rngere ueutn Viehe egieang moj n zon
heienigten Stagten hereitt dielfach angemendet. 1
f Die Amerikaner in Riz a gaben den Officiertem —*
unter dem ypey Farxagut anbernden zGaschwaders ei
endens Feste Unter den Fingelgdeten befand sich auch
gued arig. . von Vaheruc weicher his iĩ. Uhre Morgens
ben Donausürstenthümern jo —wie der Monitent
das franzosische Wunzsdstem eingeführt werden. Die
ginheit ist der Pigster, gleich einen Frauten8
Sie Zahl der Wolfe hat si in Polen in Folge des sejt
ejten. Aufstande befiehenden Verbots des ee in erschreck⸗
her Weise verinehrt. Durch den massenhaft. gefaͤlenen Schnee
wurden dieselben nug aus den Waldern, hettieben, machen die
Landstratzen unficher, dringen in manchen Gegenden (3. B. imi
e boctcin die Dorfer ein und fallen Monschen und
ey onnn.
e Ein, interressantet Schueefall erreignete sich in einem Tanz⸗
aale in Petershurg. Draußen waren 23. Grad Kalte. Bei der
—— verwandelte, fich der. Wasser⸗
dunst unmittelhar in Schnee; es schneite in- Tagzsaqle, soahrend
im Fteien trocken kalt warr
In den Sytrjänen⸗Minen (Sibirien) wurben am 29. Oet.
ur Erdssoße verspürꝛ)..
896bneAbyflinerinnen. Den Englandern wird
Dieles in Abyssinien nicht gefallen, die Schönheit der Frauen wird
ie aber mut Manchem aussohnen, wenn ihr Landsmann, der Nil⸗
orscher Baker. nicht übertreibt. In seinein, so eben in deutscher
Uebersetzung herauskommenden Werk über die„Nilzuflüsse in Abhs-
inien, erzählt er: Ich besuchte die gerade anwefenden Sclaven—
dändler? Sie wohnten in großen Matten⸗FZelten und besaßen viele
Mädchen von außerordentlicher Schönheit, deren Alker von neun
zisn siebzehn Jahren wechselte. Diese liebenswürdigen Gefangenen
mit einer schͤnen braunen Farbe, zart gesormten Zügen und Ga⸗
jellen Augen, waren Gallamädchen und waren aus ihrem Vater⸗
lande, an den abyssinischen Grenzen; von abyssinnischen Händlern
herbeigeführt worden, um an die türkischen Harems berkauft zu
werden. So schon diese Mädchen sind, kaugen sie zu keiner schweren
Arbeit und krünkeln und sterben bald, woun man sie micht freund⸗
lich behandelt. Man sfieht mehr als eine Venus unter ihnen, und
nicht genug, daß ihr Gesicht und Wuchs vollendet schön sind, be⸗
veisen sie denen, welche sie gut behandeln, die größte Anhänglich
eit · und werden. brave und kreue Frauen. Es liegt etwas eigen⸗
hümlich Gewinnendes in der natürlichen Anmuth und Milde dieser
aun geru c qonhitun deten HVerzen pea: warmete: Vibesqẽ fuhbesi⸗
delqhe unter zoheten und rauheren Stammen selten belaunt stu
rine raschs Autwort gebenn⸗ Ihre Formen sind auffallendreltganf
und anmuthig, die: Hande namemiteiß außerordentüich zarkec Die
Nase ift gewöhnlich leicht gebogen und mit⸗großen und schonges
printen Oeffnungen versehen. Das schwarze undglünzende!abed⸗
emlich grobe Haar? reicht enwa bis zum halben NRacken hinuntera
Obgleich diese Mädchen aus den Gallalaändern find, bezeichnen sie
ich ftets als Abyssinierinnen und' sind. unter diesem Namen allge—
nein bekannt Sie find außerordentlich stokz imd hoch! gesindet unde
jernen merkwürdig schnell. Im Chattumhaben sich mehre ve det⸗
angesehendsteri Europuer mit solchen reizenven Dumen verheirathet⸗
velche ihren Männern ohne Ausssnahme große Liebe und Ergebenr
Jeit beweisen. In Gallabat betrug der Preisfüls einedieser Va⸗⸗
urschonheiten zwischen 25 und 40. Thlr·. α
F
Eandwirthschaftliches. eteedee 52
Mehr Vighzusbalten, als veichlich nade
perdentka nen, ist einer der gröhlen Fehler in der Landwirhhe
chaft; trohzdein ist derselbe so allgemein verbreitet, wie felten eign
inderer. Am meisten find es die kleinen und mittleren Landz
virihe, die iundiesen Fehler verfallen, aber guch iir den Ställen
zroßer Besitzer bin ich ihm schon begegnet. Kleinere Besitzer glauben,
nicht selten, sich vurch Vermehrung ihres Viehstandes nach außens
sin den Anschein-größerer Wohlhabenheit zu geben, wie denn gara
Hanche auch meinen, da wo sich eine Kuh inmmer recht satt frißt,r
onnte, auch noch eine andere leben und sei der Nutzen des Futters
zu verdoppeln. Allein hierin liegt ein großer Irrthum, denn ein
edes Stück Vieh braucht von dem ihm gereicht werdenden, Futtere
inen Theil zur Unterhaltung seines Lebens und erst der Ueber-g
huß wird in Nützstoffe (Milch, Fleisch, Dünger) umgewandelt.g
ingen dimmen zwej Kuhe bekaͤmen zusammen läglich 58 Pfund
Zzfund Heuwoerth und jede dabon verbrauchte davon 14 Pfund zurg
Anterhaltung ihres Lebezrs; wenn nun zu diesen zwei Kühen noch
ine driite gestellt würde, die mit den beiden ersten die 38 Pfd
Deumerih theilen müßte,so hätte diese natürlich auch 14 Pfund,
Zu ihrer Lebensunterhaltung uhthig, Die zwei ersten Kühe alleine
herbrauchten zur Lebensunterhaltung 2 mal 145-528 Pfund zußr
ebensunterhaitung, also blieben von den 58 Pfd. Futter 80 Ppp.
Ur Milch Fleisch und Mist; die drei Kühe aber verbrauchen,
3 mal 14—42 Pfund als Unterhaltungsfutter und es bleiben.
emnach von den 58 Pfund nur 16 Pfund zur Nußze rzeugung.
— Wer rechnen kann, der rechne!
Oaffoô Oberhauser.
Freitag, den 31. Januar. PT
Soriée— laal
RF
8 2 .
* * 24 J
— ⸗* F J —
s zESF ι M
126hk— 15 s a — —
29 Pieselbe vermittelt aussehliesslieh Zeitung )Inserute
im gede Zeitung aller fünt Weltthoile, — berechnet stets die
Driginn Iprease, — gewährt bei grösseren Aufträgen au-
gemesnseι uhatt, — lefert Belegbhlätter über
des Inserat, — beseitigt allo Porto-Auslagen und sonsti-
gen Xebenicostenm, liefert vorherige oSten-A nSchlüge
and / yersendet auf Verlangen ra td und frauæ o. ein
p vollständiges Zeitung-Preis-⸗Voraeiebmisaa —
—
Zoitungs-Annoncden-Expedition
E —B
—
*3336
— 223*
334 —7—
3
25533
83338*
33887
—2832886
123 23
34
I 3 *
2388
*
* J
3735
gegeben von der Familie Dittima uu
.. Anfang 74 Uhr.
Täglich frisches * J
Futtermalz
bein
.. LHESS,
Der Unterzeichnete hat Eichem, Kie⸗
sernn fund, Birkenes Klafterholz
sowie auch schönes Kiefernes Bau⸗—
dolz in jedex beliebigen Lange und Dicke
u vexlauten. .
V. Höh Breitermuhle bei Würzbach⸗“
Pet. Joyg. Echwarz im Josephs⸗
hahl empfiehlt sich zum Schlachten der
Schweine außer dem Hause .·
— — e— —
de. Dawo, Not. Gehilfe in Blieskastel
zat 18 85velstãäm me im Gehalte
von 1447 Eubikfun zu verkaufen.
Feuchte, Brod⸗, Fleisch⸗c. Preif
Stadt Zweibrücken vom 30 Janiar;u:
Weizen 8 fl. 33 kr., Korn 7 fl. 8lr,
Gerste Zreihige, — fl. — kr.. Gerste vier
ceihige, õ fl. 20 kr., Spelz 5 fl. 56 kr.
Spelzkern — fl. — kr., Dinkel 4 fl.
36 ir., — Mischfrucht — fl. — kr. Hafer
Afl. 52kr., Erbsen 6 sl. 12 kr. Wicken
1l. 30 kr., Kartoffeln 1fl. 18 kr, Heu
ufl. 20 kr., Stroh 1 fl., 6 tr., per
Zeutner. Weisbrod Juus Kilogr., 21 tr.
»ornbrod 3 Kgr. 30 kir. ditto 2 Kgr,
0 fri pitto Le gr. 10 kr., Gemischtbrod
2 Kgr., 3 tr.. Paar, Wech.7 Loth
2 Ar. RindflejshnJ. HQual. 18 kr.a
Quat. 16 ix./Kalbileisch 12 Ir. Hamumela
leijch 16 kr. Schweiuefleisch 18 Ar., per
hi Wein 24 ke. vier6,lr per Lier
Hutter 26 Ir. per Pfund.
sW Ver untere Stocd. meines Wohnhaufes,
—8 Zimmer, Kuhe, Waschtüche umfasßs·· — — ——
end, nebst Helsex und Speicher, Antheil am TJaurchtoreise der Stadt
Garten x. is zu vermiethen pud kann so⸗ saiserslautern vom 28. Januar.
zleich⸗ bezagen werden. Wrigen8 flu240kt., Korn 7 fl. 6 kr
—— —— — p 5fl.
! — —— Kohlenstraßen — Zpeltern ⸗fs. 75 rt Spetz fr
— —— — — —4 *.Gerste v il. ba tr. Hafer 4 fl.
Len angelommene u 33 tr., Erbsen 8 f. 10 kr., Widen 4 il
Ippeten mnstorkarten 39 tr. Linsen 6ufl. — kr. per Zentner.
5 srig Auswahl zu den dilligten Prate Broadp reiser6 Pfd. Kornbrod 81 kr.
RFriedr. Statz mian h..Phdz Gemhthrod i6tb te. gud 2 psd.
Tavdezierta. de lt.
Nehattion, Dirug und Verlqg dei. . A- Der⸗ in t, AIneterld νν ι αα,
2
—
— ⸗
—J 4 * 1
CGSM .