Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868.
Volume count:
147
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-12-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

verschoben bleibe. Ders, Moniteur“ theilt zn seinem Bulletin mit, 
Graf. Bismaxck habe in AUnterredungen mit Zegesrn 
e at —E —9 Vertz auey in die Aufe 
atan Juer Veziehungen der Großmachte untereinander 
ausgéordchen. ⸗ 
Schweiz. 
Bern, 8. Dec. Der Nationalrath hat den Handels⸗ 
vertrag mit Oesterreich, der Ständerath den mit Italien 
genehmigt. 7 50 31 Gn .. 
, ν Italien,ιι 
Florenz, 7. Dec. Der Großherzog“ Bou⸗ Baden mit 
emahlin ist nach Karlsruhe abgereist (cheint also doch nicht 
großen Widerwillen vor dem preußischen Blaubari Beyer zu haben). 
Beiefe ans RNomnmelden/daßß in Cibita⸗ Beechta wieder meh⸗ 
rere Kisten mit Flinten ausgeschifft wurden. 
un tAgt s Lin giarm d Dec.n schreibte mianidem , BDund 
Manzini befinder sich, wie ziemlich alle: Welt weiß, feit: anehreren 
Monaten Aeidend hier bei seiner ergeberen Freundin⸗MrsusRtathan 
deren Vihlorn Mrs. RNathan,“ ine geborensn Ftalienienerin 
Wittwe eines enhlischen Juden, eine belaunte ., Conspiratrice“! 
und leidenschaltliche Verrhrerin Mauzzinis, hat diese Willa vor drei 
Jahren dem früheren Vesiher, bei Den auch Vogt vor rinigen 
Jahren wehnten abgrlaufte Hier also wohnt und lebt“ Mazzini, 
ehen Quadri u. Al hier gehen seins Agenten ab uad zu. Seine 
Krankheit Foll, nebst einer übschen Amahl Jutzre, in einem mehr; 
sahrigen Herzleiden bestehen. das vor etwa zwölf Tagen bei seiner 
Freundin und in seiner mächstenUmgebung ernstliche Bedenken 
crregte ja das schlimmste befürchten ließ. Gptuun 
Aus Warschau geht der „A. Z.“ bestimmte Nachricht darüber 
zu, doß nicht nur bedeutende russische-Tuppenmassen am die gali— 
zische Grenze concentrirt werden, sondern daß seit einigen Tagen 
duch ein großer Vorrath von Schanzgeranhschaften auft der Gisen⸗ 
ohn nach Fzenstochau: BMefördert witd, weiln umaibes chtossen sei 
den schom fruͤher projectirten Bau? verschauzter Kaßernements am 
Rahon der galizischen 1Grenge imn nächsten Frühling wirklich in 
Angriff zur nehmen. ιαι ι ι 
Spamien. — . J——— —— 
Mia dri deu zeDec, “Imparkical“ führk ans, daß die 
Insurreclionrauf Cuba zu sehr ernsten Bedenken Anlaß gehe und 
baß Spamien auch nicht die dußersten Opfer scheuen dürfe, um 
der Insurrection ein Enden zu“ mächen und die Insel zu pacifi⸗ 
riren, vor Allem aber sei es dringend geboten, den Bewohnern 
Cubais alle diejenigen Freiheiten zu gewähren, welche sie von der 
Revolution erwarten zu durfen glauben.“ Unverzüglich“ müssedie 
Regieruug alle irgendwie zulässigen! Reformen in den überseeischen 
Bestzungen elnsühren umb namentlich sei daselbst die Sclavenfrage 
— 
Mead riad, G. Dec.“Meberi die gestern in der Provinz 
Andalnsien erfolgten Ruhestörungen? sinde genüuere Nachrichten 
eingetroffen.n DieRevolte in Puerto Sania Maria war vor⸗ 
zugaweise gegen den durch das allgemeine Stimmrecht gewählten 
Buͤrgermeister gerichtet, deffen Absetzung die Ruheftörer forderten 
Die Ordnung: wurde in Puertse Saͤnta Maria sofort wieder her⸗ 
gestellt und die Ruhestörer deu: Gerichten übergeben. Allein in 
Fwischen war auch unter ·Beuutzung des Umstandes, daß ein Theil 
der Garnison nach Puerto? Sänta Maria gesandt war, eine Re— 
olte im Cadix nusgebtochen. Der Rest der in der Stadt zurück— 
Jebliebenen Truppen ies jedoch der Angriff energifch zuriülck und 
schloß dirAuufstaͤndischen nin dem Rathhause“ und einigen benach. 
barien Häusern ein.In jallen übrigen Otten Andalusiens herrsch 
ebenso wie in allen andetn Provinzen vollstündige Ruhe. 9 
Madrid, 7. Dec!e Die Wahlen zu denconfstituirenden 
Cortes sind auf den 15.. Januat angesetzt; der Zusammentritt 
der Cortes erfolgt am Id. Februar. In-Tarragona wurde 
zgestern eine monarchische Kundgebung durch Republikaner gestört, 
delche sich des Banners bemächtigten und dasselbe.udeschimpften, 
so daß Cavalerie einschreiten und die Ordnung wieder herstellen 
mußte Hier in Madrid ist noch keine Ruhestörung vorgekommen, 
einige Reugierige bewegten sich gegen das Sonnenthor (Puerta 
del Sol'““, das Centrum der Stadt und der Sammelplatz aller 
Flaneurs) ohne feindselige Haltung; doch iß die Nationalgarde 
anter den Waffen.. 
Griechenland. — 
Athem, 7. Dec. Die Agentur Havas meldet: Als die 
Gesandten von England, Frankreich und Rußland erfuhren, was 
in Konstantinopel vorgehe, thaten sie gemeinschaftliche Schritte 
beim Minister des Asußern. Man hofft, daß die vorhandenen 
Schwierigkeiten fich in befriedigender Weise überwinden lassen. 
Türkein. 
Konstantino pel, 7. Dec. Die „Tuxquie“ erklürt es 
für unbegründet, daß die Hohe Pforte ihre ursprünglichen Be— 
schlüsse modificirt und ein Ultimatum nach Athen gesandt habe, 
— sei vielmehr fesi 
nischldfsen, die diplomatischen Reegen mit Griechenlaud ab⸗ 
ubrechen und alle Schiffe mih, Freischärlern an Bord in Grund 
hohren zu lassen.nIn einem vgestern unter gersönlichent Vorfitz 
des Sultans abgehaltenen Ministerrathe-/ dem auch mehrere höhere 
Officiere beiwohnten, wurden Beschlüsse eines Krieges gegen Grie⸗ 
chenland gefaßt. Der Admiral Hobbard Pascha ist nunmehr ab⸗ 
gereist. Es geht das Gerücht, der Sultan werde in einem Ma— 
aifest an sein Volk die Motive des Bruchs wmit Griechenland aus 
ananderjchen · —— 
uee Rußland. 
St. Peters burg, 8. Dec. Das eee de 
St! Petersbourg“ fordert die Wiener „Neue Freie Presse““ auf, 
die angeblich vorhandenen Vewesse über rüssische Intrigüen in 
Ungarn beizubringen, widrigenfallz Kie selbst das Zugeständniß 
iner ausgesproche nen Verleumdunge huchen würde. 
“ 
σααOæ 
2. .. r meh e 
p'Ludwigshiafen, a„Dec, Sisher führten die Güter⸗ 
züge des Pfälzischen Ludwigsbahu⸗ Nr. HOstIaa, von Homburg 
eziehuugsweise · Zayeibrücken nach Et. Ingbegt und Nr, 41760 
don St. Ingbert ugch Homburg nur Wagen 83. Klasse zur Per⸗ 
onenbef ox der ang. Einem vom Publikum laut, gewordenen Wunscht 
utsprechend, hal die Direction der Pfälzischen Eisenbabnen ange 
xdnet, daß diese Züge vomn B. Deceucber abe guch einen Wagen 
3. Classe zu führen haben, waß Ppon dem reisenden Publilum 
dej der jetzigen Jahreszeit, gewiß mit Befriedigung bernommen 
werden wird rie n — α 
. Lampoeaun7. Dezun In Folge der Stürme von heute 
Lacht sind auf hiesiger Station, die Ielegraphenleitungen in der 
Weise zerstört, daß voraussichtlich mehre Tage die Benützung der⸗ 
elhen unterbleiben muß. i α 
a P. In Eisenberg brannte in der Nacht vom 6. hauf den 71 
Dee. ein Theil der xrühmlichite, bekannten großen Friederich' schen 
Bapierfabrit niedar ιιιÂLνt 
FiAis Mannheim, 80. Nop. wird der Allg. Zig. berichtet 
In der linkarheinischen Pfalz wird gegenwärtig unter Anordnung 
des Regierungspräsidenten v. Pfeufer durch den hiesigen Bildhauex 
Hornberger ein bedeutsames Restaurationswerk unternommen. Un— 
ter der von Notabeln des Ortes früher vom Schutte befreiten, 
setzt im Besitze Hrn. Stumms, des großen Industriellen der Rhein⸗ 
afalz, befindlichen Burg Landstuhl befindet sich, die Atixche, in 
velcher Franz von Sickingen seine Grablege Fand. Eine noch gut 
esbare Inschrift hinter dem Altar gab hievon Keuntniß. Sie 
autet:: „Hier liegt der edel und Ehrenfest Franciscus pon Sidin⸗ 
gen, der in Zeit seines Lehens Kaiser Karolen V Rath Kammerer 
ind Hauptmann gewesen, und in Belagerung seines Schlosses 
dannstein, durch das Geschütz tödtlich verwundet, vollends auf 
Donnerstag den 7. Mai anno MDXXDI um Mittag in Gott 
hristlich don dieser Welt selig verschieden Rei. P.cp Aus 
ihr geht der alte Name für Landstuhl hervor, denn an eine zweite 
Burg RNannstein ist nicht zu denken, und zugleich die Rachweisung, 
daß Sickingen seiner tödtlichen Verwundung nicht sogleich exleget 
ei. Im Glockenthurm aber lag — freilich halb zextrümmert, 
jenn der Kopf, der linlke Arm, der rechte Fuß und das linke 
Bein fehlen — das Grabmahl selbst, umrahmt von der Ahnen 
)robe und gekrönt con dem Allianzwappen, den Ritter jn voller 
Tüstung mit Helm, Harnisch, Arm⸗ und Beinschienen, mit gefal⸗ 
eten Händen darstellend. Ist dasselbe wieder hergestellt und mit 
der Inschrift zusammengefügt, so mag sich die Pfalz eines neuen 
edeutsamen Denkmals gus verhäugnißvoller Zeit rühmen. 
7München, 4. Dec. Im Laufe des Jahres 1869 finden 
iachstehende Verloosungstermine für die bayr. Staatsschuld statte 
Ram 15. Janugr 1869: 4) Berlposung dor: Milttäranlehens 
Sbljgationen à 412 Proz. v. 1855, Verloosung des Eisen⸗ 
»ahn-Anlehensschuld zu 4 und 3953 Proz. (auf den Inhaber und 
uuf Namen); 2) am 1. März 1869 358. Serieuziehung der 4. 
yroc. Prämienanleihe von 18663 8) am 15. Maͤrz 1869: Ber⸗ 
oosung der 4proc. Grundrenten⸗Ablösnugs⸗Schuldbriefe; 4) am 
16. März 1869: Verloosung des neuen allgemeinen Anlehens 
3 493 Proc. von 1857 (auf den Inhaber und auf Namen); 
5) am 14. April 1869: a) Verloosung der 333 und arrosirt 
bproc. Mobilisirungs⸗Obligationen der Privaten (auf den Inhaber 
und auf Namen); h) Verloosung der 2proc. Obligationen dex 
ZStiftungen und Gemeinden; 6) am 1. Mai 1869: 8. Prämiem 
iehung der 4proc. Prämienanleihe von 1866; 7) am 80. Oc 
ober — : Verloosung der 4proc. Gruudrenten Ablösungs⸗ 
Schuldbriefe. 
F In Koln soll im Jahre 1870 durch ein Consortium von 
Kapilalisten und Industriellen und unter gebofftem Protektorate 
des Kronprinzen von Preußen eine internationale Ausstellung für 
Begenstände des Kunstgewerhes aller Zeiten stattfin dein.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.