nufräumen. Es ist wirklich noch nicht dagewesen, daß eine Repu⸗
blik so die Sünden eines Kaiserreichs fauf die Schultern nimmt
den begonnen Krieg fortführt und in ihrem Lügensystem noch das
Zaiserreich übertrifft. Man wird aber die Uebergabe der Stadt
durch ein kolossales Bombardement zwingen, wie Straßburg gezwungen
vurde. Der Proviant geht aus, das Fleisch wird theuerer, Butter
ist unerschwinglich und die Milch so selten geworden, daß bald der
bleiche Hunger seinen Einzug mit seinem Schreckensgefolge in die
Hauptstadt der Civilisation häll, denn von bramarbasirenden Ueber—
Jebungen kann Paris nicht leben. Doch wir glauben, daß ein
enstes und ungeheuerliches, nur eintägiges Bombardement zur
Fapitulation und zu noch gar manchem Anderen zwingt, an
velches der sorglose und leichtsinnige Pariser in seinem gegen—
värtigen Taumel noch nicht denkt. Gut, ‚er wird aber schrecklich
erwachen. 7* 7—
Die „Grenzboten“ schreiben in ihrem jüngsten Kriegs bericht
aus Frankreich: „Die provisorische Regierung hat aus frevelhafter
Verstörung den Krieg der Bürger und Bauern gegen die feindlichen
Ddeere proclamirt. Dieser Akt hat denn auch in einem Theile
Frankreichs zur Bildung von Banden geführt, welche, halb Patri—
oten, halb Räuber, unseren Heeren hier und da lästig werden.
Es sind einige Feldjäger und einige Postillone abgeschossen wor—
den, es wurden Wagen mit Verwundeten und Proviant, sogar
eine Colonne, von Proviantwagen aufgehobden, es sind lleinere
Detachements überfallen und gefangen; man hat aus Häusern u,
Zecken auf durchziehende oder gar auf kämpfende Truppen geschos⸗
sen, hat sogar Verwundete und Einquartierte gemeuchelt und einige
Mal. scheußlich verstümmelt. Dafür find durch unsere Oberkomman⸗
dos oder unsere Soldaten den Thätern etwa folgende Strafen
auferlegt worden: Außer 250 Fl. Champagner (für den Schuf
beim Eintritt. in Rheims) in Summa etwa 3,000,000 Francs
Contribution, 20—30 einzelne Häufer niedergerissen, 20 —30
zanze Dörfer angezündet und niedergebrannt, 150 -200 Bauern
erschossen oder verbraunt, dazu auch Weiber und Kinder, welche
sich an Mordthaten betheiligt hatten.“ Traurige Nothwendigkeiten
des Krieges!“
Deutschland. *
Saarbräücken, 14. Okt. Nach Aussagen von Offizieren
der Belagerungsarm'ee vor Mezz soll gestern ein höherer französi—
scher Offizier als Paramentär im Hauptquartier des Prinzen
Friedrich Karl eingetroffen und alsbald in Begleitung eines preu⸗
zischen Offiziers mit einem Extrazug in das Hauptquartier des Frankreich.
dönigs dach Versailles abgereist sein, um in Capitulationsunter. Veniz el, 18. Okt. (Officiell.) Die förmliche Belagerung
handlungen einzutreten. von Soissonz hat gestern, die von Verdun heute begonnen. Beide
Dir Karisr. Zig.“ berichtet aus Etival, 7. Oct.?“ Die Plätze zeigen eine zahlreiche, gut dediente Artillerie.
mobile Colonne unter dem Commando des großh. bad. Generai⸗ v. Krenski.
majors v. Degeufeld bestand nach einigen kleineren Affairen anl Tours, 18. Okt. Regierungsnachrichten aus Bellegarde
Thampenay am 1. und Raon l'Etape am 5. gestern beĩ Rompa⸗ vom 12. Oltober melden: Oricans ist seit gestern 6 Uhr Abend⸗
rüze ein“ außerst harmädiges Gefecht. Die ersten Scharmütze! vom Feinde besetzt, unsere Truppen sind auf linkes Loireufer zu—
pielten mit Franctireurs, welche den Vormarsch der Colenne durch rückgezogen. Der Feind bombardirte die Stadt. Häuser in der
Re Vogesen zu stören juchten. Eine Salve und ein nasnes hutuub Borstadt und der Vahnhof sind in Brand geratheü. Der Bischo
her andegtiff nen Detachements genügte jeweils, um diese Vanden und der Maire begaben sich als Parlamentär zu dem, Feinde,
ju zersprengen. Erst gestern stellie sich eine größere Colonme, ge⸗ um die Einstellung des Bombardements zu erbitten.
jührt von General Pedebin. Nach siebenstündigem, heftigem Kampfe Versailtles, 13. Ott. (Offiziell.) Die Franzosen haben
bele der heiße Tag mit voliftändigem Zurutwerfen des Gegners das Schloß zu St. Cloud, welches diesseits verschont wurde, ohnt
—V jede Veranlassung in Brand geschossen. Zehn Bataillone derselben
den Aumarsch der badischen Colonne in einer lang ausgedehnten, machten einen Ausfall, welcher vom 2. bayerischen Corps mi
heilweise verschanzten Siellung, gestüßt auf die Dörfer: rechts Leichtigteit abgewiesen wurde. Diessetiger Verlust 19 Mann.
Si. Remmundinks Nompatelize, erwartet. Nompatelize aff Podbielsti.
dem linken Flügel und St. Reinh auf dem rechten Flügel wurden, Belgien.
alsbald (10 Uhr Vormittazs) angegriffen und mit stürmender . Bruffet, 14. Oct. Nach ber Ballonpost eingetro ffener
Hand von Haus zu Haus genommen, Vier Stunden lang drehte Pariser Zeitungen und Bri-fen vom 11. ds. fanden am 10. wie—
uͤch der Kampf um den Besitz dieser beiden Dörfer, welche troßz derum stürmische Volksversammlungen im Quartier Montmartre
hestiger Offensipstöße des Gegners behauptet wurden.“ Gegen half tatt. Vor dem Stadthaus fanden zahlreiche Ansammlungen siatt,
Tudr abancirte der linke deutsche Flügel, nuterftützt von dem welche durch Mohilgarden zerstrent werden mußten. In der Nacht
wirtsamen Feuer zweier Batterieen, und warf den Feind aus der dom 9. zum 10. waren die Hauptpunkte der Vorstadt Velleville
bon ihm besehten Waldlisisre zurück; der rechte dentsche Flügel militärisch besetzt, weil man einen Aufstand befürchtete. Die Nacht
rrückte krästig nach, und gegen baib 5 Uhr war der Feind in verlief ruhig. J
dollem Rückzuge. Die Franzosen ließen 700 bis 800 Todte und England.
Verwundele auf dem Schlachtfelde und verloren über 700 Gesangene. London, 18. Oct. „Daily News“ enthalten eine Depesche
Dieser glänzende Erfolg wurde mit einem Verlust von 800 bis aus Tours— vom 12. Oktober: nach welcher Garibaldi den
VOd Toeblen und Verwundeten gegen einen mehr als doppelt über⸗ Oberbefehl übet sämmtliche irreguläre Man nschaft Frankreichs er—
segenen Feind errungen. Von den im Kampf gemachten Gefan halten hat.
Jenen passirten gestern 6 Officiere und 546. Mann Gämmtlich London, 14. Okt. Hier eingelangte Berichle aug Mej
inie) unter bayerischer Eskorte Karlsruhe, um nach Rastatt ver· melden, daß Bazaine alie waffenfähigen Bürger der Armee ein—
bracht zu werden. verleibt hat. Bei den Truppen Bazaines grassiren Dy ssente rie und
Die erste baherische Mitrailleusenbatterie ist vor Par is Scorbut.
angelangt. .... — — 4
Unterm Heutigen habe ich meine an⸗
waltschaftliche Thätigkeit begonnen.
Meine Wohnung befindet sich im Hause
zes Herrn Dr. Erbelding am Maxi—
miliansplatze, in der Nähe des Justizpalastes.
Zweibrücken, den 14. Oktober 1870.
Otto Erbelding,
kgl. Advocat- Anwalt.
sKurzem in Hagenau erscheinende Zeitung:
Amtliche Nachrichten
für das General⸗Gouvernement Elsaß.
Nouvellos Officielles
pour lo Gouvernement Gôénéral de
Lalsaeeee
Privatanzeigen jeder Acrt anzu—
nehmen.
Diese einzige im Elsaß erscheinende amt⸗
iche Zeitung wird je nach Bedürfniß mehrere
Vale in der Woche zugleich in deutscher
und fran zösischer Sprache herausge—
zeben. Dieses Blatt enthält auch einen
nichtamtlichen politischen Theil, und es soll
debiselben, sobald die Verhältnisse es gestat⸗
ten, eine, größere Ausdehnuung geg ben
werden.
Rudolf Mosse,
offizieller Agent sammtlicher Zeitungen.
Muͤnchen. Nürnberg.
⸗
—A— Bayne's Taschen-
Lisenbahn-Atlas
von
MIiStIGCI-EVIOPA.
Nach amtlichen. Angaben boarbeitot von
8 C. H. Reinz:.
Inhalt: 16 Karten, mit einem vorange-
hefteten über 4000 Ortschaften umfassenden
OrtsRegister,
woduren das Anftinden von jedem Ori
kinderleicht gemacht ist.
ESPreis 7/2 Bgr AA
Zu borichen duroh alle Buobhandlungen dos In-
and Auslandes, sowie von der Verlagshand-
lung direct gegen Finsendung des Betrags
von 7/ Sgr. in Geld oder Briefmarken.
Die Zusendung erfolgt diesenfalls sofort
per Post unter Kreuzband franco. Adressen
beliebe man recht deutlich anzugeben.
Die verlagsbuehhandlung von
A. H. PaAvnhe in Leipzig—
Ein tüchtiger Eisen und
Metalldreher findet sofort
zegen guten Lohn dauernde Stelle bei
Christ. Wery
in Zveibrücken.
Zeitungsträger (Bursche oder
Maädchen) für den „St. Ingber⸗
ter Anzeiger“ werden gefucht.
Von dem Civilcommissär im Elsaß,
herrn Regierungsprasideuten von Kühel⸗
wetter erhalle ich soeben die Benachrich⸗
igung, daß ich autorisirt bin, für die seit
Ldaltion, Druck und Verlag von
FF. X. Demez in St. Ingbeiri.