Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868.
Volume count:
68
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-06-09
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Speyer aI dir Socisté vinicoso “du Zellerthale fur 
Weine; Frau Wittwe Haas in Dürkheim für Honig cinr ehren- 
volle Belobunz wurde an-Jos. Wernz in Erpholzheim“ fur Ho 
nig ertheilt. 
8 Die neuen Jahrbucher für Turnkunst bringen im ersten 
Defte des vierzehnten Bandes einen sehr beherzigenswertheu Auf· 
saß des Herrn Ober⸗Studienenrathes Dr. v. Klumpp über Mäd⸗ 
ven Turnem namentlich nach der von Spieß für die Schule und 
die Erziehunge angepaßten Methodo. Ihren wohlthätigen Einfluß 
auf Gesundheit und Wohlbefinden überhaupt, besonders aber iniß 
Anwendung auf⸗das weibliche Geschlecht, Faßt eine Denkschrift der 
Berliner medicinischen Gesellschaft von 1864 an den Unterrichs 
ninister in folgenden Worten zusammen z53, Das Turnen stärkt 
das Muglelsystem, regelt und fördert den Blutumlauf, verbessert 
die Haltung des Korpers, hebt die Brust zu freiem Athmen, gibt 
den Bewegungungen Festigkeit und Annnith, und befördert die 
aormale,raftige · und harmonische Entwickelung der · Glieder und 
zes gesammten Organismus. Wir haben von einem folchen Turn 
Anterricht fuͤr Nadchen⸗ beißt es weiter — „die allergünstig— 
ten Erfolge gefehen. Bleiche, schwächliche, unbeholfene Wesen mi 
schlechter Haltung wurden in frische krüftige, gewandte, grad ein⸗ 
hergehende umgewandelt, und ganz allgemein geht unsere Erfahr⸗ 
ung dahin, daß rin frühzeitiges, d. h. mit dem siebenten oder 
achten Lebensjahre begonnenes uͤnd cousequent fortgesetztes Maäd⸗ 
chen⸗Turnen ein späteres Schief⸗ und Bucligwerden, selbst in 
Fallen, wo eine erhebliche Anlage dazu vorhanden ist, fast aus— 
nahmslos verhütet. Dem Madbchen-Turnen wird lange noch nicht 
zenug Aufmerksamkeit geschentt. Und die Stärke! der weiblichen 
Besundheit ist doch bei deren fitzender Lebensweise und bei den 
bielen jemeiblichen Arbeiten,“ die zu den Schularbeiten- hinzu 
reten, dringend zu wünschen. Die Zeit für egelmäßige Be⸗ 
degung im Freien wäre wohl weniger auf Unkosten des Fran⸗ 
‚oͤsischen und Englischen. als namentlich des Häkelns, Stickens und 
onstiger diel gu weit getriebener Arbeiten zu gewinnen, die nit 
Zunst wenig gemein haben und überhaupt werlhlos siude n 
In Wimpfen wurde beim Graben eines Fundaments auf 
der Bahnlinie ein noch ganz gut gzrhaltener Stoßzahn eines 
Mammuth im Gewicht von 170 Pfuud und einer Lange —von 
30 7 aufgefunden. vmien J 
pRüdesheim,“s. Juni. Im Rüdesheimer Berg ist die 
Kebenblüthe bereitz ganz unde glücklich durch, acht Tage früher 
als ig den berühmten Weinjahren 1811 und 1822, die bisher 
als die außergewöhnlichsten in der Zeit der Blüthe galten, Auch 
in anderen günstigen Lagen wirdes eben so gutid sein. Die 
Blüthe ist diesmal geradezu in wenig Stunden borubergegangen, 
ein Wunder, weulches jür die fernere Entwickelung des i868Lers 
ꝛon guter Vorbedeutung sein möge. J 
1. In Huppert (Najsau) schlug am Ind. der Blitz in ein 
Bauernhaus und erschlug Mann und Frau; das Kind.welches 
letztere au der Brust hatte, fiel unverleßzt zur Erde. n 
.Echternach, 8. Juni. An der diesjährigen Spring⸗ 
Prozession, welche gestern statthatte, nahmen etwas über 11,000 
Personen Theil. von denen jedoch nur 7000 mitsprangen. Voriges 
Jahr war die Theilnahme größe. 
f Essen. Der Flacheninhalt der Krupp'schen Gußstahlfabrik 
deträgt 920 Morgen, wodon die Fabridgebaͤude 240 Vorgen be⸗ 
decken. Für den Verkehr der Fabrik bestehen 224 Meilen Eisen- 
bahn, auf welcher 6 Locomoliven und 180 Waggons den Verlkehr 
ermitteln; außerdem werden 60 Pferde für neine Transporie 
oerwendet. Die Zahl der Gasflammen beträgt 9000, der Gas— 
derbrauch beträgt 200, 000 Cubikfuß. Die Zahl der Arbeiter be⸗ 
ragt 10/000, die der Arbeiter in den Vergwerken, bei den Hoch⸗ 
fen rꝛc. ca. 1200; die Arbeitslöhne betragen jährlich 31 000 000 
Thaler. Im Gang sind 160 Dampfmaschinen mit 6000 Pferde- 
raft. Der Kohlenderbrauch für die Kessel beträgt 13,300 der 
Vesammtderbrauch an Kohlen und Coals 22,800 Scheffel täglich, 
der Wasserverbrauch 200,000 Cubkf. 
der Herriedener Wetterbeobachter schreibt unterm 1. Juni 
Koch dauert das schöne Wetter, von Gewiltern unterbrochen, fort 
Letztere sind indessen an einzelnen Orten ungemein heftig 
Im europäischen Luftnieer noch immer wenig Veränderung. Der 
Mai hatte dahier eine Mitteltemperatur von 21. 590 (17. 27038.) 
umn G208ꝰ (4. 862R.) wärmer als im Durchschnitt, was in den 
27 Jahren, seit meteorologische Beobachbachtungen vorliegen, noch 
nicht vorlam, indem bis jetzt der Mai des guten Weinjahtes 1811 
⸗aie höchste mittlere Wärme von 20.260 (18. 21038.) hatte. Heute 
die ersten Kirschen und Erdbeeren in meinem Garten, 17 Tage 
rüher als im Mittel. 
fKonigsberg, 29. Mai. Ueber das in Memel ver⸗ 
abte Berdtechen erfährt man heute folgendes Nahere: Der stell⸗ 
pertrende Staats⸗Anwalt Kreisrichter Labes hatte eine Frau ver⸗ 
haften lassen. Der Mann derselben verlangie deren Freilassuug, 
als diese verweigert wurde, versetzte er den Staazzanwalt wei 
Stige in die Brust und An den den Amterheih. Set Niwer 
wurde git der großten Mihe eniwastun an geseseai der 
Labes slarb in der Nacht um i Uhr umer den großten Schmerzen. 
Nicht unpäßlich soll in den letzten Tagen Napoleon gewe⸗ 
sen sein, sondern nur von fiefer Trauc ergriffen weil seinm sreu⸗ 
ster Freund — wie er selbst ihn vale — sein Lieblingshund 
Fero, eines fast plötzlichen Todes gestorben ist; der Kaiser ließ 
ihn in dem kejevirten Theile des Tuleriengarteus vegraden wohme 
dem Begräbnisse selbst an und weinte heiße Thrauen, als die Gari- 
ger das Grab juscharrten. J 
f Pa v 3. Juni. Gesterk saud inn Bois de Boulogne 
in Piftolenduell zwischen zwei Amerilanern sjann Der Line zer⸗ 
chmetterte dem andern den Arm. Sie schlugen fich gegen olle 
kegeln ohne Zeugen, und als der eine am Boden lag ging ber 
indere fort, ohne ihm auch nur die mindeste Hulfe zu Thein wer 
»en zu lassen. Ein Mann, der herbeigeeilt war, ba den Sieger 
ein Opfer Doch in seinen Wagen aufzunehmen. Er perweigerte 
zieses Aher und man war genöthigt, den andern Ametikaner bis 
um Ausgang des Waldes zu bringen, wo sich eine Fiaker⸗Sta- 
tion befindet. r— 
x BPa ris. Die Firma Hippolhte Lunek hat fallirt. Der 
Berlust soll 3 Millionen Franca betragen, und 40 Agenten mit⸗ 
betheiligi sii. 
fNewYort. Ein Mädchen in Ohis versuchte kürzlich im 
Wege eines sehr summarischen Protesfes sich ihres Brautigams zu 
entledigea.“ Eines Abends, als der junge Mann seine Braut be— 
uchte, scherzte sie mit ihm und forderte ihn auf, die Augen zu 
schließen und den Mund zu öffnen. Er hat es, und sie steckte 
hm eine kleine Kugel in den Mund, welche vt auf ihr Geheiß 
berschlucte. Am Abend noch, nachdem er zu Haufe angelangt 
war, stellte fich Erbrechen mit Krampf und Brennen im Magen 
ꝛin, und ein ee Arzt erllärte, daß der Unglucliche 
dergiftet sei, Man wandte Gegenurittel an, indessen halfen biese 
asle nichts umnd der junge Mann unterlag dem Anentate. Seine 
Braut sitzt im Gefängniß. 
fOesterreichische 100 fl. Loose von 1864. Ziehung am 
Jum. g Seriem 80 410 1830 17851 2271 2001 3303 3418 
ewinnet Serie 1751 Nr. 71 250 000 fl. Si 491 Nr. 11 
25,000 fl.ʒ . 80 Nr. 70 15, 000 I S. 2092 Rr. 58 10,000 I. 
3. 491 Nr. 86 und S. 2691 Rir. 93 je 5000 fl; S. 80 Ne. 55, 6. 
74Nr. iGö, S. 3418 Nr. 100 je 2000 fi. S. 60 Rr 22, S 401 
ser. 41 und 99, S. 1751 Nr. 15 und 26, S 8306 Ne. 79 je 
Ooo fl. S. 80 Nr. 6R und 72 S. 1880 Rre 6 39, 48 und 79, 6. 
751 Ni 80,S 2271 Rr. 63 S. 2691 Rir. 8. 141. 96,. 3396 
Nr.40 und 88, S. 8413 Nr. BLund 48 je 500 Ac S. 80 RSr. 313 
30 88 95, S. 491 Nr. 34 38, S. 1330 Nr. 32 56 62, 8. 175 1Mer. 
0 315085 93, S. 2271 &r. 35194, S. 2691 Ne. .10 1130 
70 78 92, 6. 3396 Nr. 8 26 48, 6. 8413 Nr. *3 — I. 
—ED— — ————— 
Lar dwirthschaftlichee. 
Stand der Früchte. So verschiedenartig wie in die⸗ 
em Jahre haben noqh selten die allgemeinen Nachrichten über den 
Stand der Frilchte gelautet. Die schönen Hoffnungen, die man 
Alusgangs. Npril auf die diesjährigen Feldfrüchte gesetzt hatte, sind 
n manchen Gegendes Jehr verstärtt in manchen Gegenden aber 
ark vermindert worden. Ders Monat? Mai zeigte heuer eine 
Durchschnittstemparatur, wie sie seit einem Jahrzehnt nicht mehr 
der Fall war. Wenn auch einzelne Gegenden sich genügenden 
Regenfalles zu erfreuen halten, so darf der nun zu Ende gegan⸗ 
jene Monat Mai als überaus trocken bezeichnet werden. Der 
Verlauf der Kornblüthe war im Ganzen vortrefflich und der 
Stand im Halmen erfreulich; allein in den Gegenden mit vor⸗ 
diegend sandigem und die wasserhaltige Kraft in einem —XX 
ßrade besitzenden Boden kann man jeßt bald das Korn abmachen, 
iber der Koͤrnerertrag wird ungemein gering ausfallen, weil der 
zroßen Trockniß wegen der Korneransaß nicht erfolgen konnte. Auch 
der Waizen hat durch die Trockenheit bereits stark gelitien. Am 
chwersten aber davon ist die Gerste betroffen worden, dieselbe ist 
n den J 14 Tagen in den Gegenden, in denen es nicht ge⸗ 
regnet hat, kaum voran gekommen. Die Fiutterpflanzungen zeig⸗ 
en im April eine umgemein üppige Entwidlung; allein sie sind 
im Mai sichtlich zurückgegangen, und wir bezweifeln, daß sie ihre 
wrmale Ausbildung erlangt haben. Die Kartoffeln stehen: im 
Allgemeinen noch gut, insbesondere diejenigen, welche frühzeitig 
um Auslegen gekommen waren; unstreitig schön aber steht uͤber 
all der Weinstock. Hatte der rauhe April das Austreiben des⸗ 
elben verhindert, so hatte der Mai um so günstiger auf die Ent⸗ 
vicle lung desselben gewirkt. Die zahllosen Gescheine, die er angesetzt hat 
tehen bereits in der Blüthe. Trotz der Trockenheit ist der Holz⸗ 
trieb sehr stark, weil in den tieferen Schichten: des Bodens die 
reiche Wimterfeuchtigkett roch Geiting erlangt. · Ebenso dat sich ⸗ 
anuch das Oost besser gehalteu, als e3 der großen Hitze wegen ge— 
hofft werden durfte.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.