. J) untersagt. Dero. Magistrat 
—W hat chiegegen Ptotest exhobenueurai 60 cuu —55 5 
Berdin, 84. August. In' einem weiteren Artikik üher' bie 
Ithutfurtar Muigwesinn gen juhre len Iytdrdde Altgeme Zige“ dus, 
aß dis betteffendr Maßregel unmöglich als Beleidigung.der Schwei 
wmgesehen werden könne, da vieselbe gegen die Umgehung des be— 
Henden Gefezes ber· allgemeine Wehrpfticht · gerichtet und keines 
degg unmotibiet sJei * .473 
138 ßw* rminch e . 
1284 Aus-dem Westrich. Am 18. August fand ir Hoh— 
mühlbach ein grauenerregender Vorgang fiatt. Eine üdelbe— 
leumundete Frau überfiel ihre 67 Jahre Schwiegermutter im 
Stall und! schlug sie mit dem Mglschenrt puobcj se ihr den 
Mund zuhielt. Alsdann schleppte siẽ ———— unler die 
Pferde und tieß durch ihr Stieftghterchennnsdten Makn rufen. 
welk das Pferd seine Mutter kodt geschlagenᷣ Vr gien aber die 
früheren Drohungen der Eleßden,“ die solches uͤnuntwunden aus 
pruͤchetr und der Amsat daß ue ho steis wotihr in⸗ 
ichließen mußte, schon hoheg Nißtrauen so nir h 
Jßlichen · Verijundung die dummfreche Ausfage ndch w 
ůͤnd die ——— kam ganz an? den Lagn als, die S 9— ode 
wieder zur sich Jekommen und die Sprachen wieder ehen —— 
Verhrechersu fand es schoit — — hchr Ahnee 
Muͤtter einer ungenöhnlich russige Greilhe hie ht u ee 
fen und bis jetzt ind nicht einmal nuen aete inzu sangen 
Die Ungltzdliche gewahrt einen herzzerteisteniden Anbhich und schuebt in 
der gröhten Gehaht. 5 
— U tmn 23 dinust· Haͤlte! RachmlttageVisthet ug Lin 
Unglück geschehen, Wiees seit Menschengedenken hier nicht erhört 
st,“ Der Lahelüsche Griehen derein halle dine Wassersahrt. quf her 
Donauꝰ veranfialtet. Die drei Jifammenhekoppellen Fahrzeßge 
waren uͤberfüliteunb fuhren auf die Eisbrecher der Traßmühl an 
bahrischen Ufet auf. Sien würded Wan Thell hertrümmere han 
chlügen sie um. VDie Verwirrung, muß schredlich gewesen sein. 
Die Zahl der Ettrunfenen“istenoch nicht genau zu bren.