Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869.
Volume count:
106
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-07-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

nit dem Platze eines jeden Deputirten durch unter dem Fußboden 
geleitete Metalldrähte verbunden, diese laufen jedesmal' in zwei 
dem Pult des Deputirten angebrachte Knöpfe aus und der 
etete braucht nur einen derselben leise zu drücken, um mit Ja 
ee Nein abzustimmen. Auf diese Weise wäre das Votum in 
eniger als einer Minute vollzogen, registrirt, gezaͤhlt und sogar 
woͤlfmal copirt. — 
Paris, 2. Jut. Im Theater“ du Vaudeville fand 
estern Abend während der Vorstellung eine Gasexplosion statt. 
Her mit der Bcleuchtung des Theaters betraute Mann, welcher 
ch daß die Gaslampen schlecht brannten, war nämlich mik einem 
hte in den Keller hinabgestiegen, wo sich der Gasbehälter be⸗ 
indet. Letzterer hatte ein Riß bekommen, und als sich der Mann 
naͤherte, entzündete 3 sas und tzanen ihn furchtbar 
in der Hand und im Gesichte. an schnitt nun sofort die Zu⸗ 
eitung ab, so daß der Theatersaal plötzlich im Dunkeln lag. Ob— 
sleich der Director ankündigte duß teine Gefahr vorhanden sei, 
ind die Schauspieler auf der Scene blieben, so entstand doch zu⸗ 
erst ein furchtbarer Scandal. Viele (die Frauen zeigten sich mu— 
higer als die Munner) stürzten aus dem Theater hinaus, indem 
ie Paletots, Röcke und Schirme im Stiche ließen. Ein Theil 
der Zuschauer blieb jedoch im Saale, und es entspann sich zwischen 
hneu und er or woles Zwiegespräch. End⸗ 
ich exschien ein Muann mit einer Laterne, der mit dem Rufe: 
333 la Lanterne! Vive Rochefort!“ begrüßt 
Der Scandal dauexte, über eine Viertelstunde. Es wurde 
in uin weiler Hespieil und das Publikum exhielt sein Geld 
zurück. 
4 Glaubt der Kaiser Napoleon U. wirklich, außer ant seine 
igene In 8 pu civilisatorische Kraft der franzoͤsischen Kriege, 
auch“an Gespenstex 2. und findes er an dem Spuck der Tischrückerei 
Befallen ? Fust scheint es. Es. ist bekannt, wie oft 8 Home, 
der englische Geisterjongleur, seiner Zeit in den Tuiberien Vorflel⸗ 
ung gegeben hat. Die kaiserliche Familie war dabei“ ininier in 
mgstem Kreis, höchstens mit einigen intimen Freunden zusammen, 
zie sie genau genug klennen, üm sich auch in der höheren Geister⸗ 
velt mit ihr gemeinsam bewegen zu dürfen. Ueber die Vorgänge 
——— 
ise in digem Respect darüber führten, 
nichts derlautet.“ Aber nun kommt —3* uenn 
roße Zaubeter, selber und krzählt in einem' Londoner Meeting 
jon gleichgefinnten Freimmden was sich in einer besonders wichtigen 
Seance in den Tuilerien zugetragen? Man höre, und slaune. 
Die Geschichte, so erzählt Home, welche ich Ihnen erzuͤhlen will 
ist in meiner Gegenwart in den Tuilerien, im Salon Louis XIV. 
— Ir Kaiser. und die Kaiserin waren ebenfalls zugegen, 
n ich emerke⸗ daß ich das Vorgefallene genau so erzuhlen werde, 
e eettn 
i — am t eine olle, 
veiche, schneeweiße Hand an den Tisch, ergriff * darauf: lie⸗ 
nden Bleistift, und auf das ebenfalls bereit liegende Papier zu 
chreiben an. Wir sahen sie schreiben und hoͤrien das Geräusch 
)es Bleistiftes, wie er über das Papier fuhr. Nachdem sie: das 
jethan, ging die Hand an mir voruber und zu dem Kaiser“ Na— 
oleon hin, der sie küßte. Dann ging die Hand weiter zur Kai⸗ 
erin, die scheu vor der Berührung zurückwich. Die Hand folgte 
ht aber, und als der Kaiser zu seiner Gemahlin sagte: „Fürchte 
dich nicht“, küßte auch sie dieselbe. Ich konnte mich nicht ent- 
salten zu äußern, daß ich die Hand ebenfalla gern küssen würde. 
die Hand fuhr darauf erst etwas hin und her, als ob sie nicht 
recht wüßte, ob sie meinem Wunsche entsprechen sollte, kam aber 
ndlich zu mir, und ich küßte sie. Darauf verschwand sie. Wir 
ahen das beschriebene Papier an und fanden darauf den Namen 
Naboleon, in der underkennbaren Handschrift Napoleons J. Das 
habier und die Schrift darauf ersstiren noch heuteUcbrigens 
ann ich versichern, daß sowohl der Kaiser von Frankreich als der 
daiser von Rußland öfter solche Hünde gesehen haben, daß sie 
den Gu seon sie aber jedesmal sofort verschwinden 
r. Home. * 
d r Auß Brüfse lischreidt man wie der einmal Ungünstiges: 
* de Sepiin de Erzherzogs Mar geht der Auflös⸗ 
egen.“ Zu der To i i 
—5 Zeiträumen 38 — —— — — 
BB———— 
* —æ n ich einige orrespondenten 
—J——— aben, wenn ieselben behaupteten daß die Kaiserin 
Hinbrüten sich verzehre. Im Gegentheil hat fie nur 
ubise Stunden, im großen Duͤrchschnitt ist ihr Benehmen 
—* pe daß es ungemein schwer hält, Personen zu finden, 
v en Dienst als Wärterinnen der Ungluͤcklichen zu versehen 
n ed Schlaf flieht die Kaiserin fast gänzlich; in den 
ebt sie sich von dem Lager und irrt in den Zimmern 
umher, Alles von sich stoßend, was ihr in den Weg kommt. Als 
Charlotte sich erst kurze Zeit im Schiosse von Laeken befand, be⸗ 
nerlte fie eines Tages in einem der von ihr bewohnten Zimmer 
rine Porträtbüste des Kaisers Napoleon. Sofort stürzte sie auf 
dieselbe zu, riß sie von ihrem Piedestal herunter und warf sie mit 
olcher Gewalt auf den Fußboden, daß sie zersprang. Seit dieser 
Zeit. ist man sogfältig bemüht gewesen, Alles zu entfernen, 
vas die Wahnsinnige an den Kaiser Navoleon erinneru 
lönnttteee.— 
fLondon, 29. Juni. Ein gräßliches Verbrechen wird 
jeute Morgen aus der City gemeldet. Die Polizei erhielt eineun 
Brief, gezeichnet F. Duggan, in welchem es hieß, daß ihre Dienste 
hjeute Morgen um 10 Uhr in dem von ihm bewohnten Hause 
öthig sein würden. Sofort begaben sich einige Polizisten an 
Ort und. Stelle, erfuhren, daß wirklich eine Familie Ramens 
duggan dort wohne, und drangen in die Wohnung, welche fest 
erschlossen war, ein. Dort bot sich ihnen ein schrecklicher Anblick. 
Bater, Mutter und sechs Kindern lagen sämmtlich leblos auf ihren 
Zetten, in der Nähe des Vaters, der allein lag, fand man einen 
Löffel und eine Flasche, die Blausäure enthalten hatte. Sofort 
vurden Aerzte herbeigeholt, welche feststellken, daß Multer und 
tinder schon einige Zeit todt seien, der Vater aber geraume Zeit 
achher gestorben sei Das kleinste Kind war ein Säugling, das 
ilteste 12 Jahre alt. Es scheint festzustehen, daß Duggan sich 
n letzter Zeit häufig über seinen, Kopf beklagte, und daß er häufig 
von Trübsinn heimgesucht wurde.. — 
7 Der „Engineer? bringt über die großartige Fabrikthätigkeit 
Birminghams (England) folgende interessante Augabe: In jeder 
Boche werden durchschnittlich angefertigt; 14 Mill. Stahlfedern, 
3000 Bettstellen von Eisen, 7000 Gewehre, 300 Mill. Maschinen- 
chrauben, 100 Mill. Knöpfe, 1000 Stück Sättel, 85 Mill. 
Münzen von Kupfer oder Bronze, 20,000 Ballen, 40,000 Pfd. 
Begenstände. von Papiermache, Juwelier⸗Arbeiten im Werthe von 
30000. Pfd. St. 64 Mill. * Meter Stahl⸗ und Eisendraht, 
0,000 Pfd. Madeln, 20,000 Pfd. Haarnadeln, 188/. Mill. 
daken oder Oesen, 1000 e Kami nvorsetzer, 35600 Blase⸗ 
»älge, 750 RNähmaschinen und andere kleinere Fabrikate in ähn⸗ 
icher Proportion. 
Rew-York. Mit einem Dampfer von Aspingwall kam 
uim 25. Mai im Rew⸗York ein 28jähriger Neger an, der während 
er ganzen Passage, die etwa neun Tage gedauert, nicht die min⸗ 
deste Nahrung zu sich genommen ˖ hatteæ In Aspinwall warer 
amit beschäftigt gewesen, das Cargo einzuladen, und schlief nach 
»em Abendessen am Tage vor der Abfahrt des Dampfers umer 
Ballen und Collis im untersten Schiffsraume ein. Als er am 
Morgen erwachte, war das Schiff bereits auf hoher See, aber 
a die Schiffslucken geschlossen waren, wurden seine Rufe um 
krldsung aus der unfreiwilligen Gefangenschaft wegen der ansehn⸗ 
ichen Tiefe, in der er sich befand, nicht gehört. Die Ladung in 
riner nächsten Umgebung bestand aus Wolle, Gummi arabicum 
ind Perlmutter-Muscheln, bot ihm daher keine Mittel zum Unter— 
jalt. Obwohl er, da der Raum nicht überlagert war, hinlüng⸗ 
iche Bewegung genoß, überkam ihn dennoch schließlich große 
„ch wäche und er verfiel in einen tiefen Schlaf, aus dem er 
nicht eher erwachte, als am Tage der Ankunft des Dampfers in 
stew· Yort die Luken geöffnet wurden. Die frische Luft belebte 
hn zwar, aber er war weder im Stande zu stehen, noch zu 
jehen. Eine Tasse Thee hatte behufs Wiederbringung der Lebens- 
räfte wenig Erfolg; mehrere Glaͤser Sherry aber stärkten ihn 
ichtlich und allmälig war auch et im Stande substantiellere Nahr⸗ 
ing zu sich zu nehmen: Zur wollständigen Herstellung wurde er 
ach dem Negerhospital gebracht. 
—f Die jetzige Bevöolkerung der Stadt New⸗York 
esteht aus 1,118,767 Einwohnern; hierunter zählt man 8346,000 
Deutsche und 335,000 Irländer, zusammen 682,000 Eingewan⸗- 
zerte, beinahe 61 Procent der Gesammtbevölkerung; die Zahl der 
ind ern Rationalitäten beträgt nur 75,. 000 Seelen. Es leben in 
d ew⸗York 550,000 Personen in Tenementhäusern, und beste ht 
aie Anzahl dieser Kasernen im Ganzen in 20,000. In sog— 
aannten Kellerwohnungen, deren Bezeichnung „Wohnung? ganz 
inpassend ist, da sie meistens dumpfe, feuchte Löcher find, Aufent⸗ 
altsorte der Diebe und Prostituirten, halten sich 127, 000 
Menschen auf; derartige Behausungen gibt es 18,006. 
a ey wy J— 
17 J * 1 
Boikowirthschaft, Haudel und Verkehr. 
Vom. 12 Mugust an wird dem reisenden Publikum eine große 
Bequemlichleit dadurch geschaffen, daß Reisegepäck ohne Rasicht 
nuf das Fahrbillet von jeder Station der bayerischen Staatsbahn 
nuf jede ändere Station derselben und auf jeder Oftbahr— 
Ztation aufgegeben werden kann und direckt befördert wird.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.