Full text: St. Ingberter Anzeiger

zer Stärke von je 13,000 Mann in der Nähe von Tolosa 
concenttirt; man erwartet einen Kampf. 
Amerika. 
Die amerikanische Krisis ist bis nach Utah gedrungen. Die 
Mormonen schaffen einen Theil ihrer Weiber ab um zu sparen. 
A e 
— Speier, 17. Dez. In den jüngsten Tagen -sind die neuen 
Zwanzig⸗Pfennigstucke in den Berkehr getreten und wurden gestern 
die erßen Suücke hier in Umlauf gesetzt. Nach der „Allg. Ztig.“ 
sollen jetzt die Einmarkstücke nachfolgen. Beide Münzgattungen sind 
Silber ausgeprägt; die ZwanzigPfennigstücke haben einen Durch— 
messer von 16 Millimetern, also nahezu den der, jüddeutschen 
Broschen: sie sind im geripptem Ringe geprägt und tragen auf der 
Reversseite oben die Umschrift, Dentsches Reich? nebst der Jahrezzahl, 
n der Mitte in deullichen arabischen Fiffern die Zahl „20“ und 
haruntet die Umschrift,Pfennig.“ Die Einmarkstücke haben einen 
Durchmesser von 24 Millimetern, aljo ungefahr den der Einhalb. 
guldenstücke; auch sie sind im gerippten Ringe geprägt, und 
ragen auf der Reversseite die Umschrift „Deutsches Reich,“ sodann 
nnerhalb einer Kranzverzierung die Bezeichnung 1 Mark,“ unter 
der Kranzschleife die Jahreszahl. Auf der Adersseite beider Münz- 
gatturgen befindet sich der Reichsadler. In süddeutscher Währung 
zusgedrückt, beträgt der Werth des Zoan zig Pfennigstückes sieben 
Kreuzer, jerer des Einmarkstückes fünfunddreißig Kreuzer. Nach 
den Bestimmungen des Reichsmünzgesetzes vom 9. Jauli 1873 
müssen diese Münzen fofort nach ihrer Ausaabe, alfo schon vor 
xinführung der Reichswährung, von den öffentlichen Kassen in 
sedem Betrag in Zahlung angenommen werden; auch im Privat- 
derkehr haben dieselben sofort als gefetzeiches Zahlungsmittel zu 
dienen, jedoch unter dem Vorbehalte, daß n'emand verpflichtet ist, 
don dieien Reich?smünzen auf einmol mehr als zwanzig Mark 
laljo 11fl. 40 tr.) in Zahlung anzunehmen. 6Sp. Anz.) 
4 Tie „N. Frkf. Pr.“ dringt folgendes Eingesandt aus 
Zdudwigshafen, 14. Dez.: „Gestern fand die längst erwartete Si⸗ 
zung des Verwaliungsrathes der Pfälz. Eisenbahnen hier statt. 
Aber ach! von den in Aussicht gestellten Theuerungszulagen war 
eine Rede, und so sind denn die Hoffnungen unseres armen Per— 
sonals abermals zu nichte worden. Die Gehälter der HH. Oberbe— 
umten hingegen wurden, wie gewöhnlich, aus dieses Mal geregelt⸗ 
b. h. um Tausende von Gulden erhöht.“ 
Füeber ben zweilen Guß der Kaiserglede melbet die „Pf. 
Zig.“ da, wo im oderen Theil der Krone das nachgegossene Metall 
deginnt, deute eine feine schwarze an, daß nicht die innige Ver—⸗ 
rinigung der beiden Metallmassen stattgefunden habe. Es liegt also 
Zie Moöhßlichkeit vor, daß mit der Zeit die Glocke in sich an jener 
Stelle spaite und dadurch den Ton verliere (für das Läutper sonal 
durde bei der projektirten Art, die Glocke aufzuhängen, dadurch 
seine Gefahr entstehen). Uebrigens wird es noch auf das Urtheil 
der technischen Commission ankommen. 
ꝓ Nach der „Rhpf.“ wurde in Edenloben ein Brandbrief 
gefunden, wotin mit dem Anzünden von etlichen zehn Häusern 
Jedroht ist. 
FBergzabern, 15. Dez. Das, Südpfälz. Wochenbl.“ berichtet: 
„Vorgestern wurde hier durch die, wie erzahlt wird, von Dahn, 
Jerbeigteilte Gendarmerie ein junger Mann verhaftet, in dem man 
en Moͤrder der Frau Schwarz in Homburg vermuthet. Derselbe 
loll der Bruder des Wirthes und Mechanikers Mugler in Dahn 
sein. Der Verhaftete wurde sofort nach Landau abgeführt. Wir 
erfuhren nun geistern von Personen aus Dahn uͤder den Verhafteten, 
daß, wenn er Wirklich der Vruder des ꝛc. Mualer in Dahn sei, 
»erselbe unzurechnungsfähig fei. Er sei früher Schullehrer und in 
Amerika gewesen, habe daselbst in seiner Verrücktheit seine Frau 
zurücgelassen und sei vor einiger Zeit nach Dahn' gekommen. Der 
Arzt hbe seinen Angehörigen bedeutet, sie möchten auf ihn auf⸗ 
metfsam sein. wenn er mit Messer, Gabel oder fonstigen scharfen 
der schneidenden Instrumenten umgehe, indem er in seiner Kraul⸗ 
Jeit dazu disponirtsei, sich selbst zu ermoidern, oder an anderen, 
n seiner Nähe sich besindenden Personen sich zu vergreifen.“ (Wa⸗ 
um hat man denn nicht bei Zeiten dafüt gesorgt, daß dieser Man 
zmeine Anstalt kam? 
4 Trier, 15. Dez. In der heuligen Sitzung des Zuch tholizei · 
Berichts wurde Bischof Eberhard wegen geseßwidriger Anstelluns 
on 32 Geistlichen zu einer Geldbuße von 6400 Thlrn., bezw. 2 
Jahren Gefangniß, verurtheilt. Die bis jett gegen den Bischof er- 
Jangene Geldbuße beträgt 10.000 Thlr.; derselbe hat, wie sein 
Amebruder in Paderborn, schen längst dafür gesorgt, daß ihm 
Nichts gepfändet werden kann 
— Franksurt a. M., 14. Dez. Dieser Tage wurde tier ein 
Bauner, aus Rlein-Schwalbach gebürtig, verhaftet, dessen elegantes 
F⸗ußere der Polizei, die ihn von krüher her kanute, aufgefallen 
e De Mrerene. 6n vhorsefundene 
Zegenstände, z. B. zwei 20 Centimesstückchen, ließen ver nuthen, 
daß er vielleicht den am 22. Ottober c. in Essen zum Nachtheil 
des Herrn Krupp verübten bedeutenden Diebstahl au Geld und 
Boldsachen ausgeführt habe, Er wurde deßhalb einer sehr genauen 
viederholten Vistiation unterworfen, und siehe da! auf seinem 
bloßen Körper an iner unnenndaren Stelle versteckt, fanden sich 
1000 Thaler in Papiergeld vor, darurter Geldsorten, welche bei 
dem erwähnten Diebstahl in Essen weggekommen waren. Ein scharfes 
Berhör that das weitere, und hat der Gauner denn bereits ein 
vollständiges Geständniß abgelegt. 
Wiünchen. Auf der Herreninsel im Chiemsee beabsichtigt 
dönig Ludwig II. ein Prachischtoß im Siyle des Versailker 
Zzchlosses zu erbauen. Pläne und Ziichnungen hiezu werden bereits 
ntworfen. 
f Dem „Berl. Börsenkurier“ meldet man aus Paris, 13. 
Dez.: „Hugo Schöps, der Kassirer der Berliner Firma Liebermann, 
ver seinem Hause 25,000 Thlr. unterschlagen hat, wurde gestern 
von der hiesigen Polizei verhaftet.“· 
— Die Volls. Zig. schreidt: Eine lakonische Antwort erhielt 
ürzlich der Chef einer bedeutenden Pechfabrik, welcher 
ingünstige Auskunft über die Verhältnisse eine Actien Brauerei 
rbalten, nachdem er eben einen großen Posten Pech an dieselbe 
ibgesandt hatte. Um sich nun weder in den Besitz seiner Waare 
u setzer, schrieb cr sofort an die betreffende Attien⸗Gesellschnft, daß 
ie desinaliege Sendung, wie ihn viele seiner Kunden haben wissen 
assen, an bedeutenden Mängeln litte, und bat um deren Nichtan 
ahme, da er sein Renommsé nicht schädigen wolle, unter dem Ver⸗ 
prechen, in wenigen Tagen die bessere Qualität zur Absendung 
u bringen. Die oben angedeutete Antwort der Brauerei Gesell- 
haft lautete aber: „Ihr Pech conbenirt uns!“ 
Paris, 17. Dez. Det aus dem Prozeß Bazaine belannte 
general Soleille ist gestern als Geistesktraunker in Toulouse ge 
tocden 
f In Gensf nimmt das Erben kein Ende. Kaum war 
Fubel üder die braunschweigische Erbschaft verrauscht, so starb 
sußland ein ehemaliget Erzieher, Namens Bouchet, und vermachte 
der Stadt Genf 200,000 Fres. zur Befoörderung des öffentlichen 
lute richts. Ferner hat neuerdings ein ehem liger Lehrer in 
ẽngland, Herr Pons, vorübergehend Mitglied des Genfer Staats⸗ 
athes, der Stadt eine faft ebeuso dohe Summe zur Beförderung 
)es Privatunterrichts vermacht. 
f Bonn, 13. Dez. Der verantwortliche Redalteur der, Deur⸗ 
chen Reichszeitung.“ Schuhmachermeister P. Emons, wurde gestern 
on deu hiesigen Zuchtpolizeigericht wegen Abdruds deds dem 
Mainzer Journal? enilehnten ‚„An den Kaiser“ überschriebenen 
artitels unter der Beschuldigung der Majestätsbeleidiguug zu zeei 
Monaten Gefängniß verurthelt. (Fr. J,) 
f London 17. Dez. Enn furchtbater Orcan im Norden Eng 
ands hat die Thelegraph.nleitung unterbrochen und sonst ungeheuren 
Zzchaden angerichtet. Der Sturz eines Thurmes hat in Sheffield 
WMenschon getödtet und an 80 verwundet. Viele Kamine sind 
inabgeweht und Dächer abgehoben. Kirchen haben in Halifar. 
Zheffield, Leeds und Glasgow Schaden genommen. 
F Bei dem jüngsten dreitagigen Londoner Nebel hab:n allein 
n den Docks nördlich der Themse 14 Personen ihren Tod 
zefunden. 
Der unterseeischr Tunnel, dusech welchen man die Küften 
bon England und Frankreich zu verdinde In hofft, ist nicht mehr 
ine blosje Chimär. Eine Commission, de Jrehend aus po'litischer 
Bersönlichleiten, Abgeordneten oder Generalr athen des Pas-de-Calais, 
ind aus Männern der Wissenschaft, ist am 14. ds. bei Herrn de 
ẽlerg. Abgeordneten dieses Departernents, zusammengetreten und ha 
instüͤnmig den Wunsch ausgesprochen, daß der Bau eines unterser 
schen Tunnels zwischen Frankreich u. Engiand von Staatzwegen füt 
in gemeinniltziges Unternehmen erklärt werde. Von diesem Beschluß 
zis zur Ausführung mag der Weg noch weit fein; aber es wäre 
iin Werk, wilches dem 19. Jahrhundert unb den beiden Nationen 
te es unternehmen, zur Eqnre gereichte. 
F Ein wadrhaft „großartiger‘ Diebstahl wurde am 26. 
I. in Kairo verübt. Die Beschädigten sind Rochemann Frecres. 
holdwaaren und Juwelenhändler. Die Angaben über den MWertb 
)er gestozlenen Gegenstaure schwanken zwischen 35,000 Pfund 
Zterling und einer Million Francs. Das Geschält liegt in Mus!i 
der belebtesten Straße Kairo's. Vor nungefähr vier Wochen miethe 
en drei Herren im Hofe des Hauses, im welchem Rochemann 
Freres ihr Geschäft haben, ein Magazin, angeblich füc ein Wein. 
seschäät, und bezahlten die Miethe für sechs Monate im Voraus. E⸗ 
vurden auch fortwährend Fasser ab und zugeführt, und, wit 
nan jetzt weiß, defand sich in den vollen Fuͤssern nicht Wein, sor 
»ern —Erde, welche auf diese 2eise unverdächtig we zgescheft 
nurde. Die Diebe gruben nämlich durch drei Wochen einen 
20 Meter langen Ganal qus ihrem Magadien kbis inn⸗