ils Leichen aus dem Wasser Gezogenen saslen ez zwölf fein, ver⸗
mißt werden angeblich noch einige zibanzig dis dreißig. Die
Diehrzohe pacde miß groter Aufodferunge dog den Rahe behad—
uchen Meilitär⸗und Vivilpersonen gerettet.“ Die Schiffe wurden
nicht vone Schiffleuten gesteuerz, and bei Dem gegenwartigen Stande
der Donau ist die Führung so schwer beladener Fahrzeuge über⸗
haupt schwierig.
fUlim, 23. August. Die Verluste aꝛ Menschenleben bei
dem gestrigen großen Unglück des katholischen Geselleuvereins sind
noch nicht genuu Tonstatitt; man spricht von 25 bis 30 Personen,
welche in der Donau ertrunken sein sollennn. J
Elberfeld, 20. August. Der Spieltisch in Wie sbaden
sac wieber ain Opfer gedade. Tin junger hiesigee Raun j Stute
riner Familie, Conunis seines Standes, nahm von seinem hiesigen
Prinzipale einen Vorschuß von 25 Thlrn., begab sich damit nach
Wiesbaden und verlor diesen Beirag. Von Koblenz aus machte
zx einem, seiner hiesigen Freunde Mittheilung über den Verlust;
er schrieb ferner, daß er hier, einige Schulden im Betrage von
10 Thlen. gehabt, die, er durch zu gewinnende Gelder decken
wollte, und daß er, da ihm diese Speculation, fehlgeschlagen sich
das Leben nehmen würde. Bei Empfang der Koblenzer Nachrichl
sei er schon nicht mehr am Leben. „Der Unglücliche hat seinen
Plan ausgeführt, seine Leiche ist bei Lülsdorf (zwischen Köln und
Boun) aus dem Rheine gelandet wordennt
» Nach einer Mittheilung der Zeitschrift, Cosmos“ vom
2. September 1868 werden in England die Bienen Behufs der
Hdonigentnahme chloroformirt.Für einen“ Bienetistock mittlerer
Hröße gebraucht man is Unze gleich 4,783 Grumm Chloroform.
In sechs Fuß Entfernung vom Stocke wird ein Tisch mit itarker
Leinwand bedeckteund auf diesen dase in einem flachen Feller be⸗
findtiche Chloroforin gesezt. Damit die Bienen nicht in unmitid.
bare Bexũhtungunt den Waorzsorg kommen, der⸗ Teller
mit einem enginaschigen Drahtnegge bededt. Des ztu entleerende
Bienenkorb wird uiber den Teller gesüulpt. Die r etwin Iwangi
Munuten eingeschläferken?zBienen fallen Auf den Tisch; nach Weg
nahme des Honigs und Entfernung des Tellers setzt man den
Bienenkorb auf den Tisch, und die erwachenden Bienen kehren in
—V— Apn
ne d wne wie chisubenhtthehe Vhg e ernahte di dan
englischen Consul in Odessa einex seiner Landsleuie und ertundigi
ach bei ihm über den kürzesten Weg nach Indien. Der Consul
zettz ihm. sich einen Dampfer zu miethen und durch das schwarx,
Meer die Re se anzutreten. Nein, erwiderte der Frende, ich w
il Lande reisen. — Nun, so nehmen sie die Post, meinte der
Tonsul. — Dieß geht auch nicht, sagte kopfschüttelnd der eigen⸗
ciunige Engländer, denn ich' will zun Fuß nach Indien. Der
Tonsul betrachtete sich etwas näher seinen Landsmanu, dessen Paß
und Documente und gab ihm schließlich, da Alles in Ordnung
var, die nöthigen Auskunfte für viese beschwerliche und nicht gam
jefahrlose Fußreise. Einige Tage danach lam einzweiter Eug⸗
ander und erkundigte sich beim Consjul, ob micht ein ihm gan
zleich gekleideler Reisender da gewesen wäre, um zu Fuß über
Tiflis nach Indien zut reisen d Der. Consul bejahte die Frage und
neinte, es⸗müsse mit dem Ersten inicht ganze vichtig im Kopfe be⸗
tellt sein, da er eine solche Reise zu Fuß zurücklegen wolle. Oh!
nicht im Geringsten, betheuerte der zuleßt angelomutene Engländer
ere wettete, daßß err von Calais zu Fuß nach Indien reisen werde
ind ich gehe ihm nach, um“ zu sehen, ob er die eingegangenen
Lerbindlichkeiten auch richtig einhalte b ιιιO—
40 2
—V zu 3
in un 00 0 r. J R P * us
zum Besten der hinterlassenen Wittwen und Wais en der üm
Plauen schen Grunde verunglückten Bergleute,
ausgeführt durch das Bergmusikeorps der Grube St. Ingbert in ver
Bierhalle des ergebenst Unterfertigten3 7. — F
Donniag ven Zo nugust 1860 Rachmittags 3 vihr
wenn holnehd ne —
rh. e Veison O Kreuger, ohne jedoch dem . Wohlthätigleitssinne Schranken setzen
uu wollen. ,
veiĩ ungünstiger ¶ Witterung findel das Concert im Soaale flait Je au ite
* Si. Ingbert, den 24, Jugust 1869. * ; 9— : 1 ig . * ——
αν Ferdinand Oberhauser. g
ι α 4
—V * — von LAISER8I AVTERN. ð — F un
wird stets verzapft bei ——
3Igsh. Jos. Heinrich.
Das von Blechschmied Baumann
bisher bewohnte Logis, bestehend au
geräumigen Zimmern, Küche, Keller, Spei—
her, Stallung, Garten, Dungplaßz, ist u
‚ermiethen. I — J J
e Zanmann
iot Jakobu'sches *u ν
G
von Somburg.
in der Gattenwirthjchaft voue
z di vzid .Ph. Eurich.
—* 8 —— 4 — 44
Frucht⸗ Brod⸗ Fleisch ꝛe Preise
* ** 433577 277 —
der Stadt Zweibrücken b. 26. Auguß
Weizen 6fl. 5 tt.Notn 4 fl. L2e kk.
Berste Areihige, 4fl. — kr. Gerfte vier
ceihige, 3 efl. 33 kr. Spelz Dfl. 40 ft.
A
— kr. Mischfrucht — fI. ⸗x. Hafer
3 fl. 47 tr. Erbsen — A. —tre Wicen
— fl. — kr. Kartoffein 56 kr. Heu 1l
45 kr. Stroh 1fl. 10 kr. per Zentner.
Weißbrod Lh Kilogr. 16 kr.“Kornbrod
3 Kilogr. 21 kr,“ ditto SKilogr. 14 ir.
dition VKilogr. 7 kr. Gemischtbrod 8 Kil.
27 kr. 1 Paar Wedck 9 Loth 2 kr. Rind⸗
fleisch 1. Qual. 13 kr.“ 2. Qual. 16 kr.
Kalbfleisch 14 kr.“ Hammelfleisch 16 6r.
Schweinefleisch 16 kr. per Pfund. Wein
24 ir. Bier 7 kr. per Litet, Butter 28 ir.
per Pfund.
— — —
— ——
23 260 19 ———
Licitation.
Samstag den 28. August l. Is., des
Rachmittags um 2 Uhr zu St. Ingber,
—XVVD—
cich Schmitt, lassen die Erben des im
ledigen Stande ohne Descedenz und Asce⸗
denz verlebten Johannes Fichter,
im Leben Sandgießer, auf dem zur Stadt
St. Ingbert gehörigen Eisenwerle wohn⸗
haft, die zu dessen Nachlasse gehörigen
Immobilien der Abtheilung wegen oͤffentlich
in Eigenthum versteigern: —————
Sit. Ingberter Gemarkt
12 Dezimalen Acker in der Mäusbach,
neben Wolf Cahn und Wittwe Jalkob
Müller. I
21 Dezimalen Wiese in den Bruchrech
wiesen, neben Johann Joseph Peters
und Heinrich Stief. J
43 Dezimalen Wiese in der kleinen
hnung, am Schmelzkanal, nehen Gebrüder
rämer beiderseitsz.
16 Dezimalen Wiese in den Steegwiesen,
neben Gebrüder Krämer und Johann
dellenthal. ne 1 26 —— *
St. Ingbert, den 24. Juli 1869.
— Horn, ial. Notar.
ranlzenthal.
Verloosung von Gewerbserzeugnissen be—
dehend in Möbel, Sattler⸗ Schlosser⸗
Dreher⸗ Kürschner, Messerschmiede⸗ Schuh⸗
macher undgl. Arbeiten, sowie sehr schöͤnen
Erzeugnissen der hiesigen weibl. Fortbildungs⸗
Schule. Dazu gehören: Sophakissen, Fuß
reppiche, Tischdecken, gestickte Schuhe, Trag⸗
lleider für Kinder, Kissenüberzüge und dgl
am 26. September 18600.
Original⸗Lose hiezu ä30 kr.
iind in der Expedition des St. Jugberter
Anzeigers zu baben. .INig deh
Fruchtpreise der Stadt
Kaiserslautern vom 21. August.
Weizen 6 fl. 8 kr. Korn4 fl. 32 kr.
Spelztern — fl. — kr. Spelz 4 fl. 7ur.
Gerste 4 f. 45 Ir. Hafer 4 si. 6 kK—
Erbsen —- fl. — ir. Linsen 4 f1. 8 kr.
per Zentner. —
Brodpreisfe: 6 Pfd. Kornbrod 226.
3 Ppjid. Gemischtbrod 12 kr. und 2 pipd.
Weißbrod 12 tr.
2— —⸗
——
—W 4
—W w
Nedaction, Druck und Verlag von F. X. Dem⸗in Ee nohert.
ιν