Full text: St. Ingberter Anzeiger

en u en soiort gerbeigeemen Temen nach Hanse 
jaus wurde damals von dem Waldhüter Glück bewohnt. Derselbe hracht werden, und als ärztliche Hülfe eintraf, hatte er sich schon 
zatte den Angetlagten schon mehrmals protokollirt und Kramer war xcrblutet. Der Schrotschuß hatte die große Schenkelschlagader an 
deßhald derart erbost auf ihn, daß er, wie man erzählt, schon wei Stellen durchschlagen, so daß das Blut sofort missenhaft 
derschiedentlich gedroht hatte, ihn zu erschießen. Am fraglichen jeraustreten mußte. 
Tage, den 17. März, war Glück um 12 Uhr in den Wald ge⸗ Am nächsten Morgen stellte sich Kramer bei dem Bürgermeister 
zangen, während feine Ftrau ihn degleitete bis an die Stelle, wo in Schifferstadt, außerte fich aber, von diesem über seine That ge. 
der gegen Schifferstadt führende Richtweg eine Biegung macht, fragt, in so roher und cynischer Weise, daß diefer das Gespraͤch 
ind dort noch Spane las. Glück ging weiter gegen Schifferstadt abbrach und ihn abführen ließ. Auch in der heutigen Verhand. 
ju, wollte aber in einer Stunde wieder zurück sein. Einige Zeit ung beobachtete der Angellagte ein ähnliches Benehmen. Alle 
spüter bemerkte die Frau den ihr wohlbekannten Kramer, wie er ZJeugenaussagen, das Plaidoyer und das Urtheil hörte er mit 
in einer Lichtung auf einem Stamme stand und umherspähte. Als »emselben kalten und verächtlichn Lacheln an und zeigt 
r aber alsbald in den Richtweg kam und in der Richtung nach durch sein ganzes Verhalten, das ihm Alles das vollkommen gleich⸗ 
Schifferstadt weiterging, wurde ihr bange, und als sie gar einen gültig sei. — 
Bewehrkolben an seiner linken Seite unter der Joppe heraushangen Zu seiner Vertheidigung gab er an, Glück habe ihn angepadt 
ah, fürchtete sie, er loͤnne ihtem zurücktehrenden Manne begegnen, und beim Hin- und Herziehen habe sich das Gewehr zufäaͤllig ent⸗ 
er ihn nicht ohne weiteres werde gehen lafsen, sondern ihm die laden. Dies fieht aber in directem Widerspruch mit den Aussagen 
Flinte abnehmea werde. Sie eilte daher nach bemerlie wie der Aa⸗ der Frau Glück, welche als Augenzeugin die oben gegebene Dar⸗ 
zeklagte plöͤzlich stutzte, fest gegen Schifferstadt zu sah und dann stellung macht. 
rasch neben in einen Fußpfad hinübertrat, der parallel mit dem Die Vertheidigung suchte darzuthun, daß die Angaben detz 
Dege laust und dvon diesem durch mannshohes Gesträuch getrennt Angellagten wahrscheinüch seien und daß die Abficht zu 1ddten 
J. Zusleich aber lam auch iht Mann des Weges daber, und nicht erwiesen sei. Dem traten jedoch die Geschworenen nicht bei, 
a er den Angeklagten ebenfalls schon erblidt hatte, folgte er ihm sondern erklärten den Angeklagten des Todtschlags schuldig, worauj 
end trat ihm sofort auf dem Pfade entgegen. Auch die Frau war der Gerichtshof eine 18jährige Zuchthaus strafe, die hoͤchste für 
inüber auf den Fuzweg geeilt und stand nun mitten wischen dieses Verbrichen zulässige Strafe, über ihn verhängte. 
ßeiden, linld don ihr Kramer, rechts von ihr ihr Mann. Auf . In einem Dorfe bei Bingen erschlug vor Kurjen der 
Blucs Frage: „Run, Kramer, was gibt's?“ nahm der Ange- Bliß die Kuh einer alten Witiwe, deren eingiger Reichthum di⸗ 
lagte sein Gewehr von der linken auf die rechte Seite, legte eß dud war. Au anderen Morcen fand die trostlose Frau zu ihrer 
an der rechten Hüfte an und drückte los. Der Schuß ging dem nicht geringen Freude eine neue prächtige Kuh im Sialle. Woher 
Blüd in den linlen Oberschenlkel, und mit dem Ausrufe: „Ich diese 5 Durch Zufall und auf verschiedenen Umwegen erfuhr fie 
nuß sterben ! fturzte der toͤdtlich Getroffene zusammen. Nun rief daß der israelitische Geschäftsmann R. diefelbe heimlich in den 
der Angeklagte: „Ich bin verloren!“, hob aber trotzdem den Stoch Siall geführt und der Frau geschenkt, um ihr die Moͤglichkeit zu 
des Glück auf vnd wandte fich den Stod in der einen. die Flinte jieten, auch fernerbin ohne drüdende Sorgen leben zu kbonnen. 
in der anderen Hand, drohend gegen die Frau. Diese aber, And das war ein Jude! Möge dieser schöne Act der Humanitä 
rasch entschlofsen, riß ihm den Stock aus der Hand und faßte und Nächflenliebe alle Jene dersöhnen, weiche intoleram denug 
zen Lauf des Gewehres, den er ihr jedoch wieder entwand. Aber⸗ ind, steis an das Goͤthe'sche ‚„Am Golde bängt x.“ zu denken 
mals stellte er sich mit erhobener Flinte gegen sie und rief: „Du ind welche gar zu gern bereit sind, für die Handlungen Einzelner 
mußt sterben!“ da sie aber um Hilfe rief, drehte er sich um ine ganze äͤoneesion verantwortlich zu macden. 
und entfloh. Glück war toͤdtlich getroffen, mii Mühe donnte er döß — E —— 
—N 
Bekanntmachungen. 
Fidelia? 
Seneral⸗Versammlung 
Donner stag den 3. d. Abends 9 Uhr, 
im Vereins Lokalo. 
Der Ausschuß. 
Das Heu 
uus 2 Wiesen in den Bruch- und Steg⸗ 
wiesen für die diesjährige Ernte ist zu ver⸗ 
laufen usd zahlbar bis Martini. 
MNdt. Kaminfeger. 
Das Neue Blatt 1873. 
Nr. 41 ist soeben eingetroffen und enthält: 
Die nene Magdalena.“ Von Wilkie Col⸗ 
ins. — „Die —— Geburts 
zeier der deuschen Oper.“ Von Hermann 
Ahde. — „Von der Wiener Weltaus⸗ 
telluug. TJ. Mein erster Eindruck in der 
ee — Miffener Brief au 
zie Nedaktian des Neuen Blattes? in 
Wyiß Von Richard Schmiedt⸗Cabanis — 
„Ungelösfte Näthsel der Geschichte.“ „Der 
Uhrmacher von Spandau.“ — Von Harbert Har⸗ 
zerts. ⸗ Das große Geuneralstabswerk.“ 
— Der Bergrath. Criminalgeschichte von 
krnestine von L. — Heitere Chronika.“ — 
Für Haus und —*2* — Allerlei: 
Zu unseren Bildera. — , Wie man den Wochen 
jag eines Datums sindet.“ — ‚Weiblicher Grund.“ 
—Bon Thomat Carlyle.“ — ‚Das Stereoslop 
»es türkischen Sultans. — „Räthsel.“ — 
KFeu⸗e Bächerschau.“ — Aerztlicher 
Briefkasften. — Correspondenz. — An 
Iluftrationen: Vierfüßige Künstler hin⸗ 
er den Conlifsen. Driginalzeichnung von J 
Schaumann · Waldninusamkeit.“ — Os⸗ 
»ar von Nedwitze — 
Das Neue Blatt iß zu beriehen durch alle 
Euchhandlungen und Post⸗Anftalien für den 
noßigen Preis von 15 Sgr. vierteliahrlich. 
Kümnstlhicher Dünger 
aus der 
Landwirthschaftlich chemischen 
Fabrik vonn 
GEORG CARL TIMMER 
— 
Silberne Medaille. 
starlsruhe 1861 
khrenv. Erwähnung 
London 1862. 
Medaille. 
Hamburg 1863. 
hrenb. Erwähnung. 
Mannheim 1863 
Medoille. 
Röln 1863. 
Silberne Medaille 
Straßburg 1806 
Medaille. 
Geuf 18664 
Zwei Medailleu. 
Paris 1867. 
Zilberne Medaille. 
Saarlouis 1867 
ee Medaillen. 
arlsruhe 1869 
MAm 3. —XXIE 
Kali- und Magnesia-⸗Dün 
ger⸗Sabrik in Staßfurth. 
Unter Controle der landwirthschaftlichen Vereine und Versuchsstationen. 
———ã— 
Tnochenmehle, roh und gedämpft, 
Zuperphosphate, in ollen Sorien, 
Kali- und MagnefiaPräparate, 
Ammoniak ⸗Superphosphate, als besser Ersatz des rothen Peru⸗Guans, 
Spezial ⸗Dünger, für Rüben, Tabak, Reben. Hopfen, Wiesen ꝛc 
Sammtliche Dünger werden in altbewährter, vorzüglichster Qualität und 
auter voller Garantie des Gehaltes geliefert. 
Jedes Collo ist mit der genauen Bezeichnung seines Inhaltes und der Firm 
Georg Karl Timmer in Hannheim versehen. 
Gebrauchsanweisungen und Preislisten stehen zu Diensien. 
Wegen allem Räheren beliebe man sich an die Fabrik in WMannheei m oder an 
deren hekannte Moerkanfalaoe 2 wenten 
Zwei Wiesen 
AX 
— ———— 
Frankfurter Börse 
vom 28. Juni 1873. 
Preußische Friedrichsddr.95738 
PBistolen....... 9 38 40 
dollandische 10 I. Stude 29826 
Ducaten... .. 3 08323 34 
20Franc⸗Stucfe.. 2191/.-20/. 
ãnglische Souvereignus...11 45-47 
Hollars in Gold. 2241ö2ει 
3 bis 4 Zimmer, 
Züche, zwei Mansarden und Keller zu ver⸗ 
miethen bei 
Nh. KRlinck. 
Ralnon,. Drud und Verlag don F. X. Demeß in St. Ingßbert