Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868.
Volume count:
120
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-10-08
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

mispricht und uns in eine schwierige Lage zu einer Mahcht ver⸗ 
eßen würde, mit welchet wir eine aufrichtige! Freunbsschaft zu un⸗ 
echalten wünschen. Wir sind überzeugt, daß Preußen diese Er⸗ 
vagung billigt, und' wir glauben, daß die Loͤsung pęer rdie Theil ⸗ 
ang Schleswigs betreffenden Frage gelingen wird. ẽyg 
sg gimerika 7 
nNew⸗Noxte24.Sept. 790.Indianer uberrumpelten 
ine 80 Mann starke⸗Abtheilung des Oberst Forsyih. Dieset and 
rei Officiere fielen; die Manuschaft wurde gefangen und wohl 
neist scalpirt. 
fAus der Pfaluz— 3. Okt. Die Wiener Hoftheater· 
intendang hatte vor kiniger“ Zeit einen Preis von 800 Duraten 
sur das befte Lustspiel ausgeschrieben. Es waren daraufhin nicht 
enger als 197 Stücde eingereichl worden Das Preisgericht, 
destebend unter anderen aus Vingelstedt, Friedrich Halm. Ludwig 
Seeger dem Hofschauspieler Laroche, erkannte den erfien Preis von 
Dd Ducaten dem Lusispiel „Schach dem König“ *zil, als dessen 
Berfasser Rudolph Goitschalk vermuthet ewurde. Bei Eroͤffnung 
x verschlossenen Zettels jedoch, welcher den Namen det Aulorẽ 
enthielt, ergab sich, daß der Dichter des preisgekroͤnten Skückes, 
inser Landsmann, der Igl. Landgerichts⸗Assesser Herr Hippolyt 
z daufert in Germersheim ist. Nach einer Zuschrift des tech 
rischen Direltors des Burgtheaters, Hrn. Wolft an bden Betfasser 
joll das Stück nächstens auf der genannten Buͤhune zur Aufführ⸗ 
ing gelangen. Wir freuen uns uͤber diesen Ichönen rühml ichen 
ärfolg unseres Landmannes und wünschen demselben dazu aufrich 
ig Glück. — 
f Von den durch das Centralcomite des landwirthschaftlichen 
Bereins bei der Feier des landwirthichaftlichen, Centralfestes in 
München zuerkannten Preisen ꝛc. fallen folgende auf die Pfalz: 
) die goldene Vereinsdenkmünze für allgemeine⸗ und besondere 
deistungen a dem Gesammtgebiele der practischen Landwirthschaft 
erhielt Dr. K. König,“ technischer Director der Düngerfabrit in 
daiserslautern; 2) die große silberne Denkmünze erhielten Bür— 
rermeister. Schweidert in Schaidt, Oelbonom Walz in Speyer und 
tZurgermeister Schmitt in Walsheim bei Zweibrucken; 3) die kleine 
ilberne Denkmünze Gutsbesitzer Jac. Knapp in Reulauterburg. 
Zutsbesitzer Jac. Jauson in Harrheim, Schullehrer Mohr in Il⸗ 
esheim dei Kirchheimbolanden. Gutsbesitzer Dr. Laz. Wolf in 
Kuppertseden und Gutsverwalter Hoffmann iu Heidesheim; 4) ein 
Threndiplom erhielten außer der Gemeinde Miesau Gutsbesitzer 
aosch Wittwe in Heiligenstein, Oekonomn Hauch in Steinweiler, 
Burgermeister Decer in Gauersheim, Landwirth Joh. Becker in 
iedergailbach und Landwirth Franz Weil in Bischheim. 
f.Alzey, 2. Olt. Bei der Kirchweih zu Gabsheim fiel 
ein Maädchen während des Tanzens zu Boden und war todt; 
zu festes Schnüren soll die Ursache dieses schnellen Todes gewe⸗ 
en sein. 9 
'Mülheim a. d. R., 29. Sept. Bei Gelegenheit der 
Bibelstunde in der Schule zu Speldorf taufte Pastor Stursberg 
zen Eheleuten Wilhelni Schlösser und Margaretha Schmalhaus 
de achtundzwanzigstes Kind, einen prächtigen und gesun⸗ 
den Buben. 
P In Braunschweig tagte am 19. - 22. Sept. die dritte 
Beneraldersammlung des allgemeinen deutschen Frauenvereins. Die 
Bersammlung beauftragte ihren Vorstand: —Fi8 
1) Eine Pelition an den norddeutschen Reichslaͤg' zu senden, 
hei Betathung der Unterrichtsverhältnisse auch die der Mädchen 
n Berücksichtigung zu ziehen; 2) auf die naͤchste allgemeine 
zeutsche Lehrerversammlung zwei Lehrerinnen zu seunden, um 
als Mitglieder des allgemeinen deutschen Frauenvereins, in⸗ 
nitten der anderen Lehrerinnen, dort die Interessen des Stan⸗ 
des der Lehrerinnen und des weiblichen Unterrichts fordern 
u helfen. 
Noch beschäftigt man sich lebhaft mit der Frage der Mäd⸗ 
henindustrieschulen und der weiblichen Aerzte. Als Vorort ward 
dieder Leipzig gewählt und ebenso der frühere Vorstand: zum 
nachsten Versammlungsort Kassl. 
p., Die Feuerwehrmänner, schreibt die Unita catolica“ in 
turin, fsind alle Brüder. Die Feuerwehr in Speyer (Rheinbayern) 
seierte den zwanzigsten Jahrestag ihrer Gründung. Sie lud dazu 
zie badensche und franzoösische Feuerwehr ein, welche Letztere von 
Weißenburg eine Deputation sandte. So verbrüdern fich Deutsche 
and Franzosen an den Ufern des Rheines ohne einen Gedanken 
zolitischer Uneinigkeit. Ach, wenn die Fürsten das Beispiel dieser 
zradven Bürger nachahmen wollten!“ 
f Durch die Straße der Josephstadt in Wien ffürzte letz⸗ 
en Freitag in rasender Eile eine in schwarze Seide gekleidete, 
nit iner Krone von Goldpapier gekrönte Dame mit dem Rufen: 
Dau verfolgu mich, die Rebellen wollen mich nach Madrid brin 
Jen, rettei die Kdnigin von Spanien !“ Die arme Nartin wun 
Hler als eine ehemalige Kunfireiterin erkannt —— 
ae e Su In sehter Nacht halb 11 uwr 
st lauf dem herzoglichen Residenzschlosfe, und zwar unter dem 
—XEDV Prinzeffin be⸗ 
vohnten Palais Feuer ausgebrohenNDOurch dosselbe wurden die 
Ddachtaͤume des Palais, das Dach und der oderste Stock des nach 
ften daran⸗ grenzenden Gebäudes, dann das nach Norden an 
sehleres anstoßende Gebaade welches namentlich zur Aufbewahrung 
hon Holz⸗ unde Torfvortäthen. diente, bis auf die Umfassungse 
nauern jerstͤrt. Gegen JUhrwar es gelungen, den Flammen 
Schranken zu setzen. Von der Feuerwehr, welche in ver That das 
noglichste leistete, sind leider wehrexe Leute verungl üdtz diese be⸗ 
fanden sich auf einem Dache, um es einzureißen, als dasselbe in 
Brand gerieth und einstürzte,Um sich zu retten, sind einige, dad 
die Treppe bereitz Feuere gefangen brei Stock hoch herumes ge 
prugent? 40 find hten Verletzungen erlegen, 8 mehr oder. min⸗ 
der erheblich verwundet.. 
Wailenstadt. 5. Ott. Gestern Abend sind 100 Mann 
nit Dilfsmoaͤterial noch Ragatz, wo die Wassersnoth unglaublich 
zroß ist, abgegangen. Graubuünden ist: ganz ergigueen — 
urchte noch raurigere Berichte: von dorther zu rhallen⸗ 
7 Ss. Gallen. 4Ock. Der Rhein ist die leßte Nacht 
edoutend gewachsen⸗ es ist keine Aussicht auf Abnahme: Die 
Noth wird von Tag zu Tag größer; Hilfe im großen Maßstab 
st. nothwendig, wenn die betroffenen Kheinanwohner nicht buch⸗ 
zäblich zu Grunde gehen wollennn. — 
St. Gallen, 5. Oct. Die Rheinuberschwemmung wird 
mmer schredlicher und furchtbarer. Das ganze Rheinthak ist ein 
zroßer See. Aus dem Tessim lauten die Nachrichten ebenso der⸗ 
weifelt. Viele Todesfälle sind gemeldet. — 
'Paris, 28. Sepi. Rm 19. Sept. verheirathete sich in 
Paris M.X. mit einer jungen Person von Pautin. Kaum war 
jas Paar, strahlend von Glücdin die Kirche getreten, gefolgt vor 
Herwandten und Freunden, als X. plötzlich seine Augenlider fich 
enlen fühlte. Vergebens versucht/ E den Schlaf zu belumpfen, 
er fühlte ihn unwiderstehlich kommen. Als der junge Priester 
das, was ex für Unehrerbietung hielt, bemerkte, suchte er dem 
uͤngen Manne mit einigen väterlichen Winken begreiflich zu ma⸗ 
hen, daß er an einem solchen Tage stark sein und jedes Zeichen 
von Sqhwäche weit, von sich treiben sollte. Indessen, die Cere⸗ 
monie geht zu Ende; aber kaum in der Wohnung angelangt, wo 
der Hochze isschmaus aufgetragen⸗ war, jchlaft der ——— 
ndlich vom Shlafe überwältigt, fest ein. Es sind mehr als 
Tage verstrichen, sagt der „Temps“, und der arme junge Mann 
chläft noch . — 
7 Der Correspondencit zufolge scheint man ein vortreff⸗ 
iches Spezifikum gegen die Cholera gefunden zu— haben, und 
war in einer Pflanze, die in Arabien wächst und dort Gats 
genannt wird. — — 
cEandwirthschaftliches. 
(Die Faulbrut der Bienen. Die gefahrlichfte, 
um Glück weniger verbreitete Bienenkrankheit ist die bosartige 
Faulbrut, welche sich dadurch auszeichnet, daß die gedecelte Brut 
sbflirbt, in Fäulniß übergeht und einen edkelhaften Geruch der⸗ 
reit ei, der shhon vor dem Flugloche wahrgenommen wird. Die 
griffe nen Zellen enthalten eine durch Fäulniß der Maden ent⸗ 
andeene schieimige Masse, sind etwas eingesunlen — in der Re⸗ 
get mit einer kleinen Oefinung versehen. Bei einer anderen Form 
—A weniger gefährlich ist, stirbt die 
—V hinterläßt ebenfalls eine breiige 
Masse. Die bösartige Faulbrut ist sehr ansteckend und ergreift 
nicht nur alle Stöcke des Standes, sondern auch die benachbarten 
Ze. Das Wesen dieser Krankheit ist noch nicht genau erforscht. 
feuerlich wurde die Ansicht ausgesprochen, daß ein sehr kleiner 
hilz durch sein zahlreiches Auftreten die —X 
esonders günstiger Boden für diesen Pilz list die abgestorbene 
Hrut, die verwesenden Maden in den Stöcken. Gegen die bos⸗ 
artige Faubrut gibt es kein Heilmittel, weßhalb man seine Zeit 
nich; mit nußlosen Quadsalbereien vertragen soll. Man schreite 
rasch ein, entferne aus den Stoöcken jedes verdaächtige Wabenstüd 
ind hilft dies nicht, dann schwefle man folche Stöcke ab und ver⸗ 
nichte; den Inhalt bis auf elwa noch vorhandenen Honig, welcher 
jenossen, der Gesundheit des Menschen nicht schadet, den Bienen 
aber“ Gift ist. Leider soll diese pestartige Vienenkrankheit seit 
nehreren Jahren in oder un Kornburg b. Nürnberg existiren. 
Im dem üebel möglichst Einhalt zu thun, so ist, da wir noch kein 
tzienengesetz haben, den Bienenzüchtern zu empfehlen, keinen 
donig aus faulbrütigen Stöcken zu füttern, um nicht Millionen 
on Faulbrutpilzen hervorzurufen, sondern entweder ganz reinen 
honig oder — 
taufen, wo die Faulbrut herrscht. 
113775
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.