St. Ingberker
8*
e — — 8 —
3— g — 8
e w 2 y 3 —
—— ertee p4.9
se
*
— 7 ,u 72
7 13324
—— —36
— 66
— —5—23
α
d S Snaheer Uze aex kund das malt dein Haubtblauts verby-dene Unterhaltungkblatt, init der Dlentlagt⸗, Donnertiage⸗und Somiag
xElcheint wöchentlich vi e rn al: Dien 21t444 Deer— t⸗ c 3tag und Sonntas. Abonnementepreis viertellahrig 42 srzr. oder
“ p 12 Silberar Aureigen werden mit 4 Krzr. de⸗ dreisboine⸗ Keile Blattichrift oder deren Raum berechnet. ——
— 27 —— — — —— — —
—A ———
—— — —
21
Deutsches Reich.
Manqchen, Z3. Juli. Det Redalteut ded . Vaterlande,
dr. Sigl, hatte am 8. Marzel. Is.“in Nreroedes von ihm
serausgegebener reeee Wochenblattes Die Bremse“
—A
sitgeh ilt. —
vandes, in Angarn sowohl wie in Cisleithanien die günstigste
Aufnahme gefunden, und die deutsch-österreichischen Blaͤtter shlagen
noͤglichst Capital auf ihr, indem sie die parlamentatischen· Führer
diesseit der Leitha met solch muthigem Vorgehen zu“ beschaͤmen
uchen. Die „Tage? Presse“ meint, mit einem Seitenhiet auft die
Leistungen des Deuts“ en Reichstages in dieser Frage, diese einzige
Rede Deal's sei hun'»rt Mal mehr werth, als alle die gelehrten
und hochtrabenden E eltoratiynenn mit ewelchen zahllose Redner
inden genannten R vstoge das Ver haliniß wischen Staããt und
diage distatit hatter· 65 277
Die Kaiferin A auẽ e — eing Gabe
hon 3000 Maʒt in tojc — — ·14ĩ
— 5 —
Pι Jl. ex pe gaee Roc Pcͤd der
duiegeminifter, Genenne ee —**
nung sofort nach Berort egeben Gs ehe daß der Wiederauf⸗
dau der portigen Fel wetihe Moforteinn Anariff genommen wer-
den soll. (nN. 3.)
Buitel,“
dunee
Sauhirlen,
Mititat u ιια ι n
Annexiom liu
aut uitia i Reichsschweifwebelehnn un i oa
iuiba:ri firchenver folgung, al e
in dem bezeichnenden Zusate: . Jeder Buchsiabe hal Kich ordent⸗
ch ausgewachsen. Iy. Auf⸗hiergegen · vom. Kanzler, dez⸗ Deutschen
deiches, Fürsteh — gestedten Strafantrag“ wurde;gegen
zʒigl Untersuchung eingeleitet und derselbe zur Aburtheilung vor
aᷓ oberbayerische Schnntgericht Berwiesen Im ver heutigcer Ber⸗
andlung hielt der Staatzanwalt Rrhr. v Seonhatde die“ Klage
uf Ehrenirankung nach allen Richtungen aufrechte indem er be⸗
onte, daß der Name des Fürsten Bismardzu gewissen Handlungen
und Worten in verletzende AFuebuns gebracht sei, und somit der
Thatbeftand einer Beieidigunh unbestreitbar vorliege; *der Ange⸗
lagte. der sejt 3 bis 6 Jahren schon 84 Mal wegen Beleidigung
in B wurde⸗! habe den Namen des deuischen
seichstauzlert demutzi, Uunde aus den Buchsiaben desselben einen
draug von · Worten geflochten welche tiesbeleidigender Natur seien
der Angeklagte stellte die Rechtswidrigkeit und injuriöse“ Ratur
vt ietriminitien Aeußerung in Abrede; er habe im fraglichen
Atrostichon lediglich die dermaligen Zustaͤnde und Berhältnisse in
hreußen kennzeichnen woslen, wozu ihm die Ramensbuchsiaben
biamards den zufglligen Rahmen gegeben hätten. Fürst Bismarch
venle von der dun viel zu geringschätig, als. daß er in, dem
edeumngslosen Ausfpruchee einerkatilinatischen Eristen“ eine
threnbeleidigung finden koͤnne. Seit 1848 sei in Bayern Voch
icht ein Fall vorgekommen, daß ein Witzblatt vor Gericht geftellt
der gar verurtheift worden wäree Er hoffte daher, daß die Ge⸗
hworenen ein freisprechendes Verdikt abgeben, werden. Nach
iiertelstündi ger Berathung wurde von den Geschworenen die Schuld⸗
tagt bejabt. Der Staaltanwalt beanträgte 4 Monat Gefängniß,
ꝛer Angeklagte erbat sich mit Kücksicht auf die ,harmloje“ Fotm
)er Beleidigung das Strafminimum. Der Gerichtshof derurtheilte
hn ween Beleidigung detz Fürssen Bismarch in Bezug auf sein
smt als Kanzler des Deutschen Reichs zu einem Monat Gefängniß,
ur Tragung der Kostanz, sowie zur Bekanntmachung dieses Uriheüs
n der nachsten Nammet der, Bremses.
8 in ah dud In vnn abermals ein Extrazug
nit einem Thite on Kriegsentschädigung hier einge⸗
toffen. X angelur il Sentung besteht in ca. 3793 Millionen
a Trattenz ca. 22. Milfionen in GSold, cu. 1020 Millionen in
ʒilber und eiwan WMillionen in deutschen Banknoten?
Eimð, 42 gJuxie d¶ Der deutsche Kaifer ist in bessem Wohblbe—
inden zur Kur gingelroffen und durch den Kaiser von Rußland
in Bahnhofe begrüßt pporden. Der Kaiser Alexander.Verweill
och bis —— M. x5. —*
Berlint“ Amalig macht der Fre zwischen Siaat und
dütche die Runde dihrch fäͤmmttiche Parlamente der europatschen
Ztaaten; ist doch n aerdings, die Sigllung der Kirche zur Staatsgewalt
ud im ungorischen Reichstage zur Sprache gekommen, bel· welcher
helegenheit Degk ehr gesunde Anfichten uͤber dieses Verhaltniß
uwidelte und sich jijr das ametikanische Systemn aussprach,“ nach
belchen det Stgot von den, religiösen Anschaumgen und Eintich—
ungen aux iasofern Rotiz mimmt, als sie mir den beftehenden Ge—
den d veruhrung lommen, d. h. Deat piaiditt für die Trennung
t Staats bou det NQirche. Die glan,ende Rede des alten unqa
den Parteiführerzs hat denn auch bei allen liberalen Pazteich
TWafsbängto s8.— nntmachung des Pra⸗
identen Grant kuͤndiot amtlich Jahr 1876 Ju veran⸗
taltende allgemeine Ausstellung in Philadelphig—
5*
misbicht
zis AQudwoigsheen, 1. I Es! wird gunmehr, nachdem
»ie Weiterführungc Eisenbahn n Germexs hein nach Lauter-
zurg feststeht, einee direlte Verbindung zwischen Ludwigshafen und
Speyer durch Anlage einer neuen Babn über Mundenheim, Rhein⸗
zoͤnheim. Neuhofen, Waldses atad Diterstadi Auregunggebracht.
nwachter nwdiese in Berlin täglich erscheinende
Börsenzeitung für Privat-Capiialissen, hat auch für dieses Quartal
eine, Erweiterung aatr „ndem.derselbe sammtlich Fiehimgt⸗
isten aller Prämienlooss Msosori nach satigehabter Ziehun
zrinet. Ebenso ist duch der Coursetel quch deutend 2
ind überhaupt die ganze Eimrichtung, An⸗ diefe so
rattische und leicht übersichtliche, die Sprache- eine so offene und
erständliche,ndaß Ditjenige welchet, nur ixgend welchez Interess
in Bdrsen. Unternehmuͤngen hat, keine geeignelere Zeiuug fiuden
—V—— zů
zeben im Stande ist, ala ——— Derselbe ist durch
jede“ Postanstalt sowohl, wie durch die Erpedition in Perlin
Schloßplatz 6) direkt zu bezieben. α
—
Dle Pfarrei Hordi, Bez. Germerbheim, ivurde dem HZriefter Joseph
Redert, Pfarver in Oberotterbach verliehen. Der Forstgehilfe Ernft Morjchel
jun Stiftswald wurde zum g 6 And, Funltionäx am Fasi,
ureau der lRegietung deg Pfatz ernannt Nuf die riedigte Tinnennen
dirrweiler wurde det Steuer- amd Gemein derinnehmer. Anton Acker von
derrheim, seinem Ansuchen entsprechend, verfeht, und di⸗ hiernach eͤrledigh
innehmeret Herrheim (B.A. Landau) der Steuer und Gemkindeeinnehme
rudwig Schars von Gauersheim, gleichfüls, seinem Ausuchen ——
ersetzt und die hierdurch 3 Einnehmerei Gauersheim dem geprufte
kinnehmereikandidaten Geom Vetter von Weisenheim übertragen, f —
zaie krledigte Ginnehmerei Gollheim der Steuer⸗ und ·Gemeindeeinnehmet Ci
hriffmann von Mimbach, Afeinem Ansuchen entsprech end., verseßt, und di⸗
riedigte Einnehmerei Mimboch, Bezirksamt Zweibrücken dem geprüften; Steu⸗ K
Gentei ndeennehmereilandidaten Ludwig Carl Franz Hartann pon Morse
elm verliehen.. UV—
— ———————— — — — — —
——— Zur gefl. Beachtuug! ,
Wir hatten anehrf he Gelegenheit uns. perfönlich von deu
egenssteichen Wirkungen Nes brilhmten Buches : Dre Nity's Natut-
Jeilmethoder zu über vugen/!n Personen, welche wit als dem To
zerfallen glaubten, sahen wir durch Befolgung der in dem 3
—RX——— Wenn itgenoen
Werk verdient, den Kranken als legter· Hofinungsanker em bfohlen
u werden, so ift es gewiß dieses Werkchen, welches gegen Ernien
ung von7 Freimarken à 8 krt doni der deheintche Rersagzs
Anstalt ia, Lurgmburg“ fico. versandt wird WG