dalt⸗Ber Futterstoffern flire die Nnochenbilvung derbraucht. — Be—
denkt man nun, wie sehr lange:schon: Die Felder der: betreffeuden
GBrgenden,cuch schonsinnfolge des hertschenden?“ Dreifeldersystenis
dem Kötnerfruchtbau?dieufen, solb muß eBiueinleuchten daß“nnicht
nur die: Quantitat der Kötnererntellis sonderne anche die“ Qualitstt
derselbeunt instetigenn' Sinken degriffen uͤst.n Dem fäßt sich“ unker
denn (obwaltenden Verhültnissoun unr: dirch diee Anwendung! von
sRnochenmehlpräparaten wirksam begegnen. Die Weweise hiefür
liegen mahe; Ddenn wo mau bis jetziz im Körnevertragé: zurückge⸗
lammene Felder mit solchen Mittehn düngte, ergab sich eine nam—
hafteinid gut / rentirende Bermehrung des Ertroͤges und. wie schon
in manchen Gegenden, so namentlich in Rheinhessen,“ die
Hebung des allgemeinem iWohlstandes⸗ mit dem Verbraucher von
snochen inehhl / Hund in Haud gingrund geht/ so wird es auch-da
geschehen, wo man iber geringen Ausfall der Koörnererträge Klage
— 166
autDiie Pfolhügunge ders Samdbodens!t. Mam“ ist viel⸗
jach noch der Anficht,daß der Sandboden immer nur einer schiva-
chhen Pflugurng bedüvfern Betraͤchtet mun indessen die nakürlichen
Ligenschaften des 1Sandes,* so leüchtet ein, daß der Saͤnd in Folge
sener Thätigkeit die in-ihmn vorhaudeen Dungemittel Ichnell? zur
kbtlichtes bringe. Da 78. ihm aber an der'nöthigen Auffassungs-
eruft fehll, so müssen die gelötzten. Mineralstoffe in ihm mehr
oder weniger versinken iind die organischen Stoffe sich theilweise
verflüchtigen;njg Daß also aus Mangelanletzteren: ͤnsbesondere
au Kohlensäure und Ammonigk, dien in der Krumme vorhandenen
Mineralsubstanzen sich nicht rasch genug in Pflanmzennahrung; um⸗
setzen kamen. Hieraus solgt, daß bei! det vorherrschend feuchten
Bestellungsweise des Sandbodens Luft, Wind und Samenbraud
nicht nur einen dem Pflanzenidclchst hinn nachtheiligen, raschen
Teniperaturwechsel veranlassen,“ sondern auch mehr ünd mehr ver⸗
emend wirkein. Daher ist die Aiefere Vestellurig? der Sandfelder
—— verderblich bezeichnet wer⸗
den, die Ackerarbeiten auf solchem Bopenzu häufig in der“ trockes
nen nnd warmeir Jahreszeit vorzunehmen. weil dadurh nur? der
Berlust der? Winterfeuchtigkeit nud⸗ die rasche Werflüchtigung
der idslich machenden Gase der Dünhgerzersetzung! *beschleu⸗
nigt wird. 2 — — . — 8
tI. A eee a F
eate ei e e 4
ue u erde e ι. I R.
—ttttireb “uαι
v 23 —*— — 1 *
— Wirklicher
ur F J 7— u a p —— — De
—29 — u8 9 e r 1 Bi I 6 *
zan Moßnon NMufsaße meineg il⸗ ä e1Ein Buchdruckere un
— ———
» * 4 38 * 1 24 E 1 UC 8 — 2 2
ich mein Lager in u ltuit n gegen Baar zu gesucht in der Drückerei dieses
FlamelIIs in allen Qualitäten gegen Baar 3u latesßs ttg
—XXII Preisen 1 — D
sehr herabgese sbien 7 träß e!àãt BR. MF 29. grucht⸗ Brod⸗ Fleisch⸗ ee. Preisen
eun Zweibrücken, Haup si raße F * —— der Stadt Zweibrücken vom 12. Neb
—* 7 * 274 3 . IiA. ⸗⸗ e j
r 58 ꝙ a Jee zeat peyeg Weizen 5 fl. 57 fr. Korn4fl. A8tr.
Ludwig Lans, Fabri an —— — vvαι S —— 9*
— —V
Die Verlosung der Pferde u. Reitrequisiten —
a uͤmerzeichneten bestehendenn, 3 tr.. Ris hrucht fl. ulr. Hafen
—— Se f. Is r᷑Xe4 fl tr Widen
—sten il4 t. Kartoffeln · fi An bea
n 31. Dezember nä sthin Nachmittags 2 Uhr im 43 fi. taelt Strot I fli Petr per
d eeen eedegadh. vDedeholromachhs AWltade Iuds w iner.üüe abten rnn Riteeö
d Wn Rnd doi mir und meinen; Agrutens nach, eine groͤßere, Anzahl vorräthig 3232 ——
— * höflichst, eingela dem, 2 r. difto Kgr. 8kr.⸗
— e vee
——— —— Ir udtein . Dut is g
ü - u eeri t enina.
⏑ — leisch Ith kr- Schweinefleifch: 180 ir., per
* J wvurde ein alz Dergange J Stock und zwei ne 24 ir. Biere6. kr., per Liter
anden Vineem schone. Speicherlammern sind zu vermiethen Hinter Ba r per Pfanpe
eldbeutel mi — —ß . — —. —EF —
3 üInhen ditzt Wdein Haust den ¶ herrn Phiüpp Raimtrucherxreise der Siceg
Sladl ud fr p A und kanin sogleich bejsgen werden. 9 eKaiserslautern vom IO. Rab.
nüßiten Eigeuthümer auf den —— — ———
Volizeihurtau hier abzuholen, —— — Wehber Jos 8 Spelzlern hfle 33 kr. Spelß 43
———— — 5
5 26 tr Erbsen 5 A tx.Biden: æc ff
c 1J ARumn hII Sinsenie ir per gentm,
. Brodpreise: 6 PfdKornbrod 28tkr
e . 3Pfd. Gemischtbrod 1214 krx. aid 2 Pfo
Da mehrere Bůcer hlesiger Stadt hagi m⸗. Weißbrod 12 fre ιιν V
ich gegem: den Vertrag vom 5.. Janugr ů— —
1868, denb preußzischen Thaler statt zu Fraukfurter Börfe
Lifl Abtr. u fl 48 kr. beim Verkauf pau— eno Rob b
von Bathertiwuaren annehmen. so nigchen eGeidfortenneein nu
wir diesellen hierntit aufmerksam daß dei Breufische Kassenshannr e e
nochmaligen Vorkommnissen der Art gericht⸗ Preußische Friedrichsdor ι νααα
lich gegen dieselben eiugeschritten werder de en ei —— J
⸗ .elücke 9336
wird. A use n — — — 8 3
oFrancs⸗Siu . 3 28α
EP. Imgbert, 12. November 1868. Panher ————
7 80 “—* * ee 33 7 A
RII qyn— baltiges Silber per Zollpfung —
Mehrere Bäckermeister. un en — ——
d*⁊ — — — — —
— — — “ * — —— —
n ιια o Nedactlon, Druck ünd. Verlag von J.“X Dieme tz'in Sh Ingbertn
rtrie——σ
I -,—
r zor Mittwoch“ und Saustag
fris es .
gemischtes Brod