Der Stand der diesjährigen Ernte gebe keine Hoffnung auf Aen⸗ Vieh zur Tränke zu treiben. Richt seit dem Jahre 1822 sol die
derung dieses Elendes. — Die Plage der Heuschreden derheert Ernte in Yorksshire z. B. um die gegenwärtige Zeit so weit
die römische Campagna, und hat bereits unsäglichen Schaden an⸗ vorgerückt fein, doch klagt man üÜber Mangel an Fülle. Klee und
gerichtet. Die dortigen Behbrden thun jedoch nicht das Geringste Heu sind ohne Kraft und Saft, und mit dem Steigen der Preise
jur Bekämpfung dieses Uebels; unter der frommen Regierung, in diesen Futterartikeln nehmen Nachfrage wie Preise für Mast⸗
heißt es: Gegen die Plage, die Golt sendet, soll des Menschenjvieh ab. Auch der Waizen sowohl wie Hafer und Gerste zeigen
hand sich nicht erheben. — Frankreich und England. In n nur lleine Aehren, ein schwaches kurzes Stroh. Letzteres gilt
sandwirthschaftlichen Correspondenzen französischer Blatter wird in besonders vou Hafer und Gerste. Ueber Erbsen und Bohnen wird
letzter Zeit vielfach Klage über Mangel an Regen laut, dessen die weniger gellagt, aber Kartoffeln, die frühen wenigstens, sind sehr
Sauten in einigen Gegenden Frankreichs dringend bedürfen. Aehn⸗ klein ausgefallen· Die Spätsaat derselben ist des Regens
iches wird auch in den Provinznachrichten Englands mitgetheilt. sehr bedürftig, und Trodenheit und Inselten haben fich ber⸗
An vielen Orten llagt man über Trockenheit, und auf den Höhen, einigt, ganze Aecker Rüben zu verwüsten. In mehreren Orten
vo man insgemein auf Cisternen und Regenfänge angewiesen ist vurden bereits kuͤrzlich offentliche Gebete um Regen in den Kir⸗
macht sich die Rothwendigkeit geliend; erst einige Meilen weit das chen veranstaltet.
—*
—— — 8 SGI ATAAAI T .
Bekanntmachungen.) Vérkaufslocal im Höôtel LAUR.
—8* Veranlaßt durch das Vertrauen, welches sich mein Etablissement während
seines letzten Besuches dahier zu erfreuen hatte, habe ich wieder auf kurze Zeit,
ein Lager der elegantesten, solid und modern gefertigtennn
ꝓerrenkleid
aufgestelt.
Dasselbe bietet alles, was Eleganz und Mode erheischen, in reichster Aus—
wahl ebonso sind Preise, wie nachstehend bemerkt, so auffallend billig, daß jeder,
der bei mir einkauft, Geld spart! a J
Ihh verkaufe Tuchröckke mit Orleans, Tailgencloth
und Serge gefüttert, schon von 9 fl. 30 kr. an bigs
—18 fl.
Zommerröche in Bukskin von 6 bis 1861
Haus-Garten- und Comptoir-Röcke von 2fl,
r. an bis 4fl. 30 kr —
Egale Anzüge in den feinsten Stoffen von 16.
W bis 30h.
Jaquettes, RPyijecks und Cheviots von 6, 8,
bis 18 f..
Aleher iehzer von 10 bis 12, 16 bis 20 fl.
Joppen von 5 bis 8 fl;
ganz feine Bußkskin und schwarze Hosen von
56., 8, 8 bis 10 fl.
IJ Arbeitshosen à2 sll.—
. Schlafröke von 5h fl. an, ferre
leinene Anzüge, Lüstre- und Grosgrain⸗
Säcke und Röcke zu sehr billigen Preisem.
Zur geneigten Abnahme empfiehlt sich bestens
MVR, Horrengarderobefabrikant
aus Maunheim.
Hausversteigerung.
Samstag den 11. Juli 1868 Nach⸗
nittags 2 Uhr zu St. Ingbert in
der Behausung des Seifensieders Hein⸗
rich: Schmitt,“ lassen die Kinder und
krben der daselbst verlebten Eheleute
Johann Feichtner des alten und Eli—
abetha Schweitzer, das nachbezeichnete
Wohnhaus der Abtheilung wegen öf—⸗
'entlich in Eigenthum versteigern J
nämlich: —— ———
9 Dec. Zläche worauf ein ¶ Wohnhaus
mit Stall, Scheuer Feljenleller, Hofraum,
Pflanzgarten und allen sonstigen Zubehörun⸗
zen, Älles beisammen liegend zu St. Ing⸗
hert auf'm Hahnacker, neben Schieferdecker
Schmitt und Johann Schmelzer. 3
Born, kgl. Notar.
Gleich uach dieser Versteigerung lüßt Jo—
hann Feichtner von St. Ingbert jetzt in
olmerika seine sämmtlichen Liegenschaften hie—
—XD
1 35 Dec. Acker rechts der Kapelle, neben
gohann Joseph Schmelzer.
2. 37 Dec. Acker aus'm großen Flur J. Ah⸗
nung, neben Peter Fischer.
3. 20 Dec. Wiese in den Seyenwiesen, ne—
ben Johann Adam Feichtner und
Carl Feichtrzeer.
4. 38 Dec. Ader im Betzenthal, neben Jo—
hann Klahm.
5. 16 Dec. Wiefe in den Potaschwiesen,
neben Johann Adam Beck.
6. 38 Dec. Acker in der Pfuhlwies, neben
Johann Joseph Hager und Anstößern.
7. 22910 Dec. Acker am Forellenweiher
neben Johann Joseph Schmelzer.
H”)o)Jrn, kgl. Notar.
ZIch Nicolaus Walle, erklaͤre
hiermit, daß alle die Schimpfwörter
und Verläumdungen, die ich gegen die
Ehefrau des Johann Müller, Berg—
478 ä. J mann, ausgesprochen habe, unwahr sind
Samstag den 11. Juli 1868, Nach. p —
ninte une bei Saensieder Schudt, Ind nehme dieselben hier bffentlich zu-
laͤht Philipp Wentzel, Wirih de seinen rück.
Barten in den Großgärten mit 20 Ruthen St.— rt den 6. JZulies1 J
ieben Ludwig Vogelsang und Johann —— St. Ingbert m 6 Juli 1868.
auf Zahlungstermine in Eigenthum ver⸗ Nicosaus Walle,
steiger.. v Schweinhirt.
neigern Gorn, kgl. Notar. —— cociuhi —
— — — — — Frucht⸗, Brod⸗ Fleische⸗ ꝛc. Preisfe
Ein kräftiger Junge kaun der Stadt Zweibrücken vom 9. Juli.
unter annehmbaren Beding- „Fen 56. tu Korn bh 32
n Gerste Zreihige, — fl. kr., Gerste vier⸗
ungen in die Lehre treten ihge, ir S utr. Spelyeß si 38 r.
8 S„pelzkern — fl. — kr., Dinkel — fl.
bei Ph. Weigand, — r. — Mischfrucht — fl. — kr., Hafer
Schreiner. 5 fl. 24 kr., Erbsen, — f. — kr., Wicken
57 fl. — kr. Kartoffeln — fl. 56 kr., Heu
1fl. 20 r. Stroh 1fl., 12 kr. per
Zentner. Weisbrod 11 Kilogr. 20 kr.
Kornbrod 3 Kgr., 25 kr., ditto 2 Kgr.,
bakr., ditto 17 Kgr. 9 fr., Gemischtbrod
3 Kgr., 82 kr. EPaar Weck, 7 Loth
Atr., Rindfleisch, I. Qnal. 18kr., 2.
Qual. 16 kr., Kalbfleisch 14 kr., Hammel⸗
leisch 16 kr. Schweinefleisch 18 kr., per
Vfd. Wein 24. kr. Bier 6kr., per Liter,
Butter 383 kr., per Pfund. 8
J Fruchtpreise der Staddt
Kaiserslautern vom 7. Juli.
Weizen — fl. — kr. Korn s fl. 33 kr.
Zpelzkern — fl. — kr.. Spelz 5 fl.
kr., Gerste 4 fl. 19 kr. Hafer 5 fl.
15 kr., Erbsen — sl. — kr., Wicken — jl.
— kr., Linsen — fl. — kr. per Zentner.
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 25 kr.
3 Pfd. Gemischthrod 1893 kr. und 2 Pfd.
Weißbrod 15 kr.
* FI
—
Redaction, Druck und Verlag von F. x. Demeß in St. Ingbert.