Full text: St. Ingberter Anzeiger

Amtliches Organ des köͤnigl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
ve „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wöchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
lat und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1.46 60 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1M 75 H, einschließlich 
“4 tZuftellungsgebahr. Die Einrückuugsgebühr jur die 4gespallene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen, 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 13 8, Neklamen 80 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
135. 
Samstag, 17. Juli 1886. 
21. Jahrg. 
Deutsches Reich. 
Müuͤnchen, 15. Juni. Das Verfahren gegen 
qürtheim wurde eingestellt, weil derselbe nachge⸗ 
wiesen, daß er in der Nacht, als er vom Konig 
perufen wurde, keine Ahnung von Luitpolds Pro— 
emation hatte. Er hatte dem König gerathen, 
iweder nach München oder über die Landesgrenze 
iu gehen. Der willenlose König verweigerte Beides. 
Hurnheim telegraphirte an Franckenstein, er solle 
um König kommen. Franckenstein telegraphirte „ja“, 
ing aber zuerst zum Prinzen Luiwold, wo er den 
Siand der Dinge erfuhr und nicht abreiste. (F. J.) 
Mannheim, 14. Juli. Der deutsche Kaiser 
die hiesige Stadt auf der Durchreise nach der 
jnsel Nainau zum Besuche unseres Großherzogs 
eute Nacht halb 1 Uhr passfiert. Hier wurde die 
tomotive des aus neun Wagen bestehenden Hof⸗ 
uges gewechselt, worauf der Zug über die Rhein⸗ 
halbahn weiter geleitet wurde. Den Salonwagen 
sat der Kaiser hier nicht verlassen und scheint der⸗ 
elhe sich der Ruhe hingegeben zu haben. Bereits 
xei Bingerbrück, wo den Zug das Personal der 
„esfischen Ludwigsbahn übernahm, wurde bedeutet, 
le Störung während der Fahrt, ja selbst das 
Feifen der Lokomotive vermeiden zu wollen, da 
er greise Monarch sich bereits zur Ruhe begeben 
abe. Es scheint, daß dies auch bei der Ankunft 
eß kaiserlichen Trains hier noch der Fall gewesen 
t. Im hiesigen Bahnhof und an allen Ueber⸗ 
zangen war Gendarmerie aufgesiellt, während vom 
DValdhof ab bis nach der Rheinau hiesige Schutz⸗ 
euie an allen Bahn⸗Uebergängen und Stationen 
velche der Kaiserliche Zug passierte, postiert waren 
lußer auf dem Bahnhof in Lampertheim waren 
uf saͤmmtlichen Stationen von Bingerbrück bis 
ahin diese Vorsichtsmaßregeln — als etwas an⸗ 
deres kann dies im vorliegenden Falle nicht bezeich⸗ 
net werden — nicht getroffen worden. 
(N. B. L.3.) 
Berlin, 18. Juli. Der Kriegsminister Bron⸗ 
art von Schellendorff hat den Innungs⸗Schustern 
etsprochen, daß er bei Wiederausbruch eines 
atieges ausschließlich bei Innungen Stiefel für die 
xutsche Armee bestellen werde. Diese Mittheilung 
zat auf dem gegenwärtig hier stattfindenden 
chuster⸗ Kongresse heute morgen stürmischen Beifall 
ervorgerufen. Ein paar Obermeister der hiesigen 
jnnung hatten wegen der Militärarbeiten Audienz 
eim Minister gehabt. Da hatte sich denn der 
egtere beklagt, daß die 1870 außerhalb der Mili— 
arwerkstätten für die Armee gearbeiteten Stiefel 
cht schlecht gewesen seien. Die Meister hatten 
sxompt erwidert, daran sei allein Herr Lachmann, 
et bekannte Armeelieferant und Millionär, schuld 
derselbe habe sich vom Kriegsministerium 8 Thlr. 
d Sgr. für das Paar Stiefel geber lassen, die er 
xn Meistern im Durchschnitie mit 2*)13 Thlr., ja 
ielfach nur mit 1 Thlr. 5 Sgr. bezahlt habe. 
Berlin, 14. Juli. Der „Pol. Korr.“ schreibt 
nan aus Rom: Die preußische Regierung hat, 
nem auf der Bischofskonferenz in Fulda ausge⸗ 
prochenenen Wunsche in Fulda Rechnung tragend, 
en Episkopat verständigt, daß sie in betreff der 
besezung von geistlichen Professuren an Lehran— 
talten in Zukunst nicht mehr mit den Kandidaten 
elbst in Verkehr treten, sondern sich immer mit 
den zuständigen Diözesanbehörden ins Einvernehmen 
ehen werde. 
— Der Minister für Landwirihschaft hat die 
van dem Verein für Sozialpolitik angeredte Er. 
örterung zur Bekämpfung nicht nur des Gelde und seiner Ankunft, gefolgt von Leroher, Floquet, Frey⸗ 
dredit⸗/ sondern auch des Waaren⸗, Grundstücks- cinet, Aube und Lockroh, mit vielfachem: „Es lebe 
und ähnlichen Wuchers auf dem Lande in die die Republik!“ begrüßt. Der Kriegsminister Bou⸗ 
Tagesordnung der im Oktober oder November ds. langer und General Saussier stellten sich gegenüber 
Jahres zu haltenden Session des Landes Oekonomie- der Tribüne des Präsidenten auf und Kießen dite 
Kollegiums aufnehmen lassen. Truppen vorbeidefilieren. Die aus Tonkin zurück⸗ 
Berlin, 15. Juli. Die Ausschüsse des gekehrten Truppen unter Dominé wurden enihu⸗ 
Bundesrathes haben heute die Berathung der Aus- siastisch begrüßt. Nach Schluß der Revue, die 2 
führungsvorschriften zum Zuckersteuergesetz beendet. Stunden dauerte, wurden viele Rufe: Es lebe 
Am Sonnabend wird die Angelegenheit im Plenum Boulanger!“ und einige „Es lebe Saussier!“ laut. 
zur Erledigung gelangen, worauf der Bundesrath Heute Abend ist das Straßenleben sehr entwickelt 
seine Sitzungen aussetzen wird. Paris, 15. Juli. Der Präasident Greby be⸗ 
Berlin, 15. Juli. Um ein endgültiges glückwünschte den Kriegsminisster Böulanger 
Uriheil über das neue Gepäck für die Infanterie schriftlich zu der guten Haltung der Truppen bei 
zu erlangen, sind zwei Kompagnien des Lehrba- der Parade und ernannte denselben zum Großoffi⸗ 
jaillons in Potsdam und verschiedene Truppentheile zier der Ehrenlegion. — Der Herzog von Aumale 
der 30. Division in Metz damit ausgerüstet wor ist nach Brüssel abgereist. 
den. Die Versuche sollen sich bis 1887 erstrecken 
Zu den Gemeinderathswahlen in Metz und 
Straßzburg schreibt das Journal „Paris“: 
„Man darf aus diesen Wahlen keine pessimistischen 
Schlußfolgerungen ziehen. Die Franzosen Elsaß⸗ 
dothringens haben nichts von ihrem Glauben und 
yon ihren Hoffnungen aufgegeben. Die Fluth der 
eutschen Einwanderung kann noch fortfahren zu 
vachsen, fie werden nicht nachgeben, sie werden 
nicht mit den Fremden zusammengehen. Dort, 
wo der Kampf in Anbetracht der Zahl unnüß 
werden wird, werden sie sich enthalten; allein 
gerade ihre Enthaltung wird den Eroberern zeigen 
daß es unmöglich ist, sie zum Wanken zu bringen.“ 
In der „France“ heißt es: „... Dieset! 
Resultat muß den unglückseligen Spaltungen der 
franzoösischen Bevölkerung zugeschrieben werden. Die 
einen begingen die Ungerechtigkeit und den Fehler, 
aus ihrer Liste — der französischen Liste — die 
ausscheidenden Gemeinderäthe auszuschließen, welch⸗ 
infolge der letzten Zwischenfälle ihre Demissson nicht 
genommen haften. Die anderen — die ausge⸗ 
schlossenen Gemeinderäthe — haben das Verbrechen 
zegangen, sich aus Troß auf die Seite der Deut⸗ 
cchen zu schlagen, die sie mit offenen Armen auf⸗ 
genommen haben. In der Stichwahl werden die 
Franzosen hoffentlich ihre Reihen enger zu schließen 
und etwas von dem verlorenen Terrain wieder zu 
gewinnen wifsen. Es handelt sich um die Zukunfi 
don Metz,. dieser französischen Stadt, welche mil 
einem Schlage aus Mangel an einer vorsichtigen 
Wahltaktik bedroht wird, sich während vier Jahre 
mit einem nur aus Deutschen gebildeten Gemeinde⸗ 
rath zu sehen.“ 
Metz, 15. Juli. Das wichtigsie Vorlommniß 
der ganzen Wahlschlacht, zugleich die bedeutsamt 
Besiegelung des am Sonntag von uns errungenen 
Erfolges ist die soeben im „Moniteur“ veröffent 
lichte Erklärung der Metzer Protestpartei, innerhalb 
des Gemeinderathes für die bevorstehende Nachwahl 
keine Kandidatur mehr anzunehmen. Unterzeichne! 
ist die Erklärung von 13 frühern Mitgliedern des 
Hemeinderaths (Fietta, Bellevohe, Dr. Winsbad 
u. a.), sowie von 9andern Herren. die sich, gleich⸗ 
zesinnt, als Protestkandidaten aufgestellt hatten. Die 
Protesipartei im Metzer Gemeinderath hat mi' 
biesem Schritte aufgehört zu sein. 
Ausland. 
Paris, 14. Juli. Die heute abgehaliene 
Truppen · Revue, von der Witterung wieder Erwar⸗ 
ten beqünstiat. verlief alänzend Giréͤyn wurde dei