Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868.
Volume count:
136
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-11-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Wien, 13. Nov. *as Ab edordnetenbaus hat in der 
gestrigen Abendsitzung die Minocuätsauträge abgelehut und mit 
zroßer Mehrheit die Kriegsstärke von 800,000 Maun mit zehn⸗ 
sähriger Dauer der Bewilligung aagenommwe:. Auch der Antrag 
auf Fixirung der Friedensstärke wurde abnelehnt uud ein, LOjäh- 
iger Verzicht des Reichsrathes auf Abenderung des Conlingents- 
zesetzes angen mmen. 
Dem Fürst Erzbischof v. Fürstenberg in Olmütz waren 
20,000 fl. Strafe angedroht, wenn die Ehegerichtsaeten nicht bis 
längstens 6. d. an das dortige Kreisgericht ausgeliefer! wären. 
Rach der „N. Z.“ hat fie derselbe am genanuten Tage durch 
seinen Secretär übersandt. Von den früher ausgespro henen Strafen 
sind 2000 fl. und 5000 fl. bereits rechlszültig, bezüglich der 
letztausgesprochenen Strafe von 10,000 fl. ist die Eutscheidung 
des Ober⸗eLundesg richts noh nicht erfolght. 
Prag, 10. Nov. Auf der Böh nisschen Westbahn hat sich 
Jeute ein entsetzliche Un ghücksfall ereignet. Der heute 
bdon Pilsen nach Prag abgelassene Personenzug, mit welchem ein 
Transport Urlauber vom 26. Juf. Reg. befördert wurde, biieb 
‚wischen Bahuhof Zbirow und Horovitz in Schneewehen stecken 
und wurde in Fole dessen vom nachfahrenden Lastzuge überraunt, 
Vorläufig find 29 ktodte und 61 schwerverwundete 
Militär Urlauber konsttirt. Statthaltereirath Skoda in mit meh— 
ceren Aerzten au die Unglücksstätte abgegangen. — 10 Uhr Nachts. 
Die bei dem Zusammenstoße der Bahnzüge getödteten und ver— 
wundeten Personen gehören sämmtlich dem Militär an, da blos 
die letzten Waggons, in denen sich Militär⸗Urlauber vom Regi— 
mente Großfürst Michael Nr. 26 befanden, mit dem Lastzuge zu— 
ammenstießen. Vom Civile wurde Niemand beschädigt, Die 
Schwecverwundeten sind votläufig nicht trausportabel. Die Mann— 
schaft zweier Sanitats Compagnien, der Stabsarzt mit' 20 Aerzten 
ind nach dem Unglücksorte abgegangen, wolhin sich auch Professor 
Blazina begeben hat. 
Frankreich. 
Paris, 10. Novb. Wir lesen im, Gaulois: „Mehrert 
Blätter haben angekündigt, dag den Kaclisten gelungen ist, in 
Spanien 5000 Chassepots einzuführen und daß die éSyefs dieser 
Partei sich jeßt damt beschaftigen, sich zwei Batterien gezogener 
Beschütze zu verschaffen. Diese Nachricht ist so seltsam, daß wir 
gezögert haben würden, sie wiederzugeben, wenn sie nicht nach 
Frankreich von einem Correspondenten der „Patrie“, einem unse— 
zer officidssen Blätter, gesracht worden wäre. Alle Welt wesiß 
daß die spanischsn Karlisten nicht reich genug und zu auseinander 
gesprengt sind, um in einigen Tagen die Anschaffung von 5000 
Thassepot⸗Gewehren haben machen zu köͤnnen. Urherdieß werden 
in keinem Lande die Kriegswaffen dem einen Besten ausgeliefert. 
Wenn die Nachricht, die von der „Patr'e“ in Umlauf gesetzt wor— 
den, wahr ist, so mus man daraus schließen daß eine europäische 
stegierung die carlistische Bewegung begünstizt. Man fragt sich, 
welche Regierung des wahl sein könne. 
Paris, 12. Nse. Der „Moniteur“ beurtheilt die Rede 
Disraelis über die Veziehurgen zwischen Frankreich und Preußen, 
beifällig, indem er sagt: „Wenn auch zugestehend, daß die respec— 
tive Stellung Frankreidns und Preußens und die neuerdings be— 
werlstelligten beträch lichen Rüstungen Gründe zu einer gewissen 
Besorgnis abgeden könntes, hat sich Disraeli doch deeilt, hinzu u⸗ 
fügen, daß er überzeugt sei, daß die Vermittelung der Mächt 
nicht ermangeln würde, jede Veraulassung zur Uneinigkeit zwischen 
diesen beiden Regierungen zu entfernen. Disraeli hat seldst die 
Opportunität betont, welche für das aus värtige Amt darin liegen 
önnte, gegedenen Falles den beiden Mächten, die gegenseilig 
zurch kein aggreisives Gefühl beseelt seien, seine guten Diensi 
anzubieten.“ 
Italien. 
Die Fürstin von Witt enstein, welche in Rom lebl, ist urn⸗ 
läutzit das Opfer eines bedeutenden Diebstahls an Kunstgegenstän⸗ 
den und Juwelen geworden, deren Summe auf 200,000 Francse 
deranschlagt wird. Man hat die Tienstboten verhaftet und alle 
Vorkehrungen getroffen, damit die gestodlenen Gegenstände nicht 
über die Grenze kommen. Die öffentliche Meinung ist sehr unge⸗ 
halten über die Polijei. 
Spanien. 
— Die Stadt Reus, der Geburtsort Prim's, hat in 
einem Meeting, welchem 3000 Personen anwohnten, sich für die 
Republik ausgesprochen. Viele Orten jener Gegenden haben die 
Ramen ihrer Pläße, die sich bin jetzt „Constitution“ nanuten, in 
Kepublik umgetauft. 
Vdadrid, 6. Nov. Heute hat man an allen Straßenecken 
pon Madrid Anschläge angebracht, welche die Aufmerksamkeit der 
Reugierigen auf sich ziehen, da sie in groden Buchstaben die In— 
chrift tragen: Candidatur von Don Baldomero Esparters zum 
punischen Thron. — Es scheint, daß zwischen der provdisorischen 
negierung und den Democraten wieder Unterhandtungen ijui Gange 
sind in Bezug auf das Manifest, von dem man vor sKurzen so 
viel gesprochen hat. 
— Hr. Tamberlick der Künstler, der so oft das Madrider 
Publikum durch sein Talent ergötzt hat. orzanisirt ein Bataillon 
Freiwilliger. Die Studenten der Medicin dealden eine Co— npagnie 
don Aerzten zum Dienste der Freiwilligen, welche nicht ge⸗ 
nig Mittel haben sollten, eoit sich ärztliche Pllege verf haffen 
u köunen. 9* 
Madrid, 12. Nowbe Die Zei znung'n auf die Anleihe 
nehmen hier und in &ãu Proeinzen guten Fortgang. — Einem 
Hrn. Georg Fitsch ist die Ermächtigung zum Bau einer prote⸗ 
ttantischen Kirche in Madrid ertheilt worden. 
Der künftige Präsident der Vereinigten Staaten, General 
Brant. ist am 27. April 1822 von Eltern jchottissher Ablunft zu 
MountsPleasant im Staate Ohio geboren, sieht mithin g genwär— 
tig im kräftigsten Mannesalter. Die Bemühungen bes Congreß⸗ 
mitgliedes S. Hamer verschafften ihm 1840 Line Seesse in der 
berühmten Militärakademie in Westpoint, aus wel ger er iin Jahre 
1843 mit dem Lieutenuntsrauge in die regelmaßtge Urmee der 
Lnion eintrat. Seine er eimilitärishen Lotbeern pflackte Lieutenant 
Beant im nordamerikmischemexikauis hen Keiege aͤnm s8. Ma 1446 
in Gefechte von Palo-Alto, und er zeichnete sih im weiteren Ver— 
nufe dieses Feldzuges bei mehrfachen Geleenheiten so northeilhaft 
rus. daß er zum Hauptmann besötdert und in deser Eiseunschaft 
1850 vom Congreß bestätiat wurde. Im folgenden Jahre hatte 
Hrant die acht Jahre zurückgelegt, die er als 36 ling der West— 
ointer; Akademie im stehenden Heere zu dienen verpflichtet war, 
er nahm seinen Abschied und lebte als Farmer! in be cheidenen 
Verhältnissen bei St. Louis in Missonri. Im Jahre 1830 er— 
aff sete er in Gesellschaft mit seigem Viter du Gatena im Staate 
Illinois einen Lederhandel, schon im Jahre 1881 trieb aber der 
in Süden ausbrechende Aufstand den ehemaligen Officier, dem 
Vaterlande seine militärischen Fähigkeiten zur Verfügung zu 
tellen, und er wurde vom Gouverneur des Staates Illindis in 
Folge dessen am 15. Juni 1881 zum Obersten des 21. Frei⸗ 
velligen⸗ Regiments ernannt. Von diesem Zeitpunkte an beginnt 
Brant eine bervorragende Rolle zu spielen. Schon im August 
861 ward er zum Brigadegeneral ernannt und ihm in dieser 
Sigenschaft die Bewachung des mittleren Mississippi an den Män— 
dungen des Ohio und des Tenesse übertragen, welche Sendung 
er mit zeitweise geringen Streitkraften so vollstünnig durchführte, 
daß es ihm gelang, am 16. Februar 1862 den Rebellen das 
vichtige Fort Donelson zu entreißen, wofür ihm der Rarug eines 
Heneralmajors der Freiwilligen versiehen wurde Am 6. und 7. 
April 1862 erfocht Grant bei Pittsburg-Landing den für die 
Sache der Union so erfolgreichen Sieg über die suüdlichen Gene— 
rale Beauregard und Johnston, er nacm wesentlichen Autheil an 
der am 30. Mai erfohten Einnahme der Befestigunzen von Ko— 
tinth und erhielt im October 1862 das Commundo in dem so⸗ 
jenunuten Departement des Tenessecflussez, in welcher Eigenschaft 
hm nach vielen hartnäckigen Käupfen am 4. Juti 1863 de 
xinnahme des für die Südstaaten unberechenbar wichtigen Vicks⸗ 
»urg gelang, durch dessen Fall sich die Con öderation vom Missi⸗ 
sippi abgeschnitten und auf die Hülfsquellen der östlichen Pro— 
dinzen zurückzeführt sah. Die Eroberung von Vickshurg brachte 
Grant den Rang eines Generalmajors der regelmaßigen Armee 
und einige Ponate später den Oberbefehl säm utlicher, am Missi⸗ 
sippi, Ohio, Tenessee und Cumberland stehenden Bundesheere, als 
deren Führer er am 24. November über den füdlichen Geaeral 
Bragg den glänzenden Sieg, bei Chattanoga erstrit. Am m1. 
März 1864 ernannte Präsident Lincoln auf Antrag dez Abgeord— 
netenhauses Grant zum General⸗-Lieutenant und Oderhefehlshaber 
aller Unionsheere, und eine ausführliche Btog ahre Grants 
müßte nun auf saämmttiche Einzelnheiten jener Riesenkämpfe ein— 
zehen, welche den Schlutzakt des nordamerikanischen Bürgerkrieges 
bildeten, und in denen Graut mit ebenso viel militaärischenn Genie 
als wahrer Humanität den vollst indigen Sieg der Union zu er⸗ 
kämpfen wußte. Am 2. Juni 1865 kounte Graut in einer 
schwuugvollen Protlamation an das Heer das Ende des Bürger⸗ 
krieges verktündigen, und ungeführ ein Jahr spä er, am 28. Juli 
1866, verlieh ihm der Kongreß die nach Scott's Tode erledigte 
höchste militärische Würde der Union, den Posten eines Armee— 
generals, welchen Grant bis zum heutigen Tage bekleidef. Wie 
man siehl, hat Graut weder als Volksvertreter noch als politischer 
Fachmann je eine hervorragende Rolle gespielt, seine Lebensbahn 
var mit verhältnißmäßig geringer Unterbrechung die eines Sol⸗ 
daten, und in gerechter Würdigung seiner Stellung hat General 
vrant es immer vermieden, sich über seine politischen Ansichten 
iuszusprechen; um so bemerkenswerther ist die Einmüthigkeit. mit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.