Full text: St. Ingberter Anzeiger

vesell, der krafl selner Reckenhaftigleit eher für. den Pflug oder ichste jei. Er war allein mit dem, Menschen. Es kostete ihm 
en Schmiedehammer, als für das Rasirmesser gebaßt hatte. Dagu Mühe, seine Angst nicht blicken“ zu lassen. Schweiß perlte ihm 
salte der Mensch ein jeltsam wildes Aussehen zseiue grunlichen uf der Stirn. Gleichwohl sann er auf schleunige Flucht. Auf⸗ 
ugen leuchteten unheimlich unter den weit hervotstechenden Stirn kehen, den Sessel über den Haufen werfen, zur Thür hinauseilen 
nochen hervor; wixr umwucherte das pergamentfarbene Antlig ein väre das Wert eines Augenblicks gewesen. Allein konnte den 
ichter, krauser Haarwugze, ein eigenthümllch abftoßeader Zug ging Szchredlichen mit dem Rasirmesser ein Fluchwersuch nicht zum Zorn 
—X—— .7 rijen Richtsdestoweniger wollte Herr V. sich um jeden Preis 
Der Eingetretene achtete anfangs wenig darauf: man fieht in entfernen. — 7 78 
met Stadt wie Paris eine solche Menge ungewoͤhnlicher Typen, Da just als er, mehr todt als lebendig, sich anschickte üufzu⸗ 
zaß einem schlichten Menschenkinde daselbst zuletzt das Naturwi⸗ pringen und davon zu eilen, sprach der Barbier zun ihm:“ „Es 
ne als gang in der DOrdnung erscheinen kann. Erst als der ind das neue Schermesser/ die ich soeben won Chatellerault erhalten 
abier dem Qunden das Barttuch vorgebunden hatte, fiel diesen dabe. Die Messer schneiden gut; Sie sollen gleich selber sehen⸗ 
afen nichts weniger als Futrauen rinflößende Miene auf. Es zch will sie an mir selbst probiren.“. Damit stellte ich der Irr⸗ 
zülen ihm noch andere Dinge auffallen nnige rücklings an die; Wand und schnitt sich mit der haarschar⸗ 
Der. Barbier sprach v el und rasch, während er dem Kunden en Klinge derart in den Hals, daß der Kopf beinahe vom Rumpfe 
en Bart einseifte. Ich erwartete · Sie“, meinte er unter An⸗ zetrennt ward. 
arm⸗ 5Ich erfahre Alles, was es Reues aiebtu Wissen Sie Entsetzt sprang der Fremde auf, dem Unglücklichen das Mes— 
qon, daß das Louvre heute Nacht abgebraunt ist d!erzu entreißen. Auf sein Hülferufen eilten Nachbarn hetbei. Auch 
Picht möalich“, derfetzte der Kunde erstaunt. in Arzt fand sich ein. Allein aller“ Beiftand kam zu spät. 
— Jage man hat des Feuers nicht Herr wer- dert V. aber ist um eine Erinnerung reicher geworden, und das 
en. kͤnnen ·· . . st der angenehmsten keine, denn sie enthält für i 
* Es ist unglaublich. Dabvon habe ich ja noch kein Sierbens 8 88 “e Todesangsi. siee tha tfut ihn das Belannt 
vtichen gehoͤrtte.. e rera ware v n er z de e 
yDann ist der Fluß aus seinen Ufern getreten und hat — — x ν ee 
8 * überschwemmnt. Dad wissen Sie am Ende auch Bolkswirthichaft, Haudel uad Verkehr. 
wch vicht·· e 33 
Jehl wußle Herr V., der Kunde, wie er mit seinem Figaro —AD italienifchen 
ʒaran war Der Mensch redete irte, war geistestrank ? Und da Zahnen berechůgenden Rundreijebilleie ¶ wurde von 80 auf 45 
aß der Eingetretene mit eingeseiftem Gesicht und vorgebundenem Tage erhoͤht. e e 5 J 
fuche nicht im Stande sich zu rühren, ohne des Irren Aufmerk⸗ Dem Vernehmen nach ist beabsichtigt, in den Personenwagen 
amieit zu erregen und vielleicht einen; blutigen Auftritt herbei⸗ ʒer durchgehenden Eil ⸗ und Kurierzüge für den kommenden Winter 
mführen 43 . die Dampfheizung einzuführen. 
Nun nahm der Fürchterliche ein Rasirmesser, zog es über Zwischen Brremen und Ham burg einer- und Havann 
den Sireichriemen ab und sah dabei den armen Kunden mit ein em indrerseits wurde eine regelmäßige Dampfschiffverbindung einge- 
Zatenblide an, wie ihn eine Kannibale nicht grimmiger und blut ⸗ ichtet. Der. Abgang der Schiffe findet aus Bremen vom 27. 
ürstiger seinem Schlachtopfer schenken kann. det an alle 14 Tage am Mittwoch, aus Hamburg vom 23. Oct. 
Hrert V, fing an⸗ einzusehen, daß seine Lage nicht die tröst⸗ an alle 4 Wochen am Sonnabende statt. une 
R 
Mobilienversteigerung. 
Sunsstag den“ 80. Novembet“ 1869, 
Kachmitlägs 2 Uhr, dahter in hrem Hause, 
assen Heinrich Spengler d. a. Pensio⸗ 
uͤrter Maschinenwaäͤrter und dessen Kinder 
hre fämmtlichen Mobilien auf Borg ver⸗ 
teigern, nämlich:— 
Kleiderschrank, 1 Comode, —1 Kiste, 
Lisch, 1 Bank, 6 Stühle, 2 Bettladen, 
NKüchenschrank, Schüsselschaft. 2 Züber, 
õ zinnerne Teller, eine Schüssel und 
zroße Platte, 8 Eisenhäfen und sonstiges 
daus und Küchengerathe. — 
Horn, kgl. Notar. 
Güterversteigerung. 
Am Kirchweihmsntage den 8. November 
1809, Nachmittags um 1 Uhr, dahier bei 
BZierbrauer Gros, lassen die Wittwe 
ind Kinder des verlebten Carl Gros ihre 
ammtlichen Liegenschaften St. Ingberter 
Zannes auf langjährige Zahltermine in 
Tigenthum versteigern, als: 
a. Ackerland. J 
Plan·⸗Nr. 1977. 1 Tagw. 54 Dee. 
n Rockenthal, neben Franz Foos und 
Wald, Kleestück. R 
Plan· Ne. 2133. 42 Dec. in den Dutt⸗ 
veiler Rödern, neben Valentin Weidmann 
ind Gebrüder Krämer. 
plamNr. 4224. 4225. 82 Dec. auf 
Hobels — Bauplatz — neben Heinrich 
Destphälinger und Schneider Fenn, halb 
mit Klee bepflangzt. J 
plam Nr. 4027. 1 Tagw. 9 Dec. auf 
Hobelsahuung, neben Nicolaus Kihm 
und Heinrich Reitelstürz. 
Plan⸗Nr. 3489. 58 Dec. im Betzenthal, 
ieben Peter Greß und Johann Hellen⸗ 
hal, mit Korn. 
vjlan·Nr. 3488. 1 Tagw. 1 Dec. allda, 
neben Magdalena Hellenthal und Jacob 
Schein Wittib, in 2 Parzellen, mit Korn 
ʒestelt. 
Pian⸗Nr. 3480. 89 Dec. daselbst, neben 
Lebrüdet Grell und Joharn Siolz.“ 
Aan⸗Rri 8463. 3464. 1 Tagw. 11 
ec. links in den Seyen, neben Johann 
Foseph Peters und Peter Fischers Kinder. 
zlan⸗Rr. 2995. 2 Tagw. 99 Dec. an 
er Lehmkaut neben Michael Laur und 
geter Schmitt, in 3 Parzellen, die 
älfte ist mit' Kornbesaamt. 
lan⸗Nr. 3168. 2 Tagw. 63 Dec. am 
zchaaftopfe nehen· Frauz· Buser und 
vofeph Klemmer, jn. A. Stücken. 
Aan⸗NRr. 3147. 2 Tagw. 25 Dec. 
illda, neben Andreas Fischer und Ernst 
Fonrad in 3 Stücken- mit Korn besaamt, 
lan⸗Nr. 31160 55 Dec. daselbst neben 
ohann Joseph Grewenig und Johann 
ager mit Korn. 
lan⸗Nr. 23046. 59 Dec. am Mühlen⸗ 
hal neben Michael Laur und Peter Behr. 
jlan⸗Nr. 1206. 16 Dec. Garten in 
jen Stauchgärten — Bauplatzz — neben 
Franz Steinfeld und Johann. Wagner. 
b. Wiesen. 
Zlan⸗Rr. 4426*4. 69 Dec. im Allment, 
eben Michael Paul und Johann Adam 
Jeters Wittib. 
Alan⸗Nr. 4420. 1 Tagw. 21 Dec. all⸗ 
a, neben Johann Hellenthal and Johann 
ofmann sonior, in 8. Parzellen. 
zlan⸗Nr. 4595. 4596. 4597. 96 Dec. 
m Wohmbacher Weiher, neben Lenchen 
hellenthal und Joh. Jos. Uhl Wittib, 
n 4 Parzellen. 
Jlan⸗Nr. 4617. 4618. 4619 2 und 
620 22 4 Tagw. 60 Dec. Wiese 
ind Aderland allda, neben Johann 
Jung und Wald, in 4 Stücken. 
Zlan⸗Nr. 4666. 2 724 Dec. ebenda⸗ 
elbst, ꝛeben Ehrhardi — Jochum und Jo⸗ 
ann Busch von Spiesen. 
Horn, kgl. Notar. 
Fine schone geräumige Fami⸗ 
lien-Wohnung im untern Stock 
es Gros'schen Hauses in der untern 
Ztadt, bestehend in'3 großen Zimmer, 1 
dammer, große Küche, Keller, Speichet 
Ztallung/ Hofraum mit Brunnen⸗ und 
Harten am Hause ist zu vermiethen und kann 
ofort bezogen werden. Nähere Auskunft 
ertheilt 
Johann Hofmann sep. 
— — ——— 
Filz⸗ Winterstiefelchen 
in allen Größen sind zu haben bei 
fkrgnz Feoes, Schuhmacher. 
e Koßgner 
dehbweizerbutter 
1.30 Er. per Pfund wieder eingetrofien. 
8. Bcherpf 
— 
Sonntag den 24. und Montag 25. d. M. 
wird bei gut besetzter 
Nngpe 
, 
juten Speisen und Getränken die Neu⸗ 
häuseler Käirch weihe abgehalten, 
vozu höflichst einladet 
eorg Husson- 
——— 
Ein Pumpenstock mit eisernem 
Schwengel und Schöpfkübel und sonstigem 
Zubehör, zu einer Pfuhlpumpe geeignet, ist 
illig abzugeben bei J 
F. F. Demetz.