Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869.
Volume count:
13
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-01-23
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

448,711 Mann. Zieht man hiervon die 114,431 Beurlaubten 
ab, so verbleibt eine Effectivstärke von 334,280 Mann, d. h. eine 
Zahl, die bedeutend unter dem im Vudget vorgesehenen Normal- 
hesiande zurüdbleibt. Die Reserve belief sich zu derselben Zeit 
auf 198,540 Mann, mithin die Gesammtzahl der Armee auf 
547,257 Mann, und mit Hinzufügung der 387,723 jungen 
Leute der mobilen Nationalgarde betrugen die sämmtlichen Wehr« 
kräfte des Landes 1,028,480 Mann. Die Flotte bestand am 
31. Dec. aus 430 Schiffen, darunter 331 Dampfer und 99 
Segelschiffe. Der Vollendung nahe sind noch 7 Dampfschiffe, und 
auf den Werften befinden sich außer einem Segelschiffe noch 
31 Dampfer. 
Ueber Spanien versichert das Blaubuch: „Getreu den 
Brundsätzen ihrer äußeren Politik, sowie den überlieferten Gefüh— 
len der Freundschaft für eine großherzige Nation hat sich die Re— 
zierung des Kaisers von Anfang an die strengste Neutralität ge- 
jenüber den Ereignissen der Halbinsel auferlegt“, und äußert 
schließlich den Wunsch, Spanien möge glückich die Krisis über- 
stehen und ihm die Wohlthat einer dauernden Ruhe gewährt wer⸗ 
den. Bezüglich der Conferenzangelegenheit wird vom Blaubuch 
ronstatirt, daß Preußen die Initiative ergriffen habe, die Schlich- 
tung der Differenz den Mächten anheimzugeben, dann mit Genug⸗ 
thuung betoni, daß ein unmittelbarer Ausbruch des Streites zwi— 
schen den Seekräften der Türkei und Griechenlands (vor Syra) 
durch ein französisches Schiff verhindert worden sei. Indem es 
mit Befriedigung auf den günstigen Ausgang der Conferenz hin⸗ 
veist, schließi es mit der Versicher ung, die Regierung des Kaisers 
werde ohne Verzug im Stande sein, das entschiedene Ergeb⸗ 
niß der freundschaftlichen Vermittelung der Mächte bekann 
zu geben. J J 
England. 
London, 19. Jan. Gutem Vernehmen nach erörtert das 
Protocoll der Conferenz nicht die Veraulassung des Conflicts, son⸗ 
dern erklärt die Begünstigung des Aufstandes gegen den Nachbar⸗ 
saat durch Beschützung der Blokadebrecher und geheime Unter⸗ 
fiützung der Freischaaren für völkerrechtswidrig. Diese Erklärung 
foll als Collectivnote der griechischen Regierung überreicht und 
nach deren Zussimmung zum Inhalte derselben soll die Pforte 
ersucht werden, ihr Ultimatum zurückzuziehen. 
Italien. 
Florenz, 21. Jan. Die Abgeordnetenkammer hat den 
Postvertrag mit dem Norddeutschen Bunde angenommen. — 
hrinz Wilhelm von Baden wurde bheute vom König 
⸗mofangen. 
Spanien. 
Mad rid, 20. Jan. Von den bis jetzt bekannt geworde⸗ 
nen Wahlen sind 223 auf Monarchisten, 75 auf Republikaner 
und 15 auf Absolutisten gefallen. 10 Wahlen sind zweifelhaft 
Die Stadtanleihe hat einen guten Verlauf genommen. — 
Gerüchtweise verlautet, der Finanzminister unterhandle mit einem 
Londoner Hause über eine spanische Staatsanleihe. — Die Re⸗ 
gierung hat Telegramme aus der Havanna empfangen, welche 
die Einnahme wichtiger Punkte melden. Die Insurgenten seien 
jerstreut, und man hoffe, daß die Insurrection nach Eintreffen der 
erwarte:en Verstärkungen ein Ende nehmen werde. 
Türkei. 
Konstantinopel, 19. Jan. Der ‚„Levant Herald“ 
destätigt die Annahme der Entscheidung der Pariser Conferenz 
Seitens der Pforte. — Aus weiteren Depeschen über die grie— 
hisch· türlische Verwickelung liegt Folgendes vor: Die Berliner 
„Prov. Corr.“ sieht vertrauensvoll der Beilegung des Conflicts 
atgegen und betont die rasche Einigung der Mächte über den⸗ 
elben als eine um so erfreulichere Thatsache, als noch kürzlich 
Gefahren für den allgemeinen Frieden befürchtet worden seien. — 
Diesen friedlichen Auffassungen entgegen wird die Fortdauer des 
tatus quo auf Syra gemeldet, und das Wiener „Tagblatt? will 
vissen: in politischen Kreisen erzahle man sich von einer Erklä⸗ 
rung Rußlands, im Fall eines Krieges zwischen der Türkei und 
Griechenland eine unbedingte Verpflichtung zur Neutralität nicht 
übernehmen zu lönnen. 
Nußland. 
St. Petersburg, 21. Jan. Das ‚Journal de St. Pe. 
tersbourg“ bezeichnet die Wiener Meldungen über die Unterred— 
angen des Prinzen Alexander von Hessen mit dem Kaiser von 
Oefterreich und dem Grafen' von Beust als unglaubwürdig. 
ermischte«. 
Zweibrücken, 19. Jan. Vor dem kgl. Polizeigerichte 
dahier stand heute eine große Anzahl Bäcker und Mezzer hiesiger 
Sindt. welche von dem Handelsmanne Dornberger von Unugstein. 
der wegen Saljzabgabedefraudation vor einiger Zeit durch das 
iöonigl. Zuchtpolizeigericht und resp. Appellationsgericht dahier zu 
hoher Geldsirafe verurtheilt worden ist, größere Quantitäten Salz 
im billige Preise bezogen hatten, unter der Anschuldigung der 
Theilnahme bezw. Begünstigung ꝛc. Das Gericht verurtheilte die⸗ 
elben zu je 5 fl. Geidstrafe. Einer wurde freigesprochen, bezüg- 
lich dessen angenommen wurde, daß er das Salz als Viehsalz 
derwendet habe. — 
Heute früh verkündigte das kgl. Appellationsgericht sein 
Urtheil in der Disciplinarsache gegen den kgl. Notar S. in Pir-— 
nmasens. Das Erkenniniß lauiete auf 14 Tage Suspension. Vom 
igl. Bezirksgerichte war bekanntlich nur auf einen Verweis er⸗ 
lannt worden. 
fKaisershautern, 18. Jan. In der vergangenen 
Samstag abgehaltenen Generalversammlung des Gewerbevereins 
wurde der neugewählte Ausschuß ermächtigt, die Vorbereitungen 
zu einer im Herbste 1870 dahier abzuhaltenden pfälzischen In— 
dustrieausstellung zu treffen. 
4 In Beireff der Baunwollspinnerei⸗Gesellschaft Kaiserslau⸗ 
jern verlautet, daß die von den Actionären gewählte Untersuchungs⸗ 
Commission ihre Klage gegen die Syndike der Fallitmasse wegen 
Tinsichtnahme der Bücher zugesprochen erhielt und die Untersuchung 
nun ihren ungestörten Forigang nimmt. Es wird dadurch bald 
ein genauer Einblick in die Geschäftsführung und Thätigkeit der 
Berwaltungsräthe ermöglicht werden. 
Winnweiler, 15. Jan. Vorgestern befand sich eine 
Berichtscommission von Kaiserslautern hier, um einen Fall zu 
ronstatiren, welcher uns in bedauerlicher Weise zeigt, wohin jugend⸗ 
licher Muthwille oder Rohbeit führen können. Vor einigen Ta⸗ 
zen verhöhnten mehrere Knaben einen hiesigen Israeliten, 
cinen ruhigen, braven Maun, Namens Strauß. Dieser wußte 
nuf keine andere Art der Knaben los zu werden, nahm einen 
Siein, warf unter dieselben und traf einen Buben so sehr 
san den Kopf, daß derselbe in Folge der erhaltenen Wunde ge⸗ 
ttorben ist. 
— Der Stadtrath von Neustadt hat in seiner Sitzung vom 
14. Jan. beschlossen, daß eine Deputation von drei Stadträthen, 
mit ihrem Bürgermeister an der Spiße, dem Herrn Regierungs- 
yräsidenten von Speyer ihre Aufwartung machen solle, um, „ge⸗ 
tützt auf einen Ausspruch fast der ganzen Bürgerschaft, die Durch⸗ 
jsührung des im Einvernehmen mit dem Presbyterium und der 
Majornät des Fabrikraths gefaßten Beschlusses“ wegen Erbauung 
einer Kapelle auf dem Kirchhof mit einem dem Style entsprechen⸗ 
den Kreuze und damit die Gemeinsamkeit des Begräbnißplatzes 
für beide Coufessionen zu erwirken. 
4 In der Nacht vom 12. auf 13. ds. Mis. wurde in die 
Pfarrkirche zu Eggenfelden durch ein Fenster an der Nord—⸗ 
seile eingebrochen und aus dem Tabernackel, welches theilweife 
imgeschlagen wurde, eine kleine Monstranze von Silber im Werthe 
»on 300 Gulden und ein silbernes Ciborium im Werthe zu 
50 Gulden entwendet. Ferner wurden daselbst 2 Opferstöcke 
erbrochen und geleect und sogar das Jesukind in der Krippe sei⸗ 
nes Heiligenscheines von Silber mit Vergoldung im Werthe von 
25 fl. beraubt. 
Ein zu Rülzheim verstorbener Rentner, Namens Ferd. 
hoffmann hat zu Gunsten der dortigen Armen 1000 fl. vermacht. 
Der vor einigen Tagen ausgegebene Jahresbericht des 
„Pfälzischen Kunstvereins“ enthält Folgendes: Bei Constituirung 
des Vereines zählte derselbe 811 Mitglieder, welche Zahl sich 
seither auf 1004 Theilnehmer erhöhte. — Am 31. Vdai wurde 
die Wanderausstellung in Speyer eröffnet, und nahm sodann 
hren Turnus durch die Städte Landau, Neustadt, Kaiserslautern, 
Zzweibrücken und Ludwigshafen, wo sie am 20. September ge 
chlossen wurde. Obwohl das ganze Unternehmen ein durchaus 
aeues war, ergaben sich doch nirgends Anstände und fand in den 
zenannten Städien der Ausschuß überall die freundlichste Unter⸗ 
fützung sowohl bei Beschaffung der Ausstellungslocale, wie bei 
dem Aufstellen von Gemälden. — Von den zur Ausstellung ge— 
wommenen Gemalden wurden 17 für die Verloosung angekauft, 
welche einen Gesammtwerth von 2903 fl. repräsentiren. — Das 
dem Vereine durch die Stadt Spehyer bereitwilligst zur Verfügung 
zestellte Lokal in dem Neubau des Realgymnasiums wurde im 
Laufe des Jahres entsprechend ausgestattet, und ist in demselben 
auch die Bibliothek aufgestellt. Dieselbe ging in ihrem gegenwär⸗ 
sigen Bestande von dem ehemaligen Lesevereine Pfälzischer Kunst⸗ 
freunde an den Kunstverein über, und wird nunmehr aälljährlich 
nach Maßgabe der vorhandenen budgetmäßigen Mittel vermehrt 
und erweitert werden. E 
F In Nürnberg war am 12. Jan. eine Versammlung 
der bedeutendsten Kunstmühlenbesitzer Bayerns, in welcher einige 
das Mühlengewerbe in Bayhern besonders berührende Beschwerde⸗ 
zuncte, wie Aufschlagssteuer, die Wassergesetzgebung, die Haftpflicht
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.