Full text: St. Ingberter Anzeiger

7 4Am 18. Oct. wurden im königl. Slosse zu Muͤnchen zur 
Ernnerung andie Schlacht bei Leipzig 436 Armi gespeist. 
F In Bischofsheim a. R- sind am 15. dieses Monat 
11 Wohnhäuser, sowie mehrere Scheunen und Stallungen ab 
qI brannt· 7.. 
Das der in Liquidation befindlichen badischen Gefellschaft 
für, Tabalsbau und Handel gehörige Hofgut Lilienihal am Kaiser⸗ 
stuhl, zu mehr als 300, 000 fl, im Werthe angeschlagen, wurde 
bon M. b. Haber um 166,000 fl. gekauft; Prinz Ricolaus von 
Nassau hatte 160,000 fl. geboten.... 78 7 
Reuesten Angaben zufolge beträgt der durch die jüngsten 
Rhein⸗Ueberschwemmungen angerichteie Schaden circa 12 Millionen 
Franken ——t — 
7.Am 18. ds. Mts. wüthete am Bodensee einhefliger 
Fohnsturm Fo — 
Wie ein Pester Blatt mittheilt, hat der ungarische Räuber⸗ 
hauptmann Juhaß die Mitglieder feiner Bande auf fixen Gehalit 
engagirt; nur in jenen Fällen, in denen das Geschäft besonders 
gut gelingt, bewilligt er noch eine Tantieme.' 
.7 Bis zu welchen Preisen der Grundbesitz in Paris gestiegen 
ist, beweisen die Verkaufe der Bauplätze eines neuen Durchbruches 
zwischen dem Platze der neuen Oper und der Rue de Gramont. 
An beiden Seiten dieser Straße wird der Quadratmeter Baugrund 
mit 1500 Fres. bezahli. — 
Die 20. Lieferung der Rochefort'schen Lanlerne enthalt 
folgende pikante Phrasen: „Wenn eine Frau in öffentlichem 
Ehebruche lebt, so schließen sich die Hauser der ehrbaren Leute vor 
ihr zu und die braven Familienmuütter drehen ihrden Rücken.“ 
Pur ein französischer Magistrat koönnte mir, nach Erwägung dieses 
Sates beweisen, daß ich die guten Sitten beleidigt habe. Dem— 
ungeachtet ist kürzlich eine Frau bei uns gelandet, die an der 
einen Seiten ihren Mann und an der anderen ihren —I 
datte. Wollt ihr nun wissen, wer die Frau war, die, anstatt sich 
mit Abscheu abzuwenden, sich in die Arme der Ankommenden 
ffürzte, ihr ihren Palast, jihre Zimmer und ein Bett für * zwei 
Perspnen anbot J Die Kaiserin der Franzosen, Sie erheischte seibst, 
daß ihr junger Sohn bei der Landung gegenwärtig sei, und als die— 
ser fragte. wer denn der große schnurrbärtige Herr wäre, dem die 
Königin immer so liebevol zulächelte, so antwortete ihm jeine 
Mutter wahrscheinlich Folgendes: Es ist ihr Liehabec In 
einigen Jahren wirst du vollkommen die Bedeutung dieses Wortes 
zerstehen und begreifen, welche Anziehungskraft auf die Zuluuft 
einer Nation ausüben kann. Vorläufig niagst du nur wissen, daß 
jolche Kerle außerordentlich theuer kommen.“ 
7 London Am dergangenen Freitag wurde die Stad 
attingham durch das Entweichen eines Lwen aus der dasev 
ich aufhaltenden Menagerie des Herrn Whittington in nick 
zeringe Beftürzung verseßt. Auf einer Buͤhne, weiche außerhal 
der Menageriebude errichtet war, producirie der Lowe⸗ ein auf 
Jewachsener Puma, der allgemein für harmlos gehalten wurde 
unter Aufsicht des amerikanischen Loͤwenjägers Metani, seine Kunsie 
tücke, als das Thier plößlich sein Augenmerk auf einen Hund 
cichtete, den ein junger Bursche in der Zuschauermenge an einer 
deine führte. Der Löwe riß sich von seinem Führer los, sprang 
nit einem gewaltigen Satze von der Bühne herab auf den Hund 
zu und riß ihn in Stücke. Die Menge zerstob mit Angsigeschrei 
nach allen Richtungen und ——s— sich bald einen ande⸗ 
en Hund, mit dem er ebenfalls kurzen Prozeß machte. Mif 
3ukerster Anstrengung gelang es Metani, den Foͤnig der Wüst⸗ 
vieder einzufangen; er führte ihn, den todten Hund im Rachen, 
nach der Menagerie zurüd.⸗ Hier mußke die größte Gewalt ange⸗ 
wendet werden, um dem Lowen seine blutige Beute zu entreißen. 
Seltsamerweise kam der Bursche, welcher den zuerst getödteten Hund 
ührte, ganz unverletzt, und die Zuschauermenge mit dem bloßer 
Schreden davon. 
— Für die durch Reberschwemmung veruͤnglückten Schweizer be 
der König von Preußes 20,000 Fre. zur Verfügung gestellt; i 
Basel wurden für dieselben bis jetzt 170,000, in Vern 40,00 
Fre. zujammengebracht; die Königin-Wittwe von Würitemberg ga 
1009 Fre. für die Waisen Verunglüdter. 
SFrankfurt, 17. Oct. Bei der heutigen Ziehun— 
53. Classe der hiesigen Stadtlotterie fielen auf Nr. 14649, 2000 fu. 
ruf Nr 17779, 10496, 1741. 12894, 16150 und 83 41 je 
1000 fi.; auf Nr. 57483 7204, 24908, 2328 εο. 
und 22402 je 300 fl. — 
— Ziehung vom 19. Oct. Nre24066, 3000 siß; auf 
Nr. 23003, 4000 fl.; auf Nr. 6515, 13168, 16671 und 17751 
je 1000 fl.; auf Nr. 754, 2008 3811, 11395, 12825, 18920, 
14882 und 25689 je 300 —A 
— Ziehung vom 20. Oct.Nr. 
Nr. 5885, 2000 fl.z auf Prue 19989, 
14942, 1315 und 6100 je 1900 9., aul 
2674, 10485 und 6373 je 300 fl. 
— FZichung vom 21. Och. P⸗ 
Nr 17795, 4000 fl.z auf Nr. 1613 
1006 fl. auf NRr 16184 12585 700 
21326 und 15665 je 800 fl. 
2 
Bekanntmachungen. 
V —— —32 
Grosso Preisormassigung 
Tuch⸗ und Buckskin-Lager. 
I. Altschüler, am Marktplatze in Zweibrücken 
empfiehlt zur bevorstebenden Wintersaison sein reichhaltiges Lager in 
CIMn 
in den neuesten Lambrechter, Niederländer und französischen Fabrikaten 5 dabei beachtens⸗ 
werth mit bedeutend ermäßigien Preisen eine große Parthie 
Feine Winterbuckskin von fl. 2. an bis fl. 5. pr. Eele. 
Echmarie ivere feine Tücher von fl. 1. 36., fl. 1. 45., fl. 2. 
is fl. 4. 
Graue Tücher von fl. 1. * I. 20., flà I 40. bis fl. 2. 
Joppen⸗, Jacken⸗ und Mantelstoffe aller Art in allen Farben von 
fl. I. . I. 24. ft. J. 458. bis fl.. 
Nachträglich noch eine Parthie Tuch- und Budskin⸗Reste für Knabenanzüge 
unterm Fabrikspreise. 
mA- 
Eine sehr schoöne 
ddänische Pogge 
(auch Ulmer Dogge genannt) Hündin, 
2 Jahr alt und ein ajähriger Hund davon 
ind zu verkaufen bei 
Philipp Flory in Zweib rücen. 
Derselbe hat auch 2 große, neue, eichene 
Oelkasten mit Pumpe 
zu verkaufen. 
— — — 
Ein guter Arbeiter 
findet dauernde Beschäftigung; auch kann ein 
braber Junge in die Lehre treten 
bei Joh. Theis, Schuhmachermeisser. 
Wegen Aufgabe meines Detail-Geschäftes verkaufe 
ich mein Lager in Tuch, Buckslins und 
FlanelIIs in allen Qualitäten gegen-Baar zu 
sehr herabgesetzten Preishen. 
Zweibrücken, Hauptstraße Lit. RB. WIE 29. 
Lud wig Lang,- Fabrikant. 
Eine große Auswahl 
Winterschuh und Stiefelchen 
nen angekommen, empfiehlt 
Jaßk. Stief. 
Neuer J 
Gimmeldingor Moin 
dei Westphaelinger. 
—