Full text: St. Ingberter Anzeiger

⸗ v 
e— iαιιι 214 
au 7 177 5 —⁊X 2 & nés 
51 —0 n herter ——— n c1 cr—r. — 
7 ν — . vane W— MOD 
uινιο — e 
— ee e — 
r t2 
va 3 ——. 434311 à4 4 
der 81 —X x6.ex. und du mit dem Haupiblatte lvetbundene Unler haltunssͤlaut mit der —E —XC und Sonntags⸗ 
Zummet) erscheint wöchentlich vierma l: Delen s ta g. Donn erstag, Samstag und Sonntag. Abonnementspreis viertetzahrig 42 —8 odex 
18 Silbergt. Anzeigen werden wat KaArgr. die dreispaltige Zeile Blatiichrift oder dexen Raum berechnet. J , 
XRX F — * 2 — 2 23 2 — 12* * 7 
— 3.3 3 
Fin⸗ be ,ιι ν ?ä,— 
Pr. 173. J Donnerstag, den A. Covemiber· ur 3 1869 
—DD—— 
mν νννDentschlaud. 
yaf küih qr Ock.. Der zugere Ausschuß des Wasl- 
xereins der hiefigen⸗Forifchrittspartei hat nachstehrnden Aufruf 
Aer· Nrwahten · jedlassen) der auch anderwarts⸗ Beachtung 
erdient. 
Arwpnhler ) : Ale Staatzregierung dah das baherische Volk 
viederhoit berufen, sich, vi enticheiden nach welchen Grundfätzen 
ie poutische Eutwictung —E———— 
inbensoll 5ster Hatl eb alb ityre dringend nächstliegende Aufgabe 
rachtet, im Verein mite den lihberalen Varteien der, 3 
atrafirchlicher unh ; demagogischer Teudenzen mit ullen“ sezliche 
Muteln enigegenzuwirken.“ Die Fortjchritisbartei in Bahern sieht 
zaher; mit ʒtubt depe Resultaten des bevotstehenden Wahltampfes 
utgegegen, ihre Grauͤndätze gewinnen ftetig und I an Boden 
n werden umsomehr Berbreitung finden, je hef — 
wischen denr Hut gidintthisnnis und den beralen Grandsatzei 
ubrennt. * J 
Unbhehebtlf Messerr-DVimistetiuu stütt sich.äuß vie liberal⸗ 
Ppartei. —RVVV Urwahler mit üllen 
eräfteu: sich ardemstbeporstebenden Waͤhlkampf zu betheiligen, den 
emeinsamen, Feind zu veläumfen. Jedem, den nicht kleinliche 
—E— Forijchritis fernhallen, ist nun 
helegeuheit gereben, seinen Liberalismus offen zu dekennen. Hoffen 
bir, daß am Tage. der Wahl sammtliche. liberale Urwähler aihre! 
SZinumen abgeben im Sinn unsereß er 7.-April beschlossenen 
drogramms z “, 
Wir erstreben —06 
) Bundesstaatkiche Einigung Deutschlands undSchaffung 
ines deutjchen Parlaments. 2) Revision des Preße und Vereins⸗ 
gejehes auf freiheitlicher Grundlage iusbesondere durch Besrän⸗ 
ung der administrativen Willkür (Confiscation. Auslosung politi· 
chet Bereine xc.) 83) Reform des Landtagswahlgesezes aufj. Grund 
es allgemeinen directen —X der Wahl⸗ 
serioden. Einführungn des, Einkammersystems, sofern eine Reor⸗ 
ani alion der Reichsraths'ammer nicht erreichbar — 
J Revision dee gesetzlichen Bestimmungen über das Ver⸗ 
aͤltniß wwischen Siaat und Kirche, zunächst in der Richtung, 
aß alle politischen und bürgerlichen Rechte von dem 
teligionsbekeuntniß unabhaängig zu machen, die obligatorische Civil⸗ 
de inzuführen /die Führung der Standesregister den Civilbehoͤr ˖ 
n zu überweisen seien.z Freie Bewegung der einzelnen Religions 
eseltchaften. 3) Aenderung der ·Geschaftsordnung der Kammer 
er Abgeordneten zur Ermog lichung eines rascheren Geschäftsganges, 
zewuͤhrung des unverkümmerten Initiativ-⸗, Pelitions⸗ und 31 
hwerderechts. 6) Revision des Landraths⸗ und Districtsraths⸗ 
Vahlgesetzes?“ 7) Beseitigung aller?cnicht durch das öffentliche 
jnteresse geforderten Standespridilegien. 8) Reform bes obersten 
dechnungahofes, vereinfachte Perception der Steuern und Gefaͤlle, 
evision des Torgesetzes. 9) Hebung; des Hypothekarcredits, 
unüchst durch Revision des Hypothelenwesens in seinem ganzen 
infange. 10) Abschnffung ber Todesstrafe. 19) rg 
mn gesammten Staatshaushalt, insbesondere im Militäarbude, 
at. durch Beseitigung aller unnmdethinge n höheren Stellen, Bolkowirthschaft, Handet aud Verkebhꝛr. 
eorganisation des ärztlichen und Verwaltungsdienftes;hunlichste Muͤnchen, 28. Oct. Gemaͤß eiuer Entschlicßang. des 
geschräntung des Garnisonsdienstes. 12) Allmaͤhliche Herabsetz⸗ Staatsministeriums des Handels ung der. offenilich:n Aroeiten pe 
ing der Praͤsenzzeit!; ernstliche Anbahnung einer mititar⸗tucnerischen ben die Haustellen · 2mit⸗n Güteradsert igung die Bernenuumnge 
zorbirdung der gesammten Jugend. 13) Genaue Controle des Pen- Erpeditionen II. Klasser zut führrme Dew Vorstanden vieser 
on adcsens, insbesondere Vorlage eines Apancements und Pensions⸗ rxpeditionen II. Nlass⸗ wurde dat Tragen der Aniform dver Expe⸗ 
esehesnfuͤr Officiere. 14) Beschränkung der Militargerichtsbarkeit itoren J. Klasse bewilligt, jedoch mit der Abänderung, daß oie 
uran milätische Verbtechen. 15) Freigabe der Advocatur mit dienstesaudzeichnung am Ktragen in einer schmalen silt ernen 
zewährung der Selbstdisciplin durch Advocatenkammekn Borte zu bestehen hat. —RX und Gehaltsverhältnisse bleiben 
iü n chean, I. Rov. Das Geseß vom 10..Nob. 1861, unverander. — n. 
vornach, an Mannspersonen, welche zu einer Gefaͤngnißstrafe von Wien, 2. Nov. Bei⸗der heutigen“ Prämien⸗Ziehung der 4 
Vionaten bis zu 5 Jahren verurtheilt sind, diese /Strafe mittelst 18600 Loose, warden folgende Gewinae gezogen: Serie 7890 Nr. 
kimethaft im Zellengefangniß - gur- vollziehen-ist, in in Folge 6 ifl. dod oo. Sccie. 13353 Ne. 14 fl. 3ö, o00, Serie 7990 
uer Anorvnung des Jufizmimistera mit dem heutigen Aage in Re. 114. 28. 000, Sczie 3033 Rr, 2 und Serie 12378 Nr. 55 
dirksamteit. jes. 10 000...* 
4 
T 
Wie die „Südd. Pr.“ berichtet, bereist in Unterfranken der 
als Sohn stjves! Vabers vekannke- Frhre Az ZueRhein jun. den 
Schweinfurter Gau unn dinem Sihwaärm von Geistlichen und fordert 
zie überrajchten Banern-auf, sie follten sich urch Namensunter⸗ 
hriften verbindlich machen, ultramontan zu wählen.“ Die Pfarrer 
rklaren, es im Praug, für Meineid, wenn trotz. Der, Unterf hrift 
orischrettlich gewãhlr werden jollter und drohen“ itr diesenr Falle 
en Bauern anit dem heiße ten Winkel der“ Hölle! In:der 
Doerpfalz i zden unter; den Auspizien des Barous Hafenbradl 
— des Bauernvereins statt. 
J 42* J 2 2 
Frankreich. 
rar S..2. Pyn Die Rente 2X Ct. gefallen und 
ie IGeschafla sigd fatn⸗ Nach zwel Feleciägen scheint es als bp 
nan Iden Faden der.angetüpiten. Geschaͤftsunterhandlungen ver⸗ 
oren hälte. Dazu konmt, datß man in Folge der nicht erschie nenent 
Fournale sehr, wenig on der Politik, weiß und das Gerüchtt geht.) 
diß dr Fauhe Wetteruage auf die Gesundheit, des Kaisers eiuens 
uünguͤnstigen Enoruck gemacht habe. Daher das Weichen der Curse⸗ 
und die Flauheit der Geschäfte r eet yr 
Paris, 2. Nor. Der Monlniatre⸗Kirchhof war S heute 
ahlreich besucht; die Graber Cavaignacs und Baudins waren 
eftauzt 
2 —— — von Marseille veroffentlicht eine von 400 
WBohlern den Stadtttan die Abgeordneten Esquirss und Gambetta 
erichtete Adresse, in welcher die Letzteren gufgefordert werden, als 
rsten Alt „des Werles der demokralischen indetaditalen⸗ Rückfor- 
erungen,“, an dem sie? mitzuwirken versprochen haben. fofort bei 
zroffnung der Kammer den Antrag zu stellen, daß das Staats⸗ 
berhaupt in Anklagezustand versetzt werde. .