Full text: St. Ingberter Anzeiger

drei ältern Knaben zu holen, die in dena geblyben red Uebrige istgbelannt. Der Anliagealt wird Lore irn jede 
ind nichts, ahnten, Dig beiden Junger: XX J wün eree Auskunft Aee Voewande geben, unten denen 
n * — —— üpiten eingsdec Traup fürf Kinder 5 * 
in der Hünd pes uie Riler ihnen Er deten He ** besonder en sputen St r konnte, 
var — — en drelen und der y mit ihn ocðdie Ver ——— tiht — — — 
an. Er warf ih e o dem Hal drosselle ihn, Sohnes Gustav ihr schon einige Besorgnisse hätte einflößen/ tdon 
mordete die beiden andern, die er einige Schritte weiter nieder- ven. ... Die gerichtlichen Debatten über diese schreckliche Ange— 
varf, kehrte dann zu dem Aeltern, der noch einige Lebenszeichen egenheit werden bald eröffnet werden. Traupmann soll bereits 
ahn, sich gah, Zutlick. unde tüdtetecha. wolleude, wit. Messersiichen einen Vertheidiger gewählt haben. 
ßeanntmaryun α, 
ie hlushebung der Wehrpflichttgen dere Altersklasse?1849 
etreffend. 
uνν Ganäßig a dex“ zum Wehrwerfafsungsgesetze dom 80.Januar 1868 eischienenen 
Wollzugẽ· Vorschriften wom L20hunindeaiel ben Jahres er. Amtabl. p. 1868 Rr.„81I) 
de sammttichenn Wehrpflichtigen / mette IWuter allasse. Igeltd, 2.2h. glle diejenigen dit im 
alenderjahtre 116491 gehown Rind andurch aufgeforgert, junerhalb/ der Frist vom * 
—B Am Iõ.Januar 18710 3 —9 
uqh dei der Gemcindebebbrda nmnr. Veinawader ihers Nufenthalisocteh Vallsstesich 
e e baseden bere vostereta. Persönsich oder sohrifttich vder ¶dunch Siellverlteter 
nzumeiden, daselbsntren Viewin eidiu ngd eg An sch bus sees, eewaigen 
Anspruͤche auf gakglichen oder zeitweise Befreinng don der Wehrpflicht Art. 11.unb 17 
Is Gefttzes vderuiufi einfweiligetlusfe hung der Einv ihung Art. 8 des Gesetzes — 
Mizubringen . und die ur Begrundung dore gemachten Ansprüche trforderliche Nachweise so 
vei moglich e Art. A uο A0 des Gesetzes 
———— den Sentinde behbrden her zufrellenden Listen werde sodann pom 1.-15. 
Fehruar 1870 — Einsicht vffentlich viufgelegt und find enwdige! Einsprische gegen deren 
sichtigkeit odet ollständigkeitn lattethalb diefer Zeit bei der vbetreffenden Gemei ndehehdrde 
smn sden Art — — J J e 
Wehrpflichtige⸗ welche der in Art. As Absatz“des Gesetzes 
horgefchriebenen LAnmeldepslicht bis 18 Januar 1870 nicht nachge⸗ 
iien finb unterliegen einer Strafe bis zu zehn Gulsden. — Art 
76 Absatz 1 des Gesetzes. Vnne ht ——— 
— —— Rovember ·Assqun⸗ ni nιι F 
8 ) a e unei— 
R 12 ni A h eb aherischea Rriletga b eee 
— udg NHa m: m. νν ruινl 
— Schäfero — 
nbu ———— — —3., nnσ — 
IFF wi Dekanntmachung. iornn uis * 
Rethstcheinde anft det h Strinlohlengrubee Stri Ingbert lageriden“ undezu Grüben⸗ 
r achllacht mehe. braugbaean Monerlalien / uämlich tottuuu nlf 5 ι αα- eινν αÛ 
ν b Züßrünsbhhtr — zurpitte nadben mzu ue 
n dde dnd vhe duhei dhent Worcg h sie rrn 
——— an obaͤten Feuerßlalten 
* ldodo Hjund alte⸗ Gin ß eirs hen boibezetbtochen en Watz und Schtittenadern 
aä Plmid S« a iie d⸗ unb R —I ena he — — 728 — 854 UJ 
J nd Sohheder bfa nreVon Vambenringere (sut Hairt wertei 
—o ech beweiwbaternñ A— * n 
J * 26 Pifund Sorlted Er michrauichbartsheuttletnen Sittden bestehend 
ichnion enntonsmene an dens. Mieiswwnteaden vrautert wenn··· 
n Dia Moberislien und Vedinaungen Dnnen bee n igl. Sieger 
oageehe angeeben serden/ hur n Anebole hieranf, dem 
Wipfsent und gehörig bezei ne 4 — —3 
ae e r sad Igrmtitage ul. Dne; 
nuf dem Hurtau des unterze ichneten J i Vdthichinee 
r7 St. Ingbert, 11. Rovember 869 —D — Aicii lα ι 
ιι un iläu ι u üι Bergamt:aln senn 
n EXBM 
junt ta jν *8 8 
—ñN 575 — 142 —D— — 
ι uα I 
* — —— 
Geschäfts⸗Empfehlung. 
Ich beehre mich ergebenst anzuge igen. haß 
ich don heute an de— — 
Bäckerei-Geschäft 
den: Hetru digeter Schmidt, neben der 
alh. Kirche uͤhernommen habe. Durch meine 
7 jahrige Gefchaftsthatigleit als Gehilfe bei 
herrn Bäder Setief glaube ich allen Ag⸗ 
orderungen zn der Bäckerei entsprechen zu 
onnen, und werde bemüht sein, durch rein⸗ 
liche, schönenrund gut, aus gebackene Waare 
iw Brode⸗ und Weißwaaren jowie dur,h 
orompte und xxelle Bedienung das Ver⸗ 
rauen meiner, Kunden zu erwerben und exr⸗ 
jalten suchen. 
Dit! Geneigtheit des hiesigen Publikum 
nich hestenz ennpfehlend, zeichnet 
* 8B 24 Vgglungsvolt· 
ιν P Laug. — 
775 7 — — *—— I 
BVbril 
Amn —Inν. 
Bester BeineJis. Doppersesssie 
owie vrdinater EfiJ wind billig ou gre 
unb en detail vertkauft,. 1 
ä —letr 
Bein Michael Th ĩ euy⸗ kormen waglich 
vochn dreißig bis vierzig Schoppen! füß⸗ 
Milch uabgegebenmerden. 
twoch Abent 
stsuppe 
ugd rischr 
Vürste 
— 29 z40 — 18 41 * 5 
Vvel Rhitipp Emnrich. Wirthe 
Worms, den 12. Nohembet.B 
Wir udtiren heute: Weizen 11 fle0 kr. 
dis fluree fr. NRoggen9 fl. 304r. 
vis —αr. Gersie 9 ft. 80fr. 
bis fl. kr. per 00 Kilo., Hafer 
5 fl. 15 kr. bis l. — frẽ per 60 Kil. 
Mehluper Partie —R 45r. bis il. 
fr. Roggenmehl — flos⸗ kr. bis — fl. 
— treu Roggenvorschuß 9 fl.“ 45 kr. bis 
flan—kr. Weizenvorschuß 13 ft. Belr 
jis tfhxlr. Blumenmehl. — fl. — k. 
his — fl. tr. vper 70 Kilo., Repe 
i fl.45 ctr. bis 20 fl —“ kr. per 80 
ilo. Rüböl ohne Faß 23 fl. 30 kr bi⸗ 
24 fl. — Ar. Leinöl ohne Faß fl 
⸗ir. bis:fl⸗ - ix. Mohndl ohne Fah 
— fl. — kr. bis — fl. — tr. pe 
*20 Kilo. Repskuchen — fI. — r.bi 
⸗ fle Ter Branniwein fl. ⸗ft 
zis — 4 — e— 
DieDambfeho 
dladen von Frauz 
Ztollwerck und 
Zöhne in Köln 
a. Rh, sind garant ir⸗ 
rein? ohne jeglicheẽ 
Surrogat. Die Tafel⸗ 
Chocoladen sind ver⸗ 
siegelt und tragen 
auf der Etiquette 
igt Fabrikmarle worau wan achten wolle.“ Die courantesten Sorten sind auf Lager in 
ze. Trgren vet J. J. Grewenig und bei Cond. G. Nickel, jn Riles- 
—E Aira 
C e 
4 te . , 
z. den 12. Novemdet. 
Gruchth reise.) Weißmehl das Mal— 
—A—— 
Jenmehl ditto — fl. — ir. — Weizen (200 
tn t n 
dorn (1890 Pfd.) O f. I0 tr.bis 9 fl. 166 
Zerste (160 Pfdy) d fl. 40 tr. bis9 
* y dafer (20 Pfd. 5 fl. l 
——— 
ZV 
Nedackion/ Drurk. uad Verlag don F. X. Denubeben Stu gugbert.ß vn 
ιιιν