Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869.
Volume count:
34
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-02-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

¶. 
)er 
an 
t 
m 
nd 
m 
xi 
St. Ingberler Anze iger. 
der St. Ingberter Anzeiger (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstags- Donnerstags- uud Sonntags ⸗ 
Rummer) erscheint wöchentlich vi er mal: Dien sstag, Donnmerstag, Samstag und Sonntag. Abonnementspreis vierteljährig 42 Krzr. oder 
12 Silbergr. Anzeigen werden mit 8 Krar. die dreispaltige Zeile Blatlschrift oder deren Raum berechnet. v 
hr. 34. — —— ESonutag, den 28. Februar J — 1869. 
Deutschland. 
München, 23. Febr. Graf Buttler äußerte sich gesiern 
n der Abgeordnetenkammer bei dem Kapitel: „Aufsicht über die 
holksschule“ wie folgt: „So, wie das Volksschulwesen jetzt ge⸗ 
jaltet werden soll, insbesondere durch den Beschluß der Kammer 
ezüglich des Art. 8 (Ablehnung der Anträge, wonach die Kirche 
uch die religiös⸗sittliche Erziehung zu leiten haben sollte, ist der 
zokalschulinspector auf die Ertheilung des Religionsunterrichtes 
eschränkt. Ich kann mir ein gedeihliches Wirken der Schule nur 
ei einem innigen Verhältniß zwischen Pfarrer und Lehrer denken. 
dachdem Redner die Behauptung aufgestellt, daß die bisherigen 
eistungen unserer Volksschule den Vergleich mit denen in den 
dachbarländern nicht zu scheuen haben, fährt er fort: Ich muß 
eider den meisten Vorwürfen, welche in diesem Hause gegen kle— 
itale Ausschreitungen erhoben wurden, beistimmen. Allein ernst⸗ 
ich treffen diese Vorwürfe nur einen Theil des Clerus, und dann 
reffen sie den geistlichen Stand nicht allein. Es haben auch die 
dehrer Manches gesündigt, und ebenso hat die Staatsregierung 
qre Aufgabe der obersten Aufsicht über die Schule an manchen 
Irten nicht erfüllt. Das Schulteferat wurde z. B. bei manchen 
dreisregierungen in Hände gegeben, welche zu anderen Referaten 
u schwach waren. Aber auch die geistlichen Ordinariate haben 
icht immer ihre Schuldigkeit gethan; bei manchen bestanden jahre⸗ 
ang gar keine Schulreferenten. Ich habe die höchste Achtung, 
ie Jemand haben kann, vor dem Lehrerstand und seinem Berufe, 
auß aber doch erwähnen, daß eine Menge von unbrauchbaren 
Zubjeckten in denselben getreten ist. Daraus, daß diese ihre 
5—chuldigkeit nicht gethan haben, zieht man nun den Schluß, daß 
nan sie freier stellen müsse. Allein die gänzliche Unabhängigkeit 
des Lehrers vom Pfarrer ist nicht zu seinem Besten, denn der 
zfarrer sollte den Lehrer in manchen Zwistigkeiten zwischen dem 
dehrer und der Gemeinde stützen. Das kann er zwar jetzt auch 
roch; aber wer bürgt dafür, daß er an der Schule nicht viel 
Untheil nehmen wird, da er außer dem Religionsunterricht zu 
einer Thätigkeit bezüglich derselben mehr verpflichtet ist. Nur 
venn eine sosche Fussung des Schulgesetzes gemacht. wird, wodurch 
s dem Geistlichen möglich ist, nicht blos die Schule zu besuchen, 
ondern auch, wenn er Mißstände sieht, fie zu rügen, ohne die 
krwiderung fürchten zu müssen: „Sie haben mir nichts zu schaffen,“ 
önnte manchen Mißständen abgeholfen und der in unserer Debatte 
oft erwähnte „modus vivendi““ (die Uebereinkunft über gegensei⸗— 
iigen Verkehr) wieder gefunden werden. VV — 
Vor Beginn der heutigen Debatte Seitens der Kammer 
jemerkte der Kultusminister v. Gresser gegenüber der gestern pom 
hrafen Buttler erhobenen, Beschuldigung gegen die Regierung, 
erselbe habe unterlassen anzuführen, ob in den betreffenden Fällen 
ʒie höhere Aufsichtsstelle angerufen und ob von dieser die Abhilfe 
»erweigert wurde. Redner bezeichnet dann in. längerem Vortrag 
die Stellung der Staatsrdgierung zu der Ausschuß- Fassung des' 
Urt. 97 und zu den Verbesserungsvorschlägen, indem er zunächst 
die Behauptung von dieser Stellung, welche der Pfarrer als Vor— 
itzender der Orisschulkommission einnehmen würde, namentlich 
vegen der Thätigkeit der Kommission bezüglich der Schulverfäum⸗ 
ußstrafen für grundlos erklärt, da nicht der Vorsitzende, sondern 
)as Kollegium die Strafen ausspreche. Solange der Verband 
wischen Staat und Kirche nicht gelöst, sei eine Verweigerung der 
Theilnahme an der Ortsschulkommiffion Seitens der Geistlichkeit 
nicht gerechtfertigt; denn solange solle sie sich überhaupt dey Uen 
jernahme staatlicher Funktionen nicht verschließen, was audd nicht 
mm Interesse der Kirche wäre. Die Theilnahmean der Ortsschul⸗ 
Lommission gewähre bedeutende Rechte, wenn „auch nicht die 
Alleinherrschafi in der Schule? Auch die von der anderen Seite 
Jeäußerten Bedenken gegen die Ueberiragung des Vorsitzes in der 
Ortsschulkommission in Landgemeinden an den Ortspfarrer!seien 
üicht gerechtfertigt; denn nicht sein kirchliches Amt sei es, was ihn 
azu berufe, fondern feine Etellung in der Gemeinde nd die in 
)en meisten Fällen vorwiegende höhere Bildung. Die Anschau— 
ingen unserer Landbevölkerung ließen eine Unlerordnung des 
Pfarrers unter einem andern Vorsitz nicht zu. (7) Redner empfiehlt 
»eshalb dringend den Steindorf'schen Antrag, stimmt auch dem 
Stauffenberg'schen, jedoch nicht dem Völk'schen zu, die demselben 
zu Grunde liegende gute Absicht anerkennend, aber von der An⸗ 
icht ausgehend, der ärztliche Beistand könne und werde in Bezug 
nuf die Gesundheitspflege in der Schule gewährt werden, ohne 
zaß der Arzt Mitglied der Ortsschulkommission sei. Kath. Pfarrer 
Neger findet in der den kirchllchen Organen durch den Steindorf⸗ 
chen Antrag zugedachten Stellung in der Orisschulkommission nicht 
die xichtige Stellung derselben, sondern eher die rines Polizei⸗ 
dien ers, wozu nach den ihm gewordenenMittheilungen nahezu 
die sämmtlichen Geistlichen seiner und viele in andern, Diöcesen 
nicht gebrauchen lassen werden. Prot. Pfarrer Kraußold erklärt sich 
uvörderst im Anschluß an die gestrige Aeußerung des Grafen 
Buttler, daß ihm Materialien zu Gebote stünden, um zu erweisen, 
aß vom Kreisschulreferenten bis zum bezirksamtlichen Practicanten 
jergab, der sich dabei die ersten Sporen auf dem Feld des 
hureaukratischen Alleswissens und Alleskönnens zu verdienen suchte, 
nanchmal in ˖ ausgiebigem Maße den Localschulinspectoren das 
deben sauer gemacht worden sei. Redner“glaubt im Namen 
einer Collegen; versichern zu können, daß sie, wenn nicht alles 
iach ihrer Meinung gehe, nicht so unklug sein werden, es zu 
nachen wie die Kinder, die sig in den Schmollwinkel setzen und 
päter froh seien, wenn man sie wieder hervorhole; wenn man 
iber den Pfarrer zwinge, den Vorsitz in der Ortsschulkommission 
u führen, so werde man deren Wirksamkeit im Vornhinein brach⸗ 
egen. Für den Steinsdorf'schen und gegen den Stauffenberg'schen- 
Antrag sprach Mandel, gegen ersteren noch Dr. Ruland unter 
ehr drastischen“ Gestikulationen. Weitere 7 Redner, welche für 
ziesen Artikel noch angemeldet waren, mußten in Folge des von 
der Kammer beschlossenen Schlusses auf das Wort verzichten. Der 
3 97 wurde unverändert (wie oben) angenommen und abgelehnt 
emnach 1) die Steinsdorf'sche, 2) die Stauffenberg'sche und 8) 
die Voölt'sche Modification“ιν. 
*Der Ausschuß der Kammer der' Reichsräthe, hat heule die 
Berathung der Gemeindeordnung fortgesetzt, und wie wir vernehmen. 
4. a. die Zahl derjenigen, die nach Art. 18 verpflichtet sein sollen, 
as Bürgerrecht zu erwerben, wesentlich beschränkt, sodann in 
Betreff der Bürgeraufnahmsgebühren beschlossen: daß dieselben für 
die Heimathberechtigten in der Gemeinde ormäß!gt, für die Fremden 
dagegen unverändert nach dem Beschlusse der Kammerder Abge⸗ 
ordneten bleiben sollen. — 
Der Referent Frhr. v. Thüngen hat hekanntlich den Wegfall 
dieser Gebühren beantragt. 00— 
Kassel, 24. Fbr. Nach der!„Hess. Volsz.“ ist an alle 
inter Aufsicht des Staates stehende Kassen und Institute die Wei— 
ung ergangen, sich aller in ihrem Besitz befiindlichen östreichischen 
Papiere' zu entäußern und preußische Staatsschuldscheine dafür 
anzuschaffen. 38 J 
Berlin“, 26. Febr. Der Finanzminister legte dem Ab⸗ 
zeordnetenhause einen Gesetzeutwurf über' den Abschluß des Recesses 
mit der Stadk Frankfurt vor. Der Minister weist dabei qauf die 
zereits bekannten Einzelnheiten der Verhandlungen mit der-Frank— 
urter Deputatinn hin. Das Ministerium habe beschlossen, der 
Stadt 2 Millionen zuzuwenden, weil es diese Summe für geuü⸗— 
jend erachtete. Auf die Weigerung der Deputation, den Abschluß 
uf dieser Grundlage anzunehmen, habe der König, um die Ver—⸗ 
sändlungen nicht scheitern zu lassen, den Beschluß, gefaßteaus 
einen Privatmitteln der Stadt Fraukfurt als ein Guadengeschenk 
die Summe von einer Million zuzuwenden. „Dieser königliche 
Act wird,“, fährt der Minister fort, „mehr wie alles Andere ge— 
ägnet fein, die Herzen Frankfurts zu gewinnen.“ Ich freue mich 
mit ein Resultat erreicht zu sehen, was wir so lauge erstrebt 
aben“ — Der'? Entwurf giag an die! Budgetcönmission, welche 
norgen früt · zur Berathung des Recesses Sihzmig häst. Der 
5chlußparagraph des Recesses bestimmt, daß die zwei Millionen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.