Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868.
Volume count:
52
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-04-30
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

unterhielten darauf ein dreistündiges Bombardement And untersah 
nen sodant den Sturm, Zuwei Sbhne Theobors wurden gefangest 
Die Engländer erbeutelen vier Kanonen ünd viele Waffen. 
London, 28. April. Eine eeeeee Sid⸗ 
ney vom 81. März meldet, daß der Attentäter Ofarell zum Gal⸗ 
gen verurtheilt worden. Beide Parlamentshäuser votirten der 
zbnigin Beileidsabdressen wegen dam Attentaten auft denPrinzen 
Alfrid⸗ Im Untexhaus belobteDikraelirz Napier und die Ar⸗ 
mee. Die Debatte übern die exsie Resoluttonz-Gladstönes haf 
begonnen. 4 ιι_ ., 
u⸗ ι]— DItalien. id ni ιι ιιιαα 
. Ran aelegraphirt dus Florenz vom 25. April: Gestern wohnle 
der Kronprinz von Preußen einem!prächtigen? Kardussel dei 
Prinz Humbert überließ den Platz an der Seite seiner Gemah— 
lin dem Kronprinzen.Mehr vals 85,000. Menschen Begrüßten die 
Herrschaften durch freudige Acclamationen. Abends fand ein Ga⸗ 
ladiuer⸗bei Hose statteunrn Heute Vormittag hat der Kronprinz So⸗ 
perga besucht und Nachmittags den Wettrennen beigewohnt.Der 
Eupfang der Bevölkerung .ist shmmpathischer als jemals. 
Flarenz 273April. Der Koönig und die Minister sind 
hierher zurüdgelehrt. Der Prinz Napoleon ist von Turin nach 
Mailand gereist. 
Parma, 27. April. Der Kronprinz von Preußen über⸗ 
aachtet hierfelbft auf der Reise nach Florenz Trotzdem er, sich 
jeden offliciellan Empfang verbeten hatte, wurde ihm anlällen 
Stationen enthusiastische Begrüßung zu Theil. 
TJuxig 27. April.Hier ist see eine von den Wahlern 
Lamarnnras an zyehende An wort au die Brochllre desselben er, 
chiewnen, worin sein politischetz diplomatisches undemlitärisches 
Berhalten einer Beuxtheilung unterzogen undenihmn borgewsrfen 
vird, daß er auf Rom habe Verzicht leisten wollen. Bei der 
Zritik des Feldzuges vym Jghre 17806 und dergeSchlacht; hon 
Custozza sagt die Antwort, Italjen derdante dem, franzdsischen 
Reiche die Lombardei; Frankreich seinetfeits verdanke ————— 
die Erwerbung von Nizza und Savohen. Wenn dagegen Italien 
pie Provinz Venetjen Preußen zu danken habeisd habe Preußen 
*ei Sadowa doch ohne Mitwirkung Italiens gesiegt. Schließlich 
vird dem General der Rathertheilt, sich auf eine militärische 
Rolle zu beschränken, die Prätension ein Staatsmann zu sein, 
iber fallen zu lassen. 4 
ne Tuur üin 27. Aprilo Prinz Napoleon kehrte, nachdem er 
den von der löniglichen Familie in Florenz zu begehenden Fest— 
ichkeiten. beigewohnt, Hat, über Mailand nach ·Frankreich zurüch 
Det Kronoxinz von Preußen wird allein bei den Festen die? bon 
et Stadt Florenz werden veranstaltet werden, zugegen geim 
nannn Rinßlandec — 
Höchst charalteristisch für die russischen Zustände ist folgende 
Thaifache: Der Pfarrer pon Modliborzyce (sReglerungsbezirk 
Lublin) hatie fast einen vollen Monat vor der Charwoche drei 
Munuferipte, Predigten“ dem“ Raczelnik in Janow,Major Ka— 
ninsti, zus Censur eingesendet, allein die Charwoche rückte immer, 
aäher, ohne daß dem Pfarrer die censurten Predigten zugingen. 
Als. nun dieser den Naczelnik um die Erledigung der Angelegen⸗ 
Jeit bat, erhielt. der Priester zu seinem schmerzlichen Erstaunen, 
wurch- einen Kosaken den schriftlichen Bescheid: „es mangle: ge⸗ 
zenwärtig dem Naczelnik an Zeit, die umfangreichen Manuscpripte 
zu prüfen, weshalb die Predigten während der Charwoche zu un⸗ 
erbleiben hätten. Diese die Willkür des russischen Beamten of⸗ 
enbar herxquskehrende Weisung mußte leider auch befalgt werden, 
denn hätte der Pfarrer in der Kirche auch nur gewagt, ein Wort 
u sprechen, so wärs er sofort verhaftet — und vielleicht' sogar 
nach Sibiren transpoxtirt worden. 33154 
Amerika. 
In Newyork hat sich eine deutsche Gesellschaft (Prasident: 
Ph. Bissinger) gebildet, welche zum Zwecke hat, deutschen Einwan⸗ 
derern einen zuverläffigen, prompten und billigen Weg. für die 
Besorgung ihrer Geschäfte zu eröffnen. Sie übernimmt vom 
. Mai an: 1) Das Nebersenden von Geld nach allen größeren 
Plätzen Deutschlands, entweder durch Wechsel und Anweisungen 
ahlbar bei Vorzeigung oder in Baar. .2) Die Besorgung von 
Ppassage⸗Scheinen für die Reise von Europa hierher, und von 
hdier nach Europa. 3) Die Besorgung von Reisebilleten für die 
Eisenbahuen oder Dampfschiffe für die Reise in das Innere des 
Landes. 4). Das Umwechseln von Geld. 5) Das Ausstellen von 
Bollmachten. 6),. Die Annahme von Vollmachten und die Be— 
orgung der dadurch übertragenen Geschäfte. 7) Die Uebernahme 
ind Beförderung von Paketen und Werthgegenständen. Die Ge— 
ellschaft berechnet für ihre Dienstleistungen nur so viel, als er⸗ 
ocderlich ist, die Unkosten zu decken und einen Reserde⸗Fond zu 
dilden, welcher für die Unterstützung hilfsbedürftiger Deutfcher 
erwendet werden soll. Briefe sind zu adressiren an: German 
Society, Post Box 4330, NewyorkK. n 
il e a e F wR insech tg s· 
en TiWürng bur g. 14.Aptil. Vom Bezirksgerichte Würz⸗ 
hurg wurde der frühere Vorarbeiter der ftüdtischen Gasfabrik da- 
zier, V Gutcnann, wegen Vergehens der Majeftätsbeleidigung zu 
Monaten Gefüngniß verurtheili. Derfelbe hatte mährend des 
Zrieges 1866 und bri Gelegenheit der iglc Verlobung sich in der 
Basfabrik gegenüben- den Arbeilerne mehrnals gemene Ausfülbe 
zegen den Kenige xerlaubt. Die Anzeige geschah exst jetzt nach 
üisz Jahren durch einen Gasarbeiten aus Roche. 57 
ꝓBei der Prüfung, durch deren günstiges Ergebnig die Zu⸗ 
offung zum vinjührigen Freiwilligendlenftibedingt ist, jragte der 
Framinator im Geschichtssach einen der ungen Adspiranen, wer 
die Stadt Rom erbaut habe. Der Adspirant stockte. Det Exrat 
niuator, in der humanen⸗. Abficht, hin auß die? Fährte zu helfen, 
——— — 
mir wenigstens den Einen, in dessen Ramen“ das Wort Rtom die 
irste Sylbe bildet. Alsoe Ro — Rom — . Plötßzlch ging 
ein Schimmer der Erleuchtung in der Miene des nachsinnnen- 
den Adspiranten auf und freudigen Tones rief er: Romeo 
und Julie! — 
Wien, 24. April Proceß Ebergentz! Dritter Tag.) 
Durch Berlesung der Protokolle übet die mit demn Grafen Gustab 
Thorinsky in · München ¶ vorgenommenen Verhsre, gelangen? die 
exsten Aufschlüsse über die ——— des 
Brafen in München in die Oeffentlichleit. In. dem Verhör so— 
fort nach seiner Verhaftung, gab⸗Grafe Chorinsk Aufschluͤ aber 
die Personalien und über den Unfrieden in seiner Ehr.“Es habe 
die Grafiunin Nancho verlassen unde gu den Eltern. nach Brünn 
zurücklehzrestd, ohne Erfolg die Scheidung von seincx Gatttu aur 
jebahnt. Auf die Todegnachricht sejc ex mit, seinemn Vatetfres 
pillig nach München abgereistee It anem weitern Verhöpbej 
jeichnet Graf Chorinsky die ehe vier Photographien ind 
dat Meddillonsbild als Bikder der Julie p. Ebergenhi in Wien, 
zien ew liebe und heirothen wolle. Julie v. Ebergenyi sei vom 
—DDD— 
Hrafen seien die, Beziehungen des Sohnes zu Julie v, Ebergenyi 
inbekannt gewesen. Graf Chorinskh erklärt weiter, er sei bereit, 
zin aufrichtiges Gestündniß abzulegen,“ wenn er 4 bis 8 Tage 
Zeit erhalte. Er benützte diese Zeit, um seinem Vater zu schrei— 
beu, daß er ihm die Begnadigung des Kaisers erbitte. Er wolle 
— sagte er — sich seiner Familie entdecken, und dem, Untersuch⸗ 
ungsrichter asle Anhaltßpunkte geben um die Schuldige zu erken⸗ 
nen, die Unschuldige zu verfchonen. In einem Verhoͤr im Jan. 
de J. 8ab Graf, Chorinsky zu, daßg Julte v. Ebergenyi in Mün⸗ 
hen gewesen fein um Papiere zu holen, welche den Ehebruch der 
Gräsiln heweisen. Wenn die v. Ebergenhi den Mord begangen 
hahe, so habe sie dies ohne sein Wissen und Wollen geihan. 
Wien 25. April.“ (Proceß Ebergeny. Vierter Tag.) Der 
Berichtshaf. murde im Laufe des Vormittags mit anonymen Brie⸗ 
en förmlich überschwemmt, darunter einer, in welchem Staatsan— 
valt, Präsident., Richtet und Journalisten mik einem Hagel von 
A 
durch die Nachricht uͤberrascht, daß die. Ueberbringevin eines fol⸗ 
chen Briefes im Augenblicke der Abgabe desselben betreten, und 
berhaftet sei. Der Brief wird verlesen, die Ueberbringerin' jedoch 
wegen des inoffensiven Characters: desfselben⸗ in Freiheit 
gesetzt— 
Der Staatsanwalt wirft sodann einen Rückblick auf; den 
BGang des Processes, glaubti aus demselben die Gewißheit schöpfen 
sur können, daß Chorinsth und Ebergenyi fähig seien die größten 
Scheußlichkeiten zu begehen, findet in dem von der Julie Eber⸗ 
zenyi abgelegten Geständnisse und im Zusammentreffen der Um⸗ 
tände den Beweis des Mordes hergestellt und beantragt den Tod 
durch den Strang. 
— Die Angeklagte, im höchsten- Grade erschüttert, bricht im 
Laufe des Vortrages wiederholt zusammen und kann sich bei Be— 
kanntwerden des Antrages kaum auf dem Stuhle erhalten. 
Dexr Saal ist während des Plaidohers vollständig abgesperrt 
und jede Communication nach Außen unterbrochen. 
Um 12 Uhr kurze Unterbrechung, worauf das Plaidoyer 
des Vertheidigers folgt 
— (62 Uuhr Nachmittegs). Der Vertheidiger Dr. Neuda 
pricht die Ueberzeugung aus, der Gerichtshof werde ein Todes— 
artheil nicht füllen wegen Mangels des Beweises. „Der Becher 
nus welchem die Gräfin den Tod trauk, ist nicht gefunden, Zeu⸗ 
gen sind nicht vorhanden.“ Das in der Voruntersuchung abge— 
gegebene Geständniß ermangelt der Uebereinstimmung mit den vor⸗ 
handenen Thatsachen und der Glaubwürdigkeit, wurde auch sofort 
viederrufen. Der Vertheidizer warnt vor einem Justizmorde un⸗ 
er Hinweisung auf; die Affaire Lesurque und vor der Fällung 
ines Todesurtheils überhaupt, weil dasselbe nicht bessere oder ab⸗ 
hrecke, unzeitgemäß sei und ehestens aufgehoben werden würde.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.