sorma und wele chbirdren Form abzudanken. Wer das und Heu wurden ebenfalls ein Raub der Flammen AAnd find
stecht zur Seite findet, der gibt es auch nich⸗ * wenigsten zur. Leidwesen des Peschadigeg sannllꝛche verbraunten Mobilien
der, —A tucet 3 et bnire Georgeist/ a2 ————
aͤbrigens dur —— Aufnahme des Krouprinzen don Ase 1 auu de ertz 6 Nov. Der Rechnungsabschiuß
dreusen evdes kaifecchen Hefbarg u MWieh so Annugenehm vvde· aiferslauterer Schittzenfestes zeigt Notzden⸗ dasßf ein Autters
ruhrt worden, dast ed bis zum Ien Schneegestoͤberam Gmnun-l maünftiges Wener dem Feste vielen Abtrag that, einen — in den
er See wartete, ehe er sich zur Rüdtehr nach Hieß ing ⸗gien Jahren selten vorgelommenen Fall, nämlich einen „Ueber⸗
entschloß. huß von der bescheidenen Summe von 4207 fl. nebst einem
Din. 10. Ror. Im tiestgen Gem—eindenath h die geage detsd vollen Iudentin. waramien agein ¶ Sat 333
—E 6
A elederen Stadt aif der TagedordiungAut Jetur vrnhad win bas Sudrf.¶ Wo genbt..nmewet. dern aBapien
aem wird unter'm gestriger (0.) elegraphitt Der Kaiser er ubrigen Gemeinden soigend im neuen Gemeindebudget ein
FJranz Joseph ist nach 11ftündigem Ritt, bee Beduinen, Rimmte Summe als Ausbesserung des Lehrergehaltos fFestgeseß/
Zaupilingen und einer aus 800 Reitern beslehenden Caravane, gewiße lobend. anerlannt werden mu ecu b u
ie e ve henge Grar desuan et JJ rannt —* ee * * be
— 7 ortgefahren, die Gehalte der Lehrer aufzubessern. wird den
meg er im dsterreichischen Hospiz abe 0 zueee fu Lemeinden nur Segen bringen.Sorget als Vat er der Gemeinde
——— un Frankreich⸗ 2137 eh * Eure Lehrer, ihr sorgi gleichzeitig für Dc denn ge⸗
Saa 1.Non Die 34 ernelichteinen biß werden die Lehrer in Bezug auf, die Heranbildung ünd Ernieh
e geet duict ainien. Dan iüta
e in Heraus seing volle Zußinamuns Zu allen Veschlüsses des vit überzeugt sein )
heombereoncila ectlaei··· 46 StuiUs ar l. 8. Rov. Große3. Irufsehen erteat bien
——— Blatter. Prechen wiedor von einer moͤglichen · Abwe⸗ a purl⸗se Verschwinden des Seideufabrilanten Monnet aus
snheit des Kaisers Napoleon wahrend der strengen Jahreszeit. hon. der am 21. Oct. sich hier in Geschäften befunden in Bre
die Lecne dathen ihm nachdrüdlich, einige Zeit in Rieen der — Geschaftsfreunde besucht. Vor⸗
NRienton zugubciugenn. Man lennt die Acicht des Koisers in ültags noch gesehen worden war, jedoch nicht mehr in sein Hotel
Neser Veziehung noch micht, dn Aufe Vne e verschwunden ist. Er soll gut mit
ulliges hab wenn der Kaiser, na deo: Rückehrn der D verfehen mdein,,
ainige Zeit sich mdeqch demn Süden begäbe. Wasg Feulda/S. Nob Der Zugꝰ ist mit · dem Guterzuge «bei
iesen Rochricht umerstüht. ist die Thatjachen⸗ daßn der⸗ Ge Aetirchen zusammengefoten. gwen Maschinen, zwei Waggona
neral Fleurten einen tenhändigen · Hriet DesKaisers Rapoleon ertrümmert, einigt Passagiere verwundel... nen
inden Craten· fu diefen Winter in Rizze oder Mentone . In Her gas do r, bei cEisleben sind eiwar 20 Perso⸗
oguberriten, denn eh ist belannt daß⸗ der Kaiser Alexandez die en, welche Fleisch von einem wichindsen Schwein genossen habem
en demand,.welche, hcht vach⸗ Picta hegit/s doct. ber ——
uchenwid. cwon cuun Uaf 10 Gudt —D us suuuotft 8 at p Ein Fraulein Einilie Wepler welcher der Curfürftꝰ von
— — dus q ν dessen unlangft wegen ihrer dichterischen Thaͤtigkeit einen Jahres·
— iane jehalt von 001Thlrn. ussehte derdsfentlicht in det . Hesfischn
.n Gingejanden 2 J— nit nt dollsztg.“n cinenneuen poelischen Erguß F an dessen Schluß
—
vicde dheadineien ¶nanbae bel der großen Wihtiuten dirnr Ban ur fleahlender, dach seinenn ticfen Faln 3
n eeen Siaschaudigteit Licen umd An sr winmuthiz dut Erhteht verungt ven Land der ightern, Hessen. 6
e eee o en de dorhchennedcrien aun vunee Der Scher, der an die Woriumanha ansmzutdich gicht —
nen zu geben, denn wir wollen gewiß Alle nur in 8 ce l exstre⸗ gi e n a
ee haie staatnnche. Verhaltmifle Ichaffer Bex minberung der gisleht vergnnugt, das Vand a in Hefen
Sielern unv des sichenden Herren Ibethaupteuns eimen guten ind · W . eee ——
nern e an ar ims und unsetene Rachtommen,.ein Wanten bu vs da Nop Besttalischenn Rohheiture
itige Stacrenaug hati e ee n sf ein Todtengräber verhaftet worden, der sich Nachts aufeinan
iniges Vnnhes atungged etendes Deuischtand . anstt den Durumn J in e — eee
e wir ans alle veremt bie Bruderhand imdieses unser go er diesigen Kirchhose sehlich and vie 8 en Grubemn
richen pir unsae ee Ind tasset ung nicht durch“faliche crauthoita⸗ Die: Leichen sel bst solche, die erst Tags· vorher beer⸗
nehnshetunwes Ziet * edenn e lun igt waren, boltene min den Särgen umdeKleinern aus den
worsplegelungen Einztiner itee führen, undefelbst durch Parteisuchht 4 — n en —7
— — d esen R 2 zrabern, mitden Vveibern sulterte er die Schweine mit den Vieta
nizweten. CEdtifins letzrte mns je Siebet Euch unter dinander⸗ e ——
peeee e de eee Relinen ieie nigt Ge en 34 3*
in 3Xx—* —XRX hlauben machen will) gebietet uns dileider verkaufte er theils in ciner andern Stadt, theils ließ n
ahti wie uttiq mur 15 je von seinen Kindern agenn Esn inde auch Siele Hehler. diejer
ee: Ind Rachstenlirbe; darunr einimüthig zur Wahlurne; um —E—
nn adee gi e aads suct. Dieccheutegi and Diebo ann ne —*
vlack ertingen zu helfen — J6 7 LSüett thane n. Eine —— ereegende · Freveltha
hie: Umgegend von dem Gremtzstädchen Schoden in grotze Nufreg⸗
ing verfetzt! Am 2. Oct. in der Racht brannie der von Schoden
aͤ Werft entlegene keine Krug zu! Ruschuppen nieder; und ··auf
er Brandfiatte fande man am⸗ andern Morgen die sammtlichen
udischen Bewohner des Hauses, fieben an der Zahl namlich vier
krwachfeneo und Hreie Kindet, zu⸗ Nohlen! verbrannt/ Wie man
AIlgemein vermuthet, so muß der Brandstiftung ein Mord voran⸗
——— noch nicht entdeckt/ eine gericht·
ichen Unterjuchung istbeveits eingeleitet worden ··
Fr geiraihslustige Damen seien uf einen Antragin vet
Chicago⸗ Tribune“ hingewiefen, den der Indianer · Haͤuptling Ka⸗
zesh· es· da · way auf diesem nicht mehr ungewoͤhnlichen Wege vet⸗
iffentlicht. Der große Häupiling hat gegenwärtig nur brei Weiber
ud wunscht Jeine befferen Hälsten durch eine weiße Schonheit zu
emehren. Ainf Häusli chleit ande angenehmen Character wird
nehr hefehen als wuf großes Vermogen. Der große Vater hat
grein grodes, warmes Haus erbaut, Ka⸗besh co⸗da · way will sein
Figenthum mit ihr theilen und fie auf den Händen tragen. Seine
Xa gegenwäͤrtigen Frauen hat er stets giut behandelt und e
nemals geschlagen.. Zur vollstandigen Beruhigung liebesbedürf
iger Gemuͤther theilt der cibilisirte Hauptlieng mit, er und seine
Deren Frauen wurden der Auserwäͤhlten ftets das Schonste und
hesie zu essen geben, überhaupt Alles thun, um sie in ihrem Wig⸗
vam giuclch und pifrieden zu machen. een
432.* ι να —— F
2*41
Bix * —W —8 — —
I Zweaberüche n; 6. Nop. Es wirdnsicherlich die Leser
Ag.Aneigers“ carteressiren/ zu erfahren, daß endlich einmal Hener
Standalpreffe mit n allen Energir entgegengetreten! wird welche
chonseit mehreren. Jahren, mnamentlich aber in dex neuesten Zeit,
hr unheinliches Wesen getrieben · hat. Gs ist nämlich die Nr. 264
zer dahier seit einem Jahre erscheinenden sogenannten⸗ Westricher
Ziggestern mit Beschlag belegt: worden, wegen eines darin ent⸗
Jautenen Artibeis über de GErnenaung der Wablcommissare im
Dahlbe zirke Zweiltrücken, in welchem die heftigsten Angriffe gegen
ie Staatsbehoͤrden, namentlich aber gegen das Ministerium en t
halten sind, ebenso ist der Abgeordnete Bücgermeister Adt in
Fusheim wegen Beleidiguug und Ehrenkränlung gegen den Redalteur
ieses Blattchens klagend aufgetreten.. 6l Minnz
7 Dil iedta st el. 6. Novb.. Am wverflossenen Mittwoch,
Morgentß gen 8 Uhr, ist in dem zu unserm. Kantone gehoörigen
ahe an der franzos. Grenze gelegenen Orte Hablirchen in einem
gemeinschastlichen Hause Feuer aurgebrochen, welches bei dem
Mangel!an tüchtigen und quareichenden Loschrequisiten mit rasender
Schelligkeit um sich und in kurzer Zeit Wohnhaus, Scheuer und
Stallung in Asche legte. Das im Siall befindliche jämmerlich um
Renmng schreiende Vieh (1 Kuh, 1 Rind, 58 Schafe und 1J Ziege)
onnie dem verheerenden Elemente nicht mehr entrissen werden,
id der Eigenthümer mußte einen Renungsversuch mit mehrerne
Frandwunden: büßßzen. Die nod vicht gedroschenen Frücht Strob—